Blumenarkade 

 

 Brambach GmbH

Sankt Augustin ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Namensgeber ist der Schutzpatron der ansässigen Steyler Missionare, der heilige Augustinus (* 354; † 430).

Sankt Augustin liegt im Südosten der Kölner Bucht, genauer in der Siegniederung, einem weitgehend ebenen Bereich zwischen dem Rhein und den Ausläufern des Bergischen Landes und des Siebengebirges. Im Westen grenzt es ohne geographische Trennung an Bonn an, im Norden bildet der Unterlauf der Sieg eine natürliche Grenze zu Troisdorf und Siegburg, und der Beginn des Hügellandes markiert grob die Grenzen zu Hennef im Osten, Königswinter im Südosten und Bonn im Südwesten.

Dr. Sami 

 

Der Großteil der Stadt (Hangelar inkl. Niederberg, Ort, Niederpleis inkl. Schmerbroich, Mülldorf entlang der Verbindungslinie Bonn-Siegburg) ist bis auf kleinere Freiflächen durchgängig bebaut, nur die Ortsteile Menden und Meindorf im Norden, Buisdorf im Osten und Birlinghoven im Süden sind durch größere Wiesen, Felder und im Falle Birlinghovens einen Wald abgesetzt. Der landschaftlich reizvollste Teil des Stadtgebietes sind die Siegauen. In Niederpleis erhält die Sieg ihren letzten linken Zufluss, den Pleisbach.

Hobbyfant

Der Untergrund besteht im Großteil des Stadtgebietes aus geologisch jungen (erst im Quartär entstandenen) Kies- und Sandablagerungen.

Die Oberfläche bildet eine 0,5 bis 2 m dicke Hochflutlehmschicht, die in der Nähe der Flüsse und Bäche abgewaschen ist, die Aueböden sind somit nährstoffärmer.

 Hauswirtschaftlicher Seniorenservie Hennef

In den höheren Lagen im Südosten dominieren Sande, Tone und Tuffe mit einer bis zu 15 m dicken, landwirtschaftlich sehr gut geeigneten Lößdecke.

Bis auf Ort wurden alle Stadtteile zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit gehörte das heutige Stadtgebiet anfangs dem auf dem Siegburger Michaelsberg sitzenden Grafen, später (ab ca. 1070) war es verwaltungstechnisch dem dort gegründeten Kloster zugehörig, politisch war es mit der ganzen Region zwischen den Grafen von Sayn und Berg umstritten, letzterer triumphierte im 15. Jahrhundert. Nach den Napoleonischen Kriegen kam es zum preußischen Kreis Siegburg in der Provinz Jülich-Kleve-Berg (später Siegkreis in der Rheinprovinz).

Autohaus Wiemer Troisdorf Autohaus Wiemer Troisdorf

Seit dieser Zeit bildeten die Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden, Mülldorf und Niederpleis – zusammen mit den heute zu Troisdorf und Bonn gehörigen Ortschaften Friedrich-Wilhelms-Hütte und Holzlar – das Amt Menden, Birlinghoven gehörte zu Stieldorf.

Seit 1930 gab es erste Bebauungen dort, wo später der Stadtteil Ort entstand. Zwischen 1934 und 1936 und nochmals zwischen 1954 und 1958 wurde die Zusammenlegung zu einer einzelnen Gemeinde erwogen, jedoch beide Male verworfen.

Schuhe und Mehr Laufsteg Köningswinter Schuhe und Mehr Laufsteg Köningswinter

Im Zuge der Gemeindereform von 1968 wurde dann diskutiert, das Gebiet auf Bonn, Siegburg und Troisdorf aufzuteilen, man entschied sich aber schließlich zur Neugründung der Gemeinde Sankt Augustin, was 1969 umgesetzt wurde.

Als wesentlicher Grund hierfür gilt, dass eine einheitliche Verwaltung die Verbesserung der Infrastruktur vereinfachen sollte, um dem durch die Bundesregierung in Bonn hervorgerufenem Besiedelungsdruck zu begegnen.

Schlafsysteme Braun Troisdorf Schlafsysteme Braun Troisdorf

Im selben Jahr wurde begonnen, auf dem Heidenfeld an der B 56 zwischen Niederpleis und Hangelar ein neues Stadtzentrum zu bauen. Dies umfasste das Rathaus und diverse Verwaltungsgebäude, außerdem wurde im Verlauf der 70er Jahre eine Vielzahl weiterer Einrichtungen im Zentrum errichtet: Gebäude der Steyler Missionare (s. u.), das Krankenhaus, das Rhein-Sieg-Gymnasium, das Finanzamt und vor allem das HUMA-Einkaufszentrum.

Hotel und Restaurant Stadt Hennef Hotel und Restaurant Stadt Hennef

1977 erhielt Sankt Augustin die Stadtrechte.

1995 wurde ein Zweig der neu gegründeten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin ansässig. Die Gründung geht auf die „Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn“ von 1994 zurück, deren Grundlage das sogenannte Bonn-Berlin-Gesetz schuf.

Bungart Campingplatz am Schwimmbad Königswinter Bungart Campingplatz am Schwimmbad Königswinter

1913 wurde in der Nähe des heutigen Stadtzentrums ein Kloster der Steyler Missionare (SVD) gegründet. Anfangs war eine Benennung als Apostel Paulus angedacht, letztlich entschied man sich aber für St. Augustin, nach dem dann später auch die Stadt benannt wurde. Seit 1932 gehört zum Kloster eine Philosophisch-Theologische Hochschule.

Während des Nationalsozialismus wurden die Steyler enteignet und vertrieben, kehrten aber 1945 wieder zurück und bauten die im Krieg beschädigten Gebäude wieder auf. Seitdem kamen viele weitere Gebäude und Institute hinzu, insbesondere 1973 das Ethnologische Museum „Haus Völker und Kulturen“.

Hörstudio Puchinger Bad Honnef 

Am 7. Dezember 1989 besuchte der Dalai Lama Sankt Augustin.

Ursprünglich war geplant, die Abschlussmesse des Weltjugendtages 2005 mit Auftritt des Papstes auf den Wiesen des Hangelarer Flugplatzes stattfinden zu lassen, diese wurde aber letztlich auf das Kölner Marienfeld verlegt.

Erhaltene Altstadtteile mit klassischen rheinischen Fachwerkhäusern gibt es in Menden und Birlinghoven. Das älteste Gebäude der Stadt ist die Pfarrkirche Niederpleis, die in Teilen bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht; in diesem Ortsteil finden sich auch ein Rittersitz und eine historische Mühle.

 Direkt Autoglas + Reifenservice Hennef

Das Schloss Birlinghoven wurde 1901-1903 im Stil englischer Landschlösser erbaut, zu ihm gehören eine Orangerie und eine in den als Naherholungsgebiet beliebten Birlinghovener Wald übergehende Parkanlage.

Über die Stadt hinaus bekannt ist das Haus Völker und Kulturen der Steyler Missionare, seine Schwerpunkte liegen auf Exponaten aus Schwarzafrika, Papua Neuguinea, China und Äthiopien.

Rheinischen Wappenbuch (von Rolf Nagel, Köln 1987) steht folgende Erläuterung zum Sankt Augustiner Stadtwappen: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein schreitender, blaugekrönter, blaubezungter und blaubewehrter zwiegeschwänzter roter Löwe; von blau nach silber 16 Mal geschacht.”

Friseur Susanne Wurmbach Niederkassel Friseur Susanne Wurmbach Niederkassel

Durch kommunale Neugliederung (Gesetz vom 10. Juni 1969) wurden die Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden (Rheinland), Niederpleis, Siegburg-Mülldorf sowie die Ortschaft Birlinghoven zur Gemeinde Sankt Augustin zusammengeschlossen.

Die neuentstandene Gemeinde übernahm das Wappen, das 1936 der Oberpräsident dem Amt Menden verliehen hatte. Es zeigt den Bergischen Löwen als Hinweis auf den alten Landesherrn, den Herzog von Berg; das Schach entstammt dem Wappen der Ortsherren von Menden.

 Der Garten Rösrath

Theater-, Kabarett- und Musikveranstaltungen finden im Haus Menden, den Aulen der Schulen und diversen kleineren Einrichtungen statt. Wie überall im Rheinland wird in Sankt Augustin Karneval gefeiert, der sich stark an der benachbarten Großstadt Bonn orientiert.

Die Tollitäten sind das Prinzenpaar (Prinz und Prinzessin). Es gibt einen Hauptzug in Sankt Augustin Ort sowie Stadtteilzüge. Zudem finden sich jedes Jahr an Weiberfastnacht, hunderte Jugendliche auf der Marktplatte zusammen, um Karneval zu feiern.

Heilpraktikerin Jutta Scherer Hennef 

Einmal jährlich findet die Kirmes „Hangelarer Spektakel“ statt.

Die B 56 sowie die Stadtbahnlinie 66 führen zwischen Bonn und Siegburg durch Sankt Augustin. Der einzige Bahnhof befindet sich in Menden und liegt an der rechtsrheinischen Bahnstrecke. In unmittelbarer Nachbarschaft und über die Stadtbahn angeschlossen befindet sich der ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn.

 

Drei Autobahnanbindungen an die A 560 gibt es in Menden, Mülldorf und Niederpleis, eine an die A 59 nahe Hangelar in Bonn. Im Osten tangiert die A 3 Sankt Augustin und ist über die Auffahrt zur A 560 in Niederpleis unmittelbar angebunden.

 

In Sankt Augustin existieren mehrere Gewerbegebiete, jedoch kaum Industrie. Das HUMA-Einkaufszentrum ist eines der größten der Region. (HUMA war ursprünglich die Abkürzung für Hurler Magazin. Obwohl dieser Markt längst verschwunden ist, hat sich die Bezeichnung gehalten, da das Gebäude der Firma Hurler gehört.) Größte Mieter sind die Firmen Real und Saturn.

Sankt Augustin ist außerdem Sitz des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., der das älteste Umweltzeichen der Welt verleiht, den Blauen Engel.

Universal Reinigung Vester 

Der Flugplatz Bonn-Hangelar ist der größte Segelflugplatz der Region und ältester Flugplatz Deutschlands und auch einer der ältesten der Welt.

Insbesondere aufgrund der Nähe zur politisch bedeutenden Bundesstadt Bonn ist Sankt Augustin Standort mehrerer bundesweit tätiger Vereinigungen und auch Standort von Bundesbehörden selbst. Die bekannteste Einrichtung ist der Hauptstandort der Bundespolizei im Stadtteil Hangelar. Die Kinderklinik in Sankt Augustin Ort genießt in der Region ein großes Ansehen. In ihr ist außerdem eines der vier deutschen Kinderherzzentren untergebracht.

 PC - Reparatur Meckenheim

Der Rhein ist ein Strom im Übergangsbereich von Mittel- und Westeuropa. Sein Einzugsgebiet umfasst weite Teile der Schweiz, Deutschlands und der Niederlande, dazu vor allem Gebiete im Osten Frankreichs und im Westen Österreichs. Die größten zum rheinischen Fluss-System gehörenden Flüsse sind Aare, Mosel und Main, bis 1904 auch die Maas. Der Rhein ist der längste Nordseezufluss und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Der Rhein hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1324 km, 883 davon sind für die Großschifffahrt nutzbar. Die mittlere Abflussmenge kurz vor dem Delta beträgt 2.330 m³/s. Die höchste dort je gemessene Abflussmenge betrug 12.000 m³/s (Hochwasser 1926), die niedrigste 600 m³/s (Sommer 1947). Seine Gewässerkennzahl ist 2.

 

Das Quellgebiet des Rheins liegt im Übergangsbereich von den West- zu den Ostalpen. Die hauptsächlichen naturräumlichen Einheiten, die er durchfließt, sind nördliches Alpenvorland, Oberrheingraben, Mittelgebirgsschwelle und Niederrheinisches Tiefland. Der Rhein ist der größte Zufluss in die Nordsee, weitere wichtige Nordsee-Zuflüsse sind westlich von ihm die Maas, östlich von ihm die Ems, die Weser und dann die Elbe. Seine Fließrichtung auf gröberem Maßstab ist meist nördlich oder nordwestlich.

Das Einzugsgebiet des Rheins umfasst 198.735 km² in neun Staaten und hat Anteil an den kontinentalen Großregionen Westeuropa und Mitteleuropa. Der Rhein durchfließt die Staaten Schweiz, Österreich, Deutschland und Niederlande.

 Apotheke Königswinter

Für Liechtenstein und Frankreich ist er Grenzfluss. Sein Einzugsgebiet umfasst auch nahezu ganz Luxemburg und kleine Teile Belgiens und Italiens. Es grenzt (von Westen im Uhrzeigersinn) an jene der Meereszuflüsse Maas, Ems, Weser und Elbe (alle Nordsee), Donau (Schwarzes Meer) sowie Po und Rhône (beide Mittelmeer).

Der Name „Rhein“ geht möglicherweise (wie auch der Name der Rhone oder die antike Bezeichnung Rhaina für die Wolga) auf die indogermanische Wurzel H1reiH- für „fließen“ zurück. Aus dieser Wurzel entstanden u. a. auch das deutsche Verb rinnen, das spanische rio und das englische river (beide „Fluss“) sowie das altgriechische rhëin für „fließen“, das auch in deutsche Fremdworte Eingang gefunden hat (beispielsweise bei Diarrhö und Rheologie).

Pro Consens 

Die Kelten nannten den Fluss Rhenos, die Römer Rhenus; in der Antike wurde der Fluss zudem als Rhenus Pater verehrt. Möglicherweise wurde der Name zuerst von der vorrömischen (rätischen?) Bevölkerung im Quellgebiet des Rheines benutzt und dann von Kelten und Römern übernommen.

Der Name könnte aber auch von den Kelten selbst eingeführt worden sein: keltisch ro-ean bedeutet „fließendes Gewässer“ oder „großes Wasser“.

Der Name des Rheins lautet in Dialekten und anderen Sprachen des Einzugsgebiets: rätoromanisch Rein, schweizerdeutsch Rhy, französisch Rhin, vorderpfälzisch Rhoi, südpfälzisch Rhei, lëtzebuergesch (luxemburgisch) Rhäin, ripuarisch Rhing, niederländisch, niederdeutsch Rijn, friesisch Ryn.

 Biologische Medizin Susanne Timm  Meckenheim

In sonstigen Sprachen heißt er: englisch Rhine, dänisch und norwegisch Rhinen, schwedisch Rhen, keltisch Rhenos, griechisch Ρήνος Rinos, lateinisch Rhenus, italienisch Reno (gleichzeitig Name eines anderen Flusses), spanisch Río Rin, portugiesisch Rio Reno, rumänisch Rin, russisch Рейн (река), tschechisch Rýn, polnisch und slowenisch Ren, ungarisch und kroatisch Rajna, türkisch Ren Nehri, arabisch نهر الراين, japanisch ライン川, koreanisch 라인 강, chinesisch 莱茵河.

Man untergliedert den Lauf des Rheins in den Bereich der Quellflüsse (siehe Rheinquelle), den Alpenrhein, den aus Obersee, Seerhein und Untersee bestehenden Bodensee, den Hochrhein, den Oberrhein, den Mittelrhein, den Niederrhein und das Rhein-Maas-Delta.

 

Oberhalb des Zusammenflusses von Vorder- und Hinterrhein zum Alpenrhein bei Tamins liegt das umfangreiche und weitverzweigte Einzugsgebiet der Quellflüsse des Rheins. Es gehört überwiegend zum schweizerischen Kanton Graubünden und reicht vom Gotthardmassiv im Westen über das italienische Valle di Lei im Süden bis zur Davoser Landschaft im Osten. Die fünf größten Quellflüsse sind Vorderrhein, Hinterrhein, Albula, Landwasser und Gelgia (Julia).

Der Vorderrhein entsteht aus zahlreichen Quellbächen in der obersten Surselva und fließt etwa in West-Ost-Richtung. In seinem Unterlauf durchströmt der Vorderrhein die Ruinaulta (Rheinschlucht).

Dr Med Klix 

Der Hinterrhein ist oberhalb seines Zusammenflusses mit dem Vorderrhein überwiegend nach Norden orientiert, in seinem Oberlauf nach Osten. Er durchfließt die drei Talkammern Rheinwald, Val Schons und Domleschg-Heinzenberg. Dazwischen liegen die Schluchtlandschaften Rofla und Via Mala. Seine Quellbäche liegen im Adulamassiv (Rheinwaldhorn, Rheinquellhorn, Güferhorn).

In den Hinterrhein mündet bei Sils aus Osten die Albula, ein dem Hinterrhein mindestens ebenbürtiger Wasserlauf. Die Albula selbst hat mit der Gelgia (Julia) und dem Landwasser ebenbürtige, wenn nicht bedeutendere Zuflüsse mit großen Einzugsgebieten. Die Quellbäche der Albula liegen um Bergün/Bravuogn, die der Geglia oberhalb Bivios am Julierpass und die des Landwassers in einem weiträumigen Talsystem um Davos.

 Pflegedienst WiWo Königswinter

Als Rheinquelle wird oft der im Vorderrheingebiet liegende Lai da Tuma (Tomasee) (2345 m) mit dem ihn durchfließenden Rein da Tuma angesehen. Nimmt man das Kriterium der mündungsfernsten Quelle als entscheidend, müsste allerdings die Quelle des ebenfalls vorderrheinischen Reno di Medel als Rheinquelle betrachtet werden. Der Rein da Tuma wird nach diesem Kriterium auch von Rein da Maighels, Rein da Curnera und Dischmabach übertroffen.

Die Quellen des südlichsten Zuflusses Reno di Lei befinden sich in Italien, um den Lago di Lei. Das vom Reno di Medel entwässerte tessinische Val Cadlimo ist das einzige südlich des geomorphologischen Alpenhauptkamms gelegene Rheingebiet.

Zahlreiche größere und kleinere Quellflüsse enthalten den Namensteil ‹Rhein› bzw. ‹Rein›. Beispiele:

Vorderrheingebiet: Vorderrhein/Rein Anteriur, Rein da Medel/Reno di Medel, Rein da Tuma, Rein da Curnera, Rein da Maighels, Rein da Cristallina, Rein da Nalps, Rein da Plattas, Rein da Sumvitg, Rein da Vigliuts, Valser Rhein

 

Hinterrheingebiet: Hinterrhein/Rein Posteriur, Reno di Lei, Madrischer Rhein, Averser Rhein, Jufer Rhein

Albula-Landwasser-System: Im Dischma bei Davos, weit weg vom Hinterrhein, befindet sich der Ort Am Rin („Am Rhein“). Ein Seitental des Dischma heißt Riner Tälli. In der Nähe, über dem Sertig, liegt das Rinerhorn.

Bei Tamins vereinigen sich Vorder- und Hinterrhein zum Alpenrhein. Dieser beschreibt bei Chur einen markanten Knick nach Norden. Seine Fließlänge beträgt knapp 100 km, seine Höhenlage sinkt von 599 auf 396 m. Er durchströmt ein glaziales, breit ausgeräumtes, alpines Kastental, das Rheintal. Bei Sargans verhindert nur eine wenige Meter hohe Landstufe, dass er durch Seeztal, Walensee und Zürichsee Richtung Aare fließt. Anfangs inmitten des Schweizer Kantons Graubünden und in der Schweiz, bildet der Alpenrhein in den unteren Talbereichen die Grenze zwischen der Schweiz im Westen und Österreich und Liechtenstein im Osten.

 

Der Mündungsbereich des Rheins in den Bodensee ist als Binnendelta ausgebildet. Es ist im Westen vom Alten Rhein und im Osten vom unteren Rheindurchstich begrenzt. Diese „Rheindelta“ genannte Landschaft ist in weiten Teilen Natur- und Vogelschutzgebiet und umfasst die österreichischen Ortschaften Gaißau, Höchst und Fußach. Der natürliche Rhein verzweigte sich einst in mindestens zwei Arme, durch sich ablagerndes Geschiebe entstanden kleine Inseln. Da in der örtlichen alemannischen Mundart die Einzahl des Wortes als «Isel» ausgesprochen wird, und diese Wortform fälschlich als „Esel“ verstanden wurde, findet sich dort heute «Esel» als offizieller Flurname.

Warlich Druck Meckenheim 

Eine Rheinregulierung mit einem oberen Rheindurchstich bei Diepoldsau und dem unteren Rheindurchstich bei Fußach nahm man vor, um der beständigen Überschwemmungen und der starken Sedimentation im westlichen Rheindelta entgegen zu steuern. Nach ihr musste auch die Dornbirner Ach umgeleitet werden, sie fließt heute parallel zum kanalisierten Rhein in den Bodensee. Ihr Wasser zeigt eine dunklere Farbe als der Rhein, seine hellere Schwebfracht kommt aus dem Hochgebirge. Durch den fortwährenden Eintrag von Sedimentfracht in den Bodensee ist dessen Verlandung absehbar. Ähnliches widerfuhr etwa schon dem ehemaligen Tuggenersee.

Der abgeschnittene Alte Rhein hinterließ zunächst eine Sumpflandschaft. Er wurde später in einen künstlichen Graben eingepfercht und so flussaufwärts auf rund zwei Kilometern etwa bis Höhe des Schweizer Ortes Rheineck schiffbar gemacht.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sankt Augustin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dem Artikel Rhein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Schloss Birlinghoven" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Tohma.