Baumschule Steinebach Meckenheim 

 

 Warlich Druck Meckenheim

Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Geographische Lage

Meckenheim liegt in der Voreifel vor dem Ahrgebirge am Südrand der Kölner Bucht, im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, etwa 20 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Bonn und unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz im Süden Nordrhein-Westfalens.

PC - Reparatur Meckenheim 

 

Friseur La Coiffure Meckenheim Friseur La Coiffure Meckenheim

Im Nordosten der Stadt beginnt der Kottenforst, der sich bis nach Bonn erstreckt. Die Altstadt wird von der Swist durchquert. Oberhalb von Ersdorf befindet sich mit 380 Metern ü. NN der höchste Punkt der Gemeinde.

Ortsbeschreibung

Im Volksmund trägt die Stadt die Beinamen „Apfelstadt“, „Baumschulstadt“, „Rosenstadt“, „Mecktown“ oder „das grüne Tor zu Ahr und Eifel“. Die Benennung beruht darauf, dass die Umgebung der Stadt von Baumschulen, Rosenfeldern und weitläufigen Obstplantagen geprägt ist.

 Bestattungshaus H. Klein Meckenheim Bestattungshaus H. Klein Meckenheim

Vor allem der Apfelanbau ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Eine Straße in Alt-Meckenheim wird wegen der Häufung von Obstverkaufsläden als „Obstmeile“ beworben. Im Ort wird Zuckerrübensirup produziert. Die bekannteste Marke ist „Grafschafter Goldsaft“. Die dabei verarbeiteten Zuckerrüben werden in der Umgebung der Stadt geerntet.

Die Bezeichnung „Bonner Schlafstadt“ erhielt Meckenheim, weil in den 1970er und 1980er Jahren viele Bonner Bundesbedienstete ihren Wohnsitz im ländlich-ruhigen Meckenheim nahmen.

Heidemarie Hilchenbach Naturheilpraxis Heidemarie Hilchenbach Naturheilpraxis

Bekannt ist Meckenheim durch einen Dienstsitz des Bundeskriminalamts, der 1981 von Bonn-Bad Godesberg in den Meckenheimer Ortsteil Merl verlegt wurde.

Nachbargemeinden

  • Alfter
  • Bonn
  • Grafschaft, bereits im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler gelegen
  • Rheinbach
  • Wachtberg

Fliesen Mario Henseler Euskirchen Fliesen Mario Henseler Euskirchen

Stadtgliederung

Die Stadt ist gegliedert in die Kernstadt mit etwa 15.600 Einwohnern, bestehend aus der Altstadt an der Swist und der östlich angrenzenden etwas höher gelegenen sogenannten „Neuen Mitte“, sowie die Stadtteile Altendorf, Ersdorf, Lüftelberg und Merl. Im Nordwesten der Stadt befindet sich ein großes Gewerbe- und Industriegebiet, der Industriepark Kottenforst.

Geschichte

Im Gebiet um Meckenheim wurden Besiedlungsspuren aus der Zeit um 4000 v. Chr. gefunden.

Haus Regenbogen Bad Münstereifel Hilterscheid Haus Regenbogen Bad Münstereifel Hilterscheid

Zur Zeit des Römischen Reiches entstand die Eifelwasserleitung, die Trinkwasser aus der Gegend um Nettersheim durch Meckenheim nach Köln führte. Nach den Feldzügen Cäsars gegen die Eburonen sind nachweislich etwa 20 Einzelsiedlungen, wie etwa Bauernhöfe, militärische Anlagen, Grabanlagen und die Überreste eines Matronenheiligtums verbürgt.

Um etwa 450 n. Chr. eroberten die Franken den Meckenheimer Siedlungsraum. Fränkische Ortsnamen enden häufig auf -heim bzw. auf -dorf.

Restaurant Burg Münchhausen Wachtberg Restaurant Burg Münchhausen Wachtberg

Die erste urkundliche Erwähnung Meckenheims erfolgte 853. Dabei schenkte der Priester Herigar seinen Besitz in Meckenheim dem Stift St. Cassius in Bonn. Bei den Besitzungen handelte es sich um den Fronhof, der in der Nähe der Kirche St. Johannes der Täufer lag.

