Lotto Tott Schreibwaren Hans Roitzheim Swisttal - Odendorf 

 

 Service Schwindt KFZ-Meister Christian Schwindt Meckenheim

Rheinbach Oliver Hess
Rheinbach,
Urheber: Oliver Hess,
Proweb-Consulting GmbH

 

Rheinbach Oliver Hess
Rheinbach,
Urheber: Oliver Hess;
Proweb-Consulting GmbH

 

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen 18 km westlich der Bonner Innenstadt. Rheinbach besitzt den Sonderstatus "Mittlere kreisangehörige Stadt".

Geographische Lage

Rheinbach liegt im linksrheinischen Teil des Rheinlandes 18 km westlich der Innenstadt von Bonn und etwa 50 km südlich von Köln. Die Stadt selbst liegt in der Voreifel, größtenteils noch in der Ebene der Kölner Bucht, das Stadtgebiet umfasst aber auch einige Dörfer des Ahrgebirges, das sich südlich anschließt.

Höchster Punkt Rheinbachs ist der bei Todenfeld gelegene Vermessungspunkt 406 m ü. NN, welcher eine sehr gute Aussicht in die Eifel und in Richtung Vorgebirge und Ville bietet.Auch von der Ruine Tomburg oberhalb von Wormersdorf hat man eine Aussicht bis weit in die Kölner Bucht.

Haus Regenbogen Bad Münstereifel Hilterscheid Haus Regenbogen Bad Münstereifel Hilterscheid

 

Heidemarie Hilchenbach Naturheilpraxis Heidemarie Hilchenbach Naturheilpraxis

Stadtgliederung

Neben der Kernstadt mit etwa 18.000 Einwohnern bilden die "Ortschaften" und "Wohnplätze" die Ortsteile von Rheinbach.

Bestattungen Jens Ernesti Swisttal Bestattungen Jens Ernesti Swisttal

Geschichte

Der Name Rheinbach ist aus Reginbach entstanden. Der erste Teil des Namens leitet sich vermutlich von dem althochdeutschen Wort "regan" = Regen ab, so dass mit dem späteren Ortsnamen wohl zunächst ein Bach bezeichnet wurde, der nur bei Regen ausreichend Wasser führte.

Antike bis Mittelalter

Die Römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln, auch Römerkanal genannt und etwa ab 80 n. Chr. gebaut, führte durch das heutige Stadtgebiet Rheinbachs.

Fliesen Mario Henseler Euskirchen Fliesen Mario Henseler Euskirchen

Einige geborgene Teilstücke sind in der Stadt aufgestellt, z. B. an der Pützstraße. Die Wasserleitung verlief in Rheinbach unter der heutigen Münstereifeler Straße und der Bahnhofstraße.

Die erste Erwähnung der Ansiedlung erfolgte im Jahr 762, als der fränkische König Pippin und seine Frau Bertrada der Abtei Prüm Ländereien im Umfeld der heutigen Stadt Rheinbach schenkten. Als die Abtei Prüm 892 von marodierenden Wikingern überfallen, ausgeraubt und alle Unterlagen angezündet wurden, ließ der Abt im Folgejahr ein Verzeichnis der Güter der Abtei erstellen.

Bestattungshaus H. Klein Meckenheim Bestattungshaus H. Klein Meckenheim

Dieses Prümer Urbar führt für Rheinbach fast fünfzig Bauernstellen im Besitz der Abtei auf und weist sie damit als größten Grundherrn der Region aus.

Im 12. Jahrhundert wird ein Edelmann namens Emelricus als Herr von Rheinbach genannt. Das Geschlecht der Ritter von Rheinbach, die zunächst "Angestellte" Prüms waren, lebten auf der Rheinbacher Burg und wurden in der Folgezeit immer mächtiger.

Naturheilpraxis Hedwig Beusing Wachtberg Naturheilpraxis Hedwig Beusing Wachtberg

Im Jahre 1246 übertrug Graf Friedrich von Hochstaden, der damals Prümer Vogt u.a. in Rheinbach war, die Vogteirechte an seinen Bruder Konrad, Erzbischof von Köln. Nach der Bestätigung durch den Prümer Abt war nun der Kölner Erzbischof Landesherr in Rheinbach.

Als aber das Erzstift 1288 in der Schlacht von Worringen eine schwere Niederlage erlitt und dadurch stark geschwächt wurde, nahmen die Herren von Rheinbach das Heft in die Hand. Sie befestigten den Ort mit Mauern, Türmen und Halbtürmen. Widerrechtlich ohne Genehmigung des Landesherrn erbauten die Ritter von Rheinbach eine Stadt.

Architektin Büro Holz Architektin Büro Holz

1298 wird der Ort erstmals als "oppidum" bezeichnet. 1343, als ein Aussterben des Geschlechts von Rheinbach abzusehen war, erwarb der Kölner Bischof alle Rechte an Burg und Stadt Rheinbach zurück und die Stadt blieb bis zum Jahr 1789 Teil des Erzstifts Köln und so unter Kurkölner Kontrolle.

In der Folgezeit entwickelte sich Rheinbach auch zum Verwaltungsmittelpunkt für die kurkölnischen Einnahmen aus der Grafschaft Neuenahr. Nach dem Verlust Neuenahrs an Jülich sank die Bedeutung Rheinbachs für den Erzbischof enorm und er verpfändete die Stadt häufig an größere oder kleinere Herren.

Restaurant Burg Münchhausen Wachtberg Restaurant Burg Münchhausen Wachtberg

So wurde ein weiterer Ausbau der Stadt gehemmt. Das zunächst blühende Tuchhandwerk und das regional bedeutende Gerbereiwesen verloren zunehmend an Bedeutung.

Frühe Neuzeit

An die Hexenprozesse in Rheinbach, die zwischen 1631 und 1636 wüteten, erinnert der Hexenturm, der damals als Gefängnis diente und Teil der Rheinbacher Burg ist, die von den Herren von Rheinbach gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet wurde und heute noch in Teilen vorhanden ist.

Heizung u. Sanitär Reiner Gehlen Bornheim Heizung u. Sanitär Reiner Gehlen Bornheim

Unter den Hexenkommissaren Franz Buirmann und Jan Möden wurden etwa 130 Menschen aus Rheinbach, Flerzheim und Meckenheim als Hexen angeklagt, gefoltert und verbrannt.

In Rheinbach entpuppten sich die Hexenverfolgungen als mörderischer Machtkampf innerhalb der städtischen Führungsschicht. Fünf der sieben Schöffen mussten fliehen oder wurden ermordet. Hermann Löher, ehemaliger Bürgermeister und Chronist dieser Ereignisse, rettete sich nach Amsterdam. Den Vogt Schwegeler verbrannten die Hexenrichter vor den Stadttoren.

Bäckerei Mr. Baker Bad Honnef Bäckerei Mr. Baker Bad Honnef 

Am 11. Juni 2012 distanzierte sich der Rat der Stadt Rheinbach einstimmig von den im 16. und 17. Jahrhundert auf Rheinbacher Stadtgebiet geschehenen Gräueltaten und bedauerte, dass unschuldige Frauen und Männer als Hexen und Zauberer denunziert, gefoltert, durch die Folter getötet oder schließlich hingerichtet worden seien; Folter und Todesstrafe seien früher wie heute Unrecht.

Im Jahre 1673 stand der Prinz von Oranien mit vier Regimentern vor der Stadt. Nachdem sich Bürgermeister Averdunck geweigert hatte, Rheinbach freiwillig zu übergeben, plünderten die Truppen des Prinzen die Stadt und steckten sie in Brand.

Metzgerei Adalbert Wolf Wachtberg Metzgerei Adalbert Wolf Wachtberg

Nur 20 der ca. 150 Häuser blieben vom Feuer verschont. 25 Rheinbacher Bürger und 23 Bauern aus den umliegenden Ortschaften kamen um.

Französische Revolution bis Zweiter Weltkrieg

Nach dem Einmarsch französischer Truppen 1794 ins Rheinland wurde Rheinbach Teil eines neu gebildeten Departements Rhin-et-Moselle. Ab 1802, als die deutschen Gebiete westlich des Rheins in den französischen Staat integriert wurden, waren auch die Rheinbacher französische Staatsbürger.

Friseur La Coiffure Meckenheim Friseur La Coiffure Meckenheim

Durch diese Eingliederung in den französischen Staat blieb die zuvor erfolgte Ausrufung der Republik "Freies Land Rheinbach" durch den Publizisten Johann Baptist Geich nur eine Fußnote der Geschichte.

Geich und seine Mitstreiter hatten beabsichtigt, eine eigenständige Rheinische Republik nach französischem Vorbild zu errichten. In dieser Zeit wurden auch die noch heute zu Rheinbach gehörenden Ortschaften verwaltungsmäßig mit der Kernstadt verbunden.

PC - Reparatur Meckenheim 

Nach den erfolgreich geführten Befreiungskriegen – insbesondere aber in Folge des Wiener Kongresses – fiel Rheinbach 1815 an Preußen und wurde zunächst Teil des Großherzogtums Niederrhein und dann bis 1945 Teil der Rheinprovinz.In der Potsdamer Konferenz wurde diese in einen französischen und in einen britischen Sektor geteilt.

Rheinbach lag direkt an der Sektorengrenze, jedoch noch im britischen Bereich. Die damalige Sektorengrenze ist identisch mit der Grenze zum Landkreis Ahrweiler, der im Land Rheinland-Pfalz liegt und damit zugleich Landesgrenze ist.

 Fusspflege Euskirchen

1820 wurde mit dem Abriss der Rheinbacher Stadtbefestigung begonnen. Als preußischer Kreishauptort, später Kreisstadt, entwickelte sich Rheinbach zu einem wichtigen Behördenstandort. Die hiesige Beamtenschaft legte Wert auf gute Schulbildung ihrer Kinder, so dass 1852 bereits eine höhere städtische Lehranstalt errichtet wurde, die 1909 als Vollgymnasium anerkannt wurde.

1862 durfte sich Rheinbach wieder "Stadt" nennen, nachdem es diese Rechte in der Franzosenzeit in Folge der Gleichstellung von Stadt und Land verloren hatte.

Gaststätte Ristorante La Trattoria Herr Ernesto Swisttal 

1866 wurde in Rheinbach eine Filiale der Armen Dienstmägde Jesu Christi eröffnet. Die Schwestern widmeten sich der Krankenpflege und richteten eine Kinderbewahrstelle und eine Handarbeitsschule für Mädchen ein.

Ab 1869 entwickelte sich daraus das Rheinbacher Krankenhaus, welches 2006 jedoch seine Tore schloss und nun zu einer Pflegestation mit dem angrenzenden Seniorenheim Marienheim umgebaut wurde. Der Anschluss an das Eisenbahnnetz 1880 ermöglichte in der Folgezeit die Entwicklung einer bedeutenden Keramikindustrie, die um 1960 ihren künstlerischen Höhepunkt fand. Heute arbeiten hier noch zwei Betriebe.

 Farben Schuldt Sinzig

1914 wurde in Rheinbach die Strafanstalt, heute Justizvollzugsanstalt Rheinbach, gegründet. Einige Jahrzehnte lang befand sich dort eine Abteilung für Langzeitgefangene, die der Haftanstalt aufgrund einiger spektakulärer Ausbrüche, aber auch aufgrund prominenter Insassen wie dem "Kanzlerspion" Günter Guillaume zu einer Bekanntheit über die Grenzen Rheinbachs hinaus verhalfen.

Von 1918 bis 1929 wurde die Stadt zunächst von Briten, dann von Franzosen besetzt.

Reifen Weilerswist 

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen. 1901 lebten hier 113 Juden, die auch eine Synagoge, einen eigenen Friedhof und eine eigene Schule unterhielten. 1942 wurden die letzten jüdischen Bürger Rheinbachs nach Osteuropa deportiert. 34 davon wurden dort ermordet.

Viele Gebäude, darunter die Pfarrkirche, wurden durch Bombardierungen aus der Luft völlig zerstört. Nahezu 700 Kriegstote hatten Rheinbach und das Amt Rheinbach-Land in diesem Krieg zu beklagen.

Die Hälfte davon fiel als Soldaten an der Front, die andere durch Artilleriebeschuss oder Bombenabwürfe in der Heimat.

Modeboutique Mona Lisa Euskirchen Modeboutique Mona Lisa Euskirchen

Rheinbach wie auch die Stadt Meckenheim lagen an der Vormarschroute der 9. US-Panzerdivision auf dem Weg zur berühmten Ludendorff-Brücke ("Brücke von Remagen").

Gegenwart

Aus dem Sudetenland vertriebene Glasveredler siedelten sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Rheinbach an. Bis September 1947 hatten sich acht Glasfachbetriebe aus Böhmen in der Stadt niedergelassen, die den Ruf Rheinbachs als "Glasstadt" begründeten.

Garten- und Landschaftsbau Schneider Alfter 

Bereits 1948 wurde eine Staatliche Glasfachschule in Rheinbach eröffnet, die heute unter dem Namen "Staatliches Berufskolleg Glas, Keramik, Gestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen" firmiert und internationale Anerkennung gefunden hat.

Im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs wurde in Rheinbach 1995 eine Abteilung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet. 1968 eröffnete der Förderverein "Freunde des edlen Glases" das Glasmuseum Rheinbach mit dem Ausstellungsschwerpunkt "Böhmisches Hohlglas", das seit 1989 im Himmeroder Hof etabliert ist.

 Parkett Hartzheim

Am 1. August 1969 wurden die Stadt Rheinbach und die bisher selbständigen und zum Amt Rheinbach-Land gehörenden Gemeinden Flerzheim, Hilberath, Neukirchen, Niederdrees, Oberdrees, Queckenberg, Ramershoven, Todenfeld und Wormersdorf zu der neuen amtsfreien Stadt Rheinbach zusammengeschlossen.

Rheinbach als Bundeswehrstandort

1957 wurde Rheinbach Bundeswehrstandort. Dazu wurde die Tomburg-Kaserne, die nach der beim Ortsteil Wormersdorf gelegenen Tomburg benannt ist, von den belgischen Streitkräften übernommen.

Heilpraktikerin Euskirchen 

Zuerst wurde eine Führungsfernmeldekompanie untergebracht, die schnell zum Bataillon und zum Fernmelderegiment 1 oberste Bundeswehrführung und letztlich zur Fernmeldebrigade 1 unter Brigadegeneral Eckard Lisec aufwuchs.

Der Fernmeldeverband wurde nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin verkleinert, mehrfach restrukturiert und verlegt.

 Fahrdienst Palm Alfter

In dieser Zeit beheimatete die Tomburg-Kaserne auch das Fernmeldeamt der Bundeswehr, das später in Amt für Fernmelde- und Informationssysteme der Bundeswehr (AFmIsBw) umbenannt wurde und danach in das IT-AmtBw eingegliedert wurde.

Rheinbach war aber auch Stationierungsort für das Fernmeldkommando 900, das am Stadtpark 14, heute Albert-Schweizer Schule, stationiert war. Es war der Vorläuferverband des Kommandos Strategische Aufklärung, das am 17. Januar 2002 in der Tomburg-Kaserne in Dienst gestellt wurde. Das Kommando verlegte 2007/2008 die Hauptkräfte nach Grafschaft-Gelsdorf.

Restaurant Waldschänke "Im Zuschlag" Alfter Restaurant Waldschänke "Im Zuschlag" Alfter

Katholische Gemeinden

  • Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Rheinbach im Dekanat Meckenheim/Rheinbach (Erzbistum Köln) mit den Kirchen
    • St. Ägidius in Oberdrees
    • St. Antonius in Niederdrees
    • St. Bartholomäus in Kalenborn
    • St. Basilides in Ramershoven
    • St. Hubertus in Todenfeld

 Gameshop Euskirchen

    • St. Joseph in Queckenberg
    • St. Margareta in Neukirchen
    • St. Mariä Himmelfahrt in Merzbach
    • St. Martin in Flerzheim
    • St. Martin in Hilberath
    • St. Martin in Rheinbach Stadt
  • Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Wormersdorf im Seelsorgebereich Meckenheim (Dekanat Meckenheim/Rheinbach)

Velten Gesunde Schuhe Meckenheim 

Kloster in Rheinbach

  • Deutscher Orden (OT), Kloster, Pfarrseelsorge und Noviziat (seit dem 1. September 2012)
  • Pallottiner (SAC), Kloster und Schule
  • Töchter der Göttlichen Liebe (DDL): Antoniuskloster in Flerzheim (mit Sitz der Deutschen Region des Ordens)

Aquarelle & Rahmen Wachtberg Aquarelle & Rahmen Wachtberg

Evangelische Gemeinden

  • Ev. Gemeinde Rheinbach, Gnadenkirche
  • Freie Ev. Kirchengemeinde, FEG

Wappen

Blasonierung: "Im geteilten Felde, oben in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten gespalten, links in Silber ein mit dem Barte linkshin gewendeter blauer Schlüssel, rechts auf rotem Grund ein blau bewehrter halber silberner Adler am Spalt."

Peters Foto -Shop Meckenheim 

Das schwarze Kreuz auf silbernem Grund steht für das Erzstift Köln. Der Schlüssel deutet auf den hl. Petrus als Patron der Kirche oder des Erzstiftes. Der Adler aus dem Wappen der Grafen von Are-Hochstaden knüpft an die Übertragung von 1246/47 an und ignoriert die widerrechtliche Aneignung des Besitzes durch die Ritter von Rheinbach.

Das Stadtwappen geht zurück auf das zweite Schöffensiegel, das mit Abdruck seit 1344 existiert. Die Wappenverleihung fand 1915 durch König Wilhelm II von Preußen statt und wurde 1970 durch den Regierungspräsidenten von NRW bestätigt. Die Flaggenfarbe der Stadt ist schwarz weiß.

 Baumschule Steinebach Meckenheim

Städtepartnerschaften

  • Deinze, Belgien
  • Kamenický Šenov (Steinschönau), Tschechien
  • Sevenoaks, Kent, Vereinigtes Königreich
  • Villeneuve-lès-Avignon, Frankreich

Restaurant Landhaus Kremmel Waxhtberg-Villiprott 

Kultur und Sehenswürdigkeiten, Freizeit

  • Glasmuseum Rheinbach
  • Kutschenmuseum Mostert
  • Naturparkzentrum des Naturparks Rheinland im Himmeroder Hof

Bauwerke

  • Burgruine Tomburg bei Wormersdorf
  • Hexenturm
  • Wasemer Turm

  • Kallenturm
  • Windmühlenturm
  • Bocksturm
  • Himmeroder Hof
  • Waldhotel Rheinbach
  • Waldkapelle
  • Römische Wasserleitung ("Römerkanal")
  • "Altes Bürgerhaus" (nicht erhalten, Grundriss im Pflaster des Plätzchens "Am Bürgerhaus" – Hauptstraße/Ecke Bachstraße – nachempfunden)
  • Haus Am Bürgerhaus 5 (Raths), eines der älteren Gebäude Rheinbachs mit Kellerteilen aus dem 16. Jh., ehemals Gerberei, Lederhandel, Sägewerk/Holzhandel, Stellmacherei, Restaurant
  • ehemalige "Herberge zum Heiligen Geist", Martinstraße 12

Bungart Campingplatz am Schwimmbad Königswinter Bungart Campingplatz am Schwimmbad Königswinter

Freizeit

  • Neben dem Freizeitpark mit Kinderspielplatz, Seen, Minigolfanlage und Grillplätzen zählt das Freizeitbad monte mare mit seinem 10 Meter tiefen und europaweit einmaligen Indoor-Tauchbecken zu den beliebten Ausflugszielen.

Physiotherapie Ben Dreesbach Wachtberg Physiotherapie Ben Dreesbach Wachtberg

  • Immer am dritten Wochenende im Juli finden in Rheinbach die Rheinbach Classics statt, ein überregionales Oldtimerfestival, welches jährlich über 30.000 Zuschauer aus ganz Deutschland und den Nachbarländern anzieht.

 Schlabs Haargarten


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rheinbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.