Geschichte des Kreisgebietes Bad Kreuznach
Der Landkreis Bad Kreuznach ist ein Landkreis im Zentrum von Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er ist (im Uhrzeigersinn von Norden angefangen) umgeben vom Rhein-Hunsrück-Kreis sowie von den Landkreisen Mainz-Bingen, Alzey-Worms, Donnersbergkreis, Kusel und Birkenfeld.
Der Kreis Bad Kreuznach umfasst im Osten Teile des Rheinhessischen Tafel- und Hügellandes, im Süden des Nordpfälzer Berglandes und im Westen und Norden des Hunsrücks. Die Hauptachse im Kreis bildet die Nahe, welche von Westen durch Kirn, Bad Sobernheim und Bad Kreuznach fließt und den Kreis im Norden verlässt. Der Kreis Bad Kreuznach (Kfz-Kennzeichen KH) bildet mit Teilen des Landkreises Mainz-Bingen und des Donnersbergkreises das Weinbaugebiet Nahe.

In der Region stehen viele mittelalterliche Burgen, insbesondere entlang der Nahe. Sehr bekannt ist die Kyrburg bei Kirn, welche im 12. Jhd. erbaut wurde, und über dem Fluss thront.
1816 wurde der Kreis von der preußischen Regierung unter dem Namen Kreuznach gegründet. 1932 wurde er mit dem Kreis Meisenheim zusammengelegt. Bei der Kreisreform 1969 wurde das Kreisgebiet um einige Gemeinden der aufgelösten Landkreise Rockenhausen und Alzey erweitert. Der Name des Kreises wurde dabei in Bad Kreuznach geändert.

Wappen
Beschreibung
Geteilt: oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, unten in vier Reihen geschachtelt in Blau und Gold (Wappen-Genehmigung 13. September 1939)
Der Löwe symbolisiert die ehemals kurpfälzischen Gebietsteile, der untere Schildteil die Besitzungen der Vorderen Grafschaft Sponheim.

Im Osten des Landkreises Bad Kreuznach streift die Bundesautobahn 61 (Ludwigshafen–Koblenz) das Kreisgebiet. Ferner durchziehen die Bundesstraßen 41, 48, 421 und 428 den Landkreis. Ganz am südlichen Rand verläuft die B 420.

Städte und Gemeinden
Verbandsfreie Städte
* 1. Bad Kreuznach, Große kreisangehörige Stadt
* 2. Kirn
Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden:
Sitz der Verbandsgemeinde *
* 1. Verbandsgemeinde Bad Kreuznach [Sitz: Bad Kreuznach]
1. Biebelsheim (646)
2. Frei-Laubersheim (1032)
3. Fürfeld (1540)
4. Hackenheim (2022)
5. Neu-Bamberg (923)
6. Pfaffen-Schwabenheim (1246)
7. Pleitersheim (337)
8. Tiefenthal (125)
9. Volxheim (1088)

* 2. Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg
1. Altenbamberg (769)
2. Bad Münster am Stein-Ebernburg, Stadt * (3852)
3. Duchroth (571)
4. Feilbingert (1660)
5. Hallgarten (753)
6. Hochstätten (605)
7. Niederhausen (520)
8. Norheim (1436)
9. Oberhausen an der Nahe (399)
10. Traisen (559)

* 3. Verbandsgemeinde Bad Sobernheim
1. Auen (223)
2. Bad Sobernheim, Stadt * (6481)
3. Bärweiler (256)
4. Daubach (230)
5. Ippenschied (156)
6. Kirschroth (294)
7. Langenthal (97)
8. Lauschied (573)
9. Martinstein (323)
10. Meddersheim (1318)
11. Merxheim (1456)
12. Monzingen (1673)
13. Nußbaum (431)
14. Odernheim am Glan (1761)
15. Rehbach (46)
16. Seesbach (575)
17. Staudernheim (1485)
18. Weiler bei Monzingen (471)
19. Winterburg (202)
* 4. Verbandsgemeinde Kirn-Land [Sitz: Kirn]
1. Bärenbach (521)
2. Becherbach bei Kirn (411)
3. Brauweiler (62)
4. Bruschied (293)
5. Hahnenbach (557)
6. Heimweiler (437)
7. Heinzenberg (28)
8. Hennweiler (1290)
9. Hochstetten-Dhaun (1618)
10. Horbach (38)
11. Kellenbach (285)
12. Königsau (66)
13. Limbach (334)
14. Meckenbach (395)
15. Oberhausen bei Kirn (949)
16. Otzweiler (210)
17. Schneppenbach (271)
18. Schwarzerden (261)
19. Simmertal (1943)
20. Weitersborn (262)
* 5. Verbandsgemeinde Langenlonsheim
1. Bretzenheim (2437)
2. Dorsheim (686)
3. Guldental (2541)
4. Langenlonsheim * (3707)
5. Laubenheim (759)
6. Rümmelsheim (1384)
7. Windesheim (1814)
* 6. Verbandsgemeinde Meisenheim
1. Abtweiler (218)
2. Becherbach (923)
3. Breitenheim (424)
4. Callbach (387)
5. Desloch (380)
6. Hundsbach (405)
7. Jeckenbach (254)
8. Lettweiler (229)
9. Löllbach (215)
10. Meisenheim, Stadt * (2815)
11. Raumbach (433)
12. Rehborn (733)
13. Reiffelbach (241)
14. Schmittweiler (222)
15. Schweinschied (177)
* 7. Verbandsgemeinde Rüdesheim
1. Allenfeld (197)
2. Argenschwang (358)
3. Bockenau (1266)
4. Boos (401)
5. Braunweiler (617)
6. Burgsponheim (270)
7. Dalberg (256)
8. Gebroth (158)
9. Gutenberg (975)
10. Hargesheim (2857)
11. Hergenfeld (499)
12. Hüffelsheim (1304)
13. Mandel (879)
14. Münchwald (313)
15. Oberstreit (275)
16. Roxheim (2393)
17. Rüdesheim * (2344)
18. Sankt Katharinen (351)
19. Schloßböckelheim (402)
20. Sommerloch (431)
21. Spabrücken (1161)
22. Spall (163)
23. Sponheim (826)
24. Waldböckelheim (2308)
25. Wallhausen (1625)
26. Weinsheim (1901)
27. Winterbach (473)
* 8. Verbandsgemeinde Stromberg
1. Daxweiler (847)
2. Dörrebach (688)
3. Eckenroth (207)
4. Roth (259)
5. Schöneberg (637)
6. Schweppenhausen (871)
7. Seibersbach (1390)
8. Stromberg, Stadt * (3156)
9. Waldlaubersheim (774)
10. Warmsroth (452)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad-Kreuznach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike" verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste
der Autoren verfügbar. |