Privatbrauerei Gebr. Mayer,
Urheber Immanuel Giel.
|
|
Ludwigshafen: Wirtschaftskraft im Süden von Rheinland-Pfalz
Die kreisfreie Stadt Ludwigshafen, die mit 164.000 Einwohnern zweitgrößte Kommune in Rheinland-Pfalz, liegt im Südosten des Bundeslandes am linken Rheinufer gegenüber der Mündung des rechtsrheinischen Rheinzuflusses Neckar und der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim. Ludwigshafen ist auch Sitz des die Großstadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises.
Die Flächenstruktur von Ludwigshafen
Die Stadtfläche Ludwigshafens von 77,67 km² ist zu 44,3 Prozent (3.340 Hektar) bebaut. Von dieser bebauten Fläche werden ca. 1.000 Hektar (13 Prozent des Stadtgebietes) von Gewerbe und Industrie eingenommen. Landwirtschaftlich genutzt sind 28 Prozent, während 17 Prozent auf Wald- und Grünflächen und 7 Prozent auf Wasserflächen entfallen.
Aus der Geschichte Ludwigshafens
Die erst im Jahr 1853 gegründete Gemeinde Ludwigshafen zählte bereits im Jahr 1925 mehr als 100.000 Einwohner und entwickelte sich damit in weniger als 100 Jahren zur Großstadt. Die Gemeindegründung ging auf eine ab 1606 errichtete Schanzenanlage der Nachbargemeinde Mannheim zurück, die der Sicherung des Übergangs auf das linke Rheinufer diente. Zum Zeitpunkt der Gründung hatte Ludwigshafen 1.520 Einwohner und verfügte über eine Gemeindefläche von lediglich 366 Hektar.
Die Geschichte kleinerer Ortschaften, die später nach Ludwigshafen eingemeindet wurden, reicht allerdings länger zurück. So wurden Oggersheim, Mundenheim, Maudach und Friesenheim bereits um 770 erstmals urkundlich erwähnt. In römischer Zeit befand sich im Bereich des heutigen Stadtteils Rheingönheim das Kastell Rufiniana.
Bedeutende Bauwerke
Das bedeutendste Bauwerk in Ludwigshafen ist die frühklassizistische Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Der auch einige barocke Elemente aufweisende Sakralbau wurde über einer früher errichteten Loretokapelle erbaut, die dabei erhalten blieb.
Das Kirchenschiff der Lutherkirche, der ältesten protestantischen Kirche in Ludwigshafen wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Erhalten werden konnte jedoch der 61 Meter hohe Kirchturm, der die Stadtsilhouette weiterhin prägt.
Wahrzeichen Ludwigshafens ist das 1979 erbaute Rathaus-Center, in dem sich neben den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung auch das Stadtmuseum Ludwigshafen und ein Einkaufszentrum befinden.
Wirtschaft
Der Forschungs- und Produktionsstandort Ludwigshafen wird vor allem von industriellen Großbetrieben, aber auch von mittelständischen Unternehmen geprägt. Zu den bedeutendsten Branchen in Ludwigshafen gehören Chemie, Gesundheitswesen, Pharmazie, Verkehrstechnik und Logistik.
Ludwigshafen verfügte Ende 2012 über 94.200 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, davon 43.100 im verarbeitenden Gewerbe. Aufgrund des großen Arbeitsplatzangebotes weist Ludwigshafen unter allen deutschen Großstädten den höchsten Einpendleranteil auf.
Stadt der Integration
Traditionell ist Ludwigshafen als Stadt von Migration und Integration bekannt. Der Ausländeranteil, der im Jahr 2012 bei 22,4 Prozent (34.764 Personen) lag, hat sich auch in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Deshalb zählt eine gezielte Integrationspolitik zu den Prioritäten der Stadtverwaltung Ludwigshafen.
Verkehrsanbindung
Das zentral in der Metropolregion Rhein-Neckar (2,3 Millionen Einwohner) liegende Ludwigshafen ist verkehrstechnisch gut angebunden. In Ost-West-Richtung ist die Großstadt über die Autobahn A6, in Nord-Süd-Richtung über die A5/A67 bzw. die A61/A65 zu erreichen. Im öffentlichen Personennahverkehr ist Ludwigshafen Bestandteil des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar, zu dem auch die „S-Bahn RheinNeckar“ gehört. Der Flughafen Frankfurt am Main befindet sich 40 Fahrtminuten entfernt. In unmittelbarer Umgebung Ludwigshafens stehen außerdem die Regionalflughäfen Mannheim-Neuostheim und Speyer bereit. Unternehmen aus der Region nutzen die Angebote des Hafenzentrums Mannheim/Ludwigshafen, des zweitgrößten europäischen Binnenhafens.
Informationen zu regelmäßigen Events in Ludwigshafen
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in Ludwigshafen gehört das „Festival des deutschen Films“, das in jedem Juni auf der Ludwigshafener Parkinsel stattfindet. Das Festival ist ein Beitrag Ludwigshafens zum Kultursommer Rheinland-Pfalz, zu dem vielfältige kulturelle Veranstaltungen zwischen dem 1. Mai und dem 3. Oktober jeden Jahres gehören. Alljährlich werden die Events unter einem anderen Motto gebündelt.
Im Juli finden auch das „Parkfest“ und die Wahl zur Miss Ludwigshafen im Ebertpark statt, der nach dem in Heidelberg geborenen früheren Reichspräsidenten benannt wurde. Der 1925 im Rahmen der „Süddeutschen Gartenbau-Ausstellung“ eröffnete Ebertpark ist ein wichtiges Ludwigshafener Naherholungsgebiet. Das zweitägige Hanami-Fest im Mai gehört zu den größten Veranstaltungen in Deutschland zu den Themen Japan, Manga und Anime.
Kultur in Ludwigshafen
Im Pfalzbau von Ludwigshafen, der 1968 eingeweiht wurde, werden Konzert- und Theaterveranstaltungen angeboten sowie Kongresse durchgeführt.
Das Ernst-Bloch-Zentrum, das im Jahr 2000 in der Geburtsstadt des Namensgebers gegründet wurde, zeigt eine Dauerausstellung zum Wirken des Philosophen. Alle drei Jahre wird der Ernst-Bloch-Preis als Wissenschafts- und Literaturauszeichnung vergeben.
Das 1984 im Rathaus-Center eröffnete Stadtmuseum Ludwigshafen gibt Informationen zur Historie der Industriestadt und zur Geschichte älterer Ludwigshafener Stadtteile.
Neben einer Dauerausstellung präsentiert das Museum in Wechselausstellungen vorrangig zeitgenössische Kunst.
Das Wilhelm-Hack-Museum beherbergt zeitgenössische und moderne Kunst. Die ältesten Exponate sind Grabbeigaben aus der Völkerwanderungszeit, die auf dem Gebiet der heutigen Eifelgemeinde Gondorf an der Mosel entdeckt wurden. Die Mittelalter-Sammlung umfasst bedeutende Kunstwerke aus der Zeit zwischen 1200 und 1500. Die Sammlung von Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts wird kontinuierlich erweitert.
Freizeit und Ausflugsziele
Ludwigshafen verfügt über 1.000 Hektar Park- und Grünanlagen. Im Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch verlaufen beschilderte Wanderwege mit 30 Kilometern Gesamtlänge. In Nord-Süd-Richtung führt der Rhein-Radweg an Deutschlands größtem Strom entlang. Das Radwegenetz Ludwighafens erstreckt sich über insgesamt 150 Kilometer. Vom Stadtpark, der ab 1900 angelegt wurde und in dem über einhundert Jahre alte Baumstände beheimatet sind, führt eine Promenade direkt bis zum Rhein. Nicht weit entfernt laden Pfälzer Wald und Odenwald ebenso zu einem Ausflug ein wie die Kaiserdome zu Mainz, Worms und Speyer.
|