Damit wurde das Cassiusstift zu Bonn eine der wichtigsten Gemeinwesen des Erzbistums Köln. Zweite wichtige Stütze der Stadt Meckenheim war das Kölner Mariengradstift, das in dieser Zeit Grund- und Gerichtsherr war und seit 1059 mit Niederhof und Burghof, sowie 21 Lehensträgern über 1000 Morgen Land verfügte.

Bestattungen Jens Ernesti Swisttal Bestattungen Jens Ernesti Swisttal

Um 1300 umgab die Stadt eine Befestigungsanlage mit Stadtmauer, Doppelgraben, Wall und Hecke, in der sich zwei Tore befanden. Die Stadtmauer wurde 1832 abgerissen. Ab 1300 bis 1608 gab es im Ort eine Burg, auf der die Ritter von Meckenheim saßen. Aus dem Geschlecht stammte der Kupferstecher Israhel van Meckenem.

Die Stadtrechte wurden Meckenheim am 28. Juli 1636 vom Kölner Erzbischof Ferdinand von Bayern verliehen. Der Ort blieb weiterhin Zentrum der Agrarwirtschaft, was auch heute anhand der Obstplantagen erkennbar ist. Am 28. März 1787 zerstörte ein folgenschwerer Brand die Stadt.

Architektin Büro Holz Architektin Büro Holz

Zwischen 1794 und 1815 änderte sich die territoriale Zugehörigkeit der Stadt zweimal: Zunächst wurde das Rheinland von Frankreich annektiert, wodurch Meckenheim zum französischen Staat gehörte. Die Stadt verlor durch das französische Gemeindewesen ihre Stadtrechte (vgl. dazu Rheinbach). 1815 fiel das Rheinland und damit auch die Stadt Meckenheim an Preußen. Erst 1929 erhielt Meckenheim das Recht, den Titel „Landgemeinde Stadt Meckenheim“ wieder zu führen.

Am 4. September 1939 wurden Flugblätter über Meckenheim abgeworfen.

Naturheilpraxis Hedwig Beusing Wachtberg Naturheilpraxis Hedwig Beusing Wachtberg

Eine weitere Katastrophe für den Ort waren die Bombenangriffe gegen Ende des Zweiten Weltkriegs am 2. und 5. März 1945. Dabei wurden etwa 70 % der Häuser im Stadtkern zerstört und rund 250 Personen getötet.

Meckenheim wie auch Rheinbach lagen an der Vormarschroute der 9. US-Panzerdivision. Diese erreichte am Nachmittag des 6. März 1945 Meckenheim; am nächsten Tag erreichte sie die Ludendorff-Brücke in Remagen und eroberte sie.

Einige Szenen des Films Die Brücke von Remagen spielen in Meckenheim.

Wellness-Oase Für Hand u. Fuß Waltraud Theisen Wellness-Oase Für Hand u. Fuß Waltraud Theisen

Durch die Nähe zur Bundeshauptstadt Bonn stieg die Bevölkerungszahl stark an und blieb auch nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung nach Berlin annähernd konstant.

Eingemeindungen

Bei der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen wurden am 1. August 1969 die Nachbardörfer Altendorf, Ersdorf, Lüftelberg und Merl eingemeindet.

 Gaststätte und Restaurant Waldhotel Rheinbach

Wappen

Blasonierung: „In Silber (weiß) ein schwarzes Kreuz, belegt mit einem blauen Reichsapfel mit goldenem (gelbem) Kreuz und ebensolchen Beschlägen.“

Das Kreuz weist auf den alten Landesherrn, den Erzbischof von Köln hin, der Meckenheim 1636 die Stadtrechte verlieh. Die Deutung des Reichsapfels ist nicht eindeutig, möglicherweise erinnert er an das Erbtruchsessenamt der Wittelsbacher oder an Fürstin Richeza, die – als Erbin des Lothringer Pfalzgrafen – Meckenheim an den Erzbischof Anno von Köln übergab.

Restaurant Landhaus Kremmel Waxhtberg-Villiprott 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Religionsgemeinschaften

  • Katholische Gemeinden
    Die Pfarrgemeinden St. Johannes, St. Michael, St. Petrus und St. Jakobus bilden mit St. Martin Rheinbach-Wormersdorf den Seelsorgebereich Meckenheim im Dekanat Meckenheim-Rheinbach (Erzbistum Köln).

 Fahrdienst Palm Alfter

  • Evangelische Gemeinde
    Die evangelische Glaubensgemeinschaft ist in den Gemeindebezirken Alt-Meckenheim (mit der Christuskirche [1960]), Merl (mit der Arche [1977]) und Neue Mitte (mit der Friedenskirche [1989]) organisiert. In den Ortschaften, Wormersdorf und Lüftelberg wird jeweils einmal im Monat Gottesdienst in den katholischen Kirchen gefeiert.
  • Jüdische Gemeinde
    Die jüdische Gemeinde in Meckenheim war seit 1869 Filialgemeinde der Synagogengemeinde des Kreises Rheinbach.

Reifen Weilerswist 

  • Neuapostolische Gemeinde
    Die 1958 gegründete neuapostolische Gemeinde, die 1976 im Meckenheimer Süden ein eigenes Gotteshaus errichtet hatte, wurde Ende 2008 mit der Gemeinde Bonn-Duisdorf zur neuen Gemeinde Bonn-Nordwest zusammengeschlossen.
  • Islamische Gemeinde
    Die islamische Gemeinde verfügt über die Moschee Masjid Ar-Rahman in Trägerschaft des Arabischen Kulturvereins gegenüber dem Meckenheimer Bahnhof.

Physiotherapie Ben Dreesbach Wachtberg Physiotherapie Ben Dreesbach Wachtberg

Geschützte Bau- und Kulturdenkmale

  • Der Bahnhof Kottenforst ist ein 1879/80 erbauter Bahnhof an der Strecke Bonn–Euskirchen
  • Die Burg Lüftelberg ist eine 1280 erstmals erwähnte Wasserburg
  • Jüdischer Friedhof (Meckenheim)
  • „Merler Dom“, denkmalgeschützte Kapelle von 1900 in Merl, am Ort einer früheren Kapelle aus dem 16. Jahrhundert
  • St. Jakobus der Ältere, Ersdorf (erbaut 1877 am Ort einer 1869 abgebrannten Kirche aus dem 11. Jahrhundert)
  • St. Johannes der Täufer, Meckenheim (Turm um 1300; Kirchenschiff von 1890, erweitert 1974) mit 39 m hohem Turm
  • St. Petrus, Lüftelberg (erbaut etwa 11.–13. Jahrhundert)

Aquarelle & Rahmen Wachtberg Aquarelle & Rahmen Wachtberg

Mottojahre 2001–2011

Die Meckenheimer Mottojahre, die von 2001 bis 2011 (nicht jedoch 2006) durchgeführt wurden, gingen auf eine Idee der früheren Bürgermeisterin Yvonne Kempen zurück.

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Schienenverkehr
Der Bahnhof Meckenheim (Bz Köln) und die Haltepunkte Meckenheim Industriepark und Kottenforst (Bedarfshalt nur am Wochenende) liegen an der Voreifelbahn (Bonn-Euskirchen-Bad Münstereifel), auf der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die RegionalBahn 23 (kurz RB 23) verkehrt.

 Immobilien Sabine Brunner Rheinbach

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von DB Regio, das für die Voreifelbahn LINT der Baureihe LINT 54 und LINT 81 einsetzt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h.

Busverkehr

Buslinien der RVK (Regionalverkehr Köln) verbinden Meckenheim sternförmig mit Bonn, Bad Godesberg, verschiedenen Ortschaften der Gemeinden Wachtberg und Grafschaft sowie im Schülerverkehr auch mit Rheinbach.

Garten- und Landschaftsbau Schneider Alfter 

Lüftelberg wird von der Buslinie Bonn-Witterschlick-Rheinbach berührt. Die Verknüpfung der Linien in Meckenheim erfolgt uneinheitlich an den Haltestellen Meckenheim Bahnhof und Le-Mee-Platz. Der VRM (Verkehrsverbund Rhein-Mosel) verbindet Meckenheim mit Bad Neuenahr und Ahrweiler sowie Ersdorf und Altendorf mit Altenahr. In verkehrsschwachen Zeiten verkehren in beiden Verbünden Anruf-Sammeltaxis bzw.Taxibusse.

Für den Öffentlichen Personennahverkehr (Bahn und Bus) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und Tarifraum überschreitend der NRW-Tarif.

Restaurant Waldschänke "Im Zuschlag" Alfter Restaurant Waldschänke "Im Zuschlag" Alfter

Straßen

Das Stadtgebiet berühren die Bundesautobahnen 61 und 565, die im Meckenheimer Kreuz miteinander verknüpft sind. Die A 565 hat im Stadtgebiet die Abfahrten Meckenheim Nord und Meckenheim-Merl und ferner die Abfahrt Grafschaft unweit des Stadtteils Altendorf. Nächstgelegene Abfahrt an der A 61 aus Richtung Norden ist Rheinbach.

In Meckenheim sind 16.098 Kraftfahrzeuge zugelassen, davon 14.033 Pkw.

Farben Schuldt Sinzig 

Radwege

Die Stadt ist an mehrere Radwanderwege angeschlossen:

  • Die 524 km lange Wasserburgen-Route verbindet mehr als 130 Burgen am Rand der Eifel und in der Kölner Bucht.
  • Die 1.045 km lange D-Route 4 (Mittelland-Route) führt von Aachen über Bonn, Siegen, Erfurt, Jena und Chemnitz nach Zittau.
  • Die 733 km lange D-Route 7 (Pilgerroute) führt von Aachen über Köln, Düsseldorf, Duisburg, Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg nach Flensburg.

 Lotto Tott Schreibwaren Hans Roitzheim Swisttal - Odendorf

Ansässige Unternehmen und Einrichtungen

  • Edelobstbrennerei Brauweiler in Altendorf
  • Bundeskriminalamt: Dienstsitz in Merl
  • BWI Informationstechnik GmbH in Merl: Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr; realisiert das IT-Projekt „Herkules“
  • EUBOS GmbH: Hersteller von Kosmetikartikeln (Seife, Hautcremes etc.)

Lichtstudio Gleske 

  • Die Gebr. Frank GmbH handelt mit Bau- und Industriemaschinen und ist das älteste Unternehmen Meckenheims (gegründet 1855).
  • Die Grafschafter Krautfabrik produziert jährlich unter anderem 12.500 Tonnen Zuckerrübensirup, den überregional bekannten „Grafschafter Goldsaft“.
  • Die Fleischhof Rasting GmbH (Tochterunternehmen der EDEKA Rhein-Ruhr) beliefert im Einzugsgebiet der Edeka Rhein-Ruhr die Edeka-Märkte mit Fleisch- und Wurstwaren.

 Parkett Hartzheim

  • Rungis Express handelt mit Frischware für die Gastronomie.
  • TeeGschwendner (Zentrale in Meckenheim): größtes Franchise-Unternehmen für Tee in Deutschland.

Medien

  • Bonner General-Anzeiger (Ausgabe Vorgebirge) – Führende Tageszeitung mit Lokalteil für das Gebiet Meckenheim und Rheinbach. (Auflage 15.178 Exemplare)
  • Meckenheimer Stadtzeitung (Lokalausgabe von Blick aktuell) – Heimatzeitung für die Stadt Meckenheim und Umgebung, erscheint in einer Auflage von 11.000 Exemplaren

Modeboutique Mona Lisa Euskirchen Modeboutique Mona Lisa Euskirchen

  • Blickpunkt Meckenheim (Schaufenster) – Heimatzeitung für die Stadt Meckenheim (beinhaltet das früher als Publikation in der Meckenheimer Stadtzeitung erschienene Amtsblatt der Stadt Meckenheim). Wird in der Ausgabe Meckenheim unter anderem auch in Rheinbach und Swisttal mit einer Auflage von 36.000 Exemplaren verteilt.
  • Wir am Kottenforst – Zeitung für die Städte Meckenheim und Rheinbach.

Bungart Campingplatz am Schwimmbad Königswinter Bungart Campingplatz am Schwimmbad Königswinter

Öffentliche Einrichtungen

  • Hallenbad
  • Mosaik-Kulturhaus (ehemals Jugendfreizeitstätte)
  • Jungholzhalle
  • Katholische öffentliche Bücherei
  • Katholisches Familienbildungswerk
  • Kongresssaal der Zeugen Jehovas

Bildung

In Meckenheim gibt es drei katholische, eine evangelische und eine Gemeinschaftsgrundschule. Die drei weiterführenden Schulen – Konrad-Adenauer-Gymnasium, Theodor-Heuss-Realschule und Geschwister-Scholl-Hauptschule – befinden sich im Schul- und Sportzentrum Königsberger Straße.

Das Katholische Familienbildungswerk verfügt über Räumlichkeiten am Kirchplatz und bietet Kurse in den Stadtteilen an. Der Volkshochschulzweckverband Meckenheim-Rheinbach-Swisttal mit Wachtberg führt in Meckenheim in jedem Semester Weiterbildungsveranstaltungen und Vorträge im Schulzentrum durch.

Metzgerei Adalbert Wolf Wachtberg Metzgerei Adalbert Wolf Wachtberg

Feuerwehr

Die Feuerwehr besteht aus einer Freiwilligen Feuerwehr in den Stadtteilen Meckenheim, Merl, Lüftelberg und Altendorf-Ersdorf.

Altendorf (Meckenheim)

Altendorf ist ein Ortsteil der Stadt Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis, in der Voreifel im Süden von Nordrhein-Westfalen, am Rande des Ahrgebirges etwa 20 km südwestlich von Bonn unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Heizung u. Sanitär Reiner Gehlen Bornheim Heizung u. Sanitär Reiner Gehlen Bornheim

Lage

Altendorf grenzt an Ersdorf, mit dem viele Gemeinsamkeiten bestehen, so dass im Volksmund Altendorf und Ersdorf auch als „Al-Ersch“ bezeichnet werden. Die Feldflur liegt im weiten Tal der Swist und ist durch den vorherrschenden Obstbau geprägt, die westliche Anhöhe in Richtung auf das Ahrgebirge ist bewaldet.

Nachbarorte sind Meckenheim (3 km, NNO), Gelsdorf (Gemeinde Grafschaft, 2 km, SO), Hilberath (Stadt Rheinbach, 6 km, SSW) und Wormersdorf (Stadt Rheinbach, 3 km, NW). Altendorf liegt an der Landesstraße 471, zu der parallel etwa 300 m am Ort vorbei die BAB 61 Köln – Ludwigshafen verläuft.

 Schlabs Haargarten 

Die nächsten Auffahrten sind im Norden Rheinbach, im Süden Grafschaft an der BAB 565 Bonn – Altenahr unmittelbar am Autobahnkreuz Meckenheim. Von Ersdorf nach Meckenheim führt die L 261.

Regelmäßige Busverbindungen bestehen nach Meckenheim, nach Rheinbach und nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der nächste Bahnhof ist Meckenheim (Bz Köln) an der Strecke Bonn – Euskirchen – Bad Münstereifel (Voreifelbahn).

Geschichte von Altendorf und Ersdorf

Altendorf und Ersdorf entstanden etwa im 9. Jahrhundert. Ursprünglich Reichsgut, waren die Dörfer im 9. und frühen 10. Jahrhundert in den Besitz der Tomberger Pfalzgrafen gelangt, von denen sie über die Grafen von Neuenahr 1545 an den Herzog von Jülich kamen. Die Aachen-Frankfurter Heerstraße führte etwa in der Lage der heutigen Autobahn an Altendorf vorbei.

Bis 1838 bildeten Altendorf und Ersdorf einen Dingstuhl im herzoglichen Amt Neuenahr und von Anfang an auch eine gemeinsame Pfarrgemeinde. Wahrscheinlich bereits seit dem 11. Jahrhundert stand in Ersdorf eine Pfarrkirche, die dem Apostel Jakobus dem Älteren geweiht war.

Altendorf gehörte im 19. Jahrhundert zur Mairie d'Adendorf und später zum Amt Meckenheim. Früher herrschte zwischen den unmittelbar benachbarten Dörfern Rivalität. Beide besaßen ihre eigenen Einrichtungen (Feuerwehr, Schule, Karnevalsverein, Bürgermeister).

Die Kirche und der gemeinsame Friedhof lagen immer in Ersdorf. Der Friedhof wurde aus Platzmangel 1834 auf das freie Feld zwischen den Dörfern verlegt, und es war wohl so, dass die Altendorfer ihre Toten auf dem Gräberfeld südlich des Hauptweges beigesetzt haben und die Ersdorfer ihre auf dem nördlichen.

Diese Gegensätze sind heute überwunden, und Neubürger kennen sie gar nicht mehr. Die Altendorfer und die Ersdorfer haben gemeinsame Einrichtungen und Institutionen, und in allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements arbeitet man selbstverständlich Hand in Hand zusammen.

Ein wichtiges Faktum war dabei die Zusammenlegung der beiden Schulen, zunächst 1955 zu einem Schulverband und seit 1960 in einem neu erbauten Schulgebäude neben dem Friedhof. Im Dezember 2000 konstituierte sich ein gemeinsamer Ortsausschuss der Vereine, um das Dorfgeschehen zu koordinieren und zu beleben.

Am 1. August 1969 wurden Altendorf und Ersdorf in die Stadt Meckenheim eingegliedert.

Im Zuge der Entwicklung Bonns als Bundeshauptstadt und Sitz zahlreicher Institutionen stieg seit den 1970er Jahren die Einwohnerzahl stark an. Sie stieg von etwa 1.100 Einwohner 1950 (zu fast 100 % katholisch) auf 2.146 im Jahr 2007 an; der Anteil der Katholiken beträgt jetzt noch rund 60 %. Die einstmals freie Feldflur zwischen Altendorf und Ersdorf ist inzwischen bebaut, so dass eine einheitliche, durchgehende Ortslage entstanden ist, mit Schule, Kindergärten, Mehrzweckhalle und Friedhof im Zentrum.

Politik

Ortsvorsteher und Vertreter aus Altendorf im Stadtrat der Stadt Meckenheim ist Hermann-Josef Nöthen, Gärtnermeister (Bürger für Meckenheim).

Wirtschaft[Bearbeiten] Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe betreiben ausschließlich Obstbau. In den 1970er Jahren wurden im Zuge der Entwicklung Bonns als Bundesstadt und Sitz zahlreicher Institutionen große Baugebiete in Altendorf und Ersdorf ausgewiesen. Es zogen viele Bedienstete Bonner Ministerien und anderer Dienststellen zu, so dass sich die Sozialstruktur von einem Bauerndorf zu einem ländlichen Wohnort wandelte. Viele Einwohner sind als Beamte und Angestellte in Bundesbehörden sowie bei Großunternehmen im Großraum Bonn tätig. Im Dorf bestehen ein Hotel mit Restaurant, ein Gasthof und eine Edelobstbrennerei.

Burg Altendorf

Das heute als "Herrenhaus Burg Altendorf" bezeichnete Gebäude in der Burgstraße war ein ehemals wasserumwehrter Rittersitz. Auf ihm saß ein freiadeliges Geschlecht, das auf mittelalterliche Vorgänger zurückgeht. Ursprüngliche Besitzer waren die von Hambroich zu Wolfskeil, ein altes klevisches Adelsgeschlecht. 1550 wurde Johann Roist von Wers mit der Burg belehnt, der auch Grundherr von Niederdrees war. Diese wurde wahrscheinlich 1673 zerstört. Im 18. Jahrhundert wird die Familie "Zum Pütz" aