Pizza Akyüz Trier Pizzeria Stello Doro Trier

Naturheilpraxis Linster Trier

Kasel (moselfränkisch: Kosel), zumindest bahnamtlich bis November 1935 Casel geschrieben, ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Ruwer im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geographie

Kasel liegt zwischen Mertesdorf und Waldrach im Ruwertal, umgeben von steil ansteigenden Weinbergen. Zum Ort gehört der Wohnplatz Benninger Hof, der auf der Höhe zwischen Kasel und Trier-Tarforst gelegen ist.

Über die Landesstraße 149 (ehemalige Bundesstraße 52) hat die Gemeinde Anschluss ans überregionale Straßennetz. Über die Kreisstraßen 140 und 77 besteht ebenfalls ein Anschluss zur Bundesstraße 52.

  ANZEIGE 

 ANZEIGE

Kasel ist ein bekannter Weinort und zählt zum moselfränkischen Sprachraum. Durch Kasel fließt die Ruwer mit den Nebenbächen Benninger Bach und Kundelbach.

Geschichte

Siedlungsreste und ein Gräberfeld aus der Römerzeit belegen eine zumindest dünne Besiedlung in dieser Periode. Der Ort Kasel wird erstmals in einer Bestätigungsurkunde des Kaisers Otto II. von 973, ausgestellt an das Kloster Oeren in Trier, als Casella (latein. "casale" = Gehöft) erwähnt.

Luftmasche

Wappen

Wappenbeschreibung: Das Wappen ist geteilt und oben in zwei Felder gespalten. In Feld eins in Silber ein rotes Kreuz. In Feld zwei in Grün ein schräglinks laufendes silbernes Wellenband, diagonal überlegt mit einem goldenen Hirtenstab. Unten in Gold eine hängende grüne Weintraube mit zwei grünen Blättern.

Wappenbegründung: Das rote Kreuz in Silber ist das Wahrzeichen von Kurtrier, zu dessen Besitz Kasel vom Mittelalter bis in die napoleonische Zeit gehörte. Das silberne Wellenband in Grün stellt die Ruwer dar. Der Hirtenstab weist auf die Trierer Frauenabtei Oeren-St. Irminen hin, die in Kasel wie auch das Trierer Stift St. Paulin Hofgüter besaß und die Grundgerichtsbarkeit innehatte. Die Traube weist auf den Weinbau hin, der seit dem Mittelalter bis heute die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde bestimmte.

Wirtschaft und Tourismus

Haupteinnahmequellen des Ortes sind der Weinbau und der Tourismus.

Kasel gilt als der bekannteste Weinort im Ruwertal, das zum Weinanbaugebiet "Mosel" (früher: "Mosel-Saar-Ruwer") gehört. Es wird - wie für die Ruwer typisch - hauptsächlich Riesling angebaut.

Die Weinlagen des Ortes sind:

  • Kaseler Kehrnagel
  • Kaseler Nittel
  • Kaseler Dominikanerberg
  • Kaseler Timpert
  • Kaseler Nies'chen, die bekannteste Weinlage des Ruwertals
  • Kaseler Hitzlay, die steilste Weinlage des Ruwertals

Der Ort liegt am Saar-Hunsrück-Steig und am Ruwer-Hochwald-Radweg, der auf der ehemaligen Bahntrasse von Trier-Ruwer nach Hermeskeil entstanden ist.

Kasel ist Sitz der zentralen Touristinformation der Verbandsgemeinde Ruwer. Im Ort befinden sich mehrere Hotel- und Gaststättenbetriebe sowie Vinotheken.

Ansässige Unternehmen:

  • Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning
  • Weinmanufaktur Kasel eG, eine der kleinsten Winzergenossenschaften Deutschlands

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Nikolaus
    • "Doppelkirche", entstanden aus der Erweiterung der alten Kapelle von 1781 zur dreischiffigen Basilika in den Jahren 1926/27
    • Barocker Tabernakelaltar aus dem 18. Jahrhundert
    • Älteste Weihnachtskrippe im unteren Ruwertal
    • Holzgeschnitzte, lebensgroße Christkindfigur nach bayrischem Brauch - Abschiedsgeschenk von Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, an seine Heimatpfarrei (siehe Persönlichkeiten)
  • Lourdeskapelle und Wegekreuz "Auf Hex", sog. "Hexenkreuz"
  • Pauliner Hof
  • St. Irminenhof Sauerbrunnen

Sport

Örtlicher Sportverein ist die SG Ruwertal 1925 e.V., die aus den ehemaligen Sportvereinen SV Waldrach und Spvgg. Kasel hervorgegangen ist.

Sportlicher Höhepunkt auf der Rasensportanlage in Kasel war am 10. November 2011 ein Testspiel des Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern gegen die Luxemburgische Fußballnationalmannschaft vor 1.400 Zuschauern, das der Erstligist mit 2:0 für sich entscheiden konnte.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kasel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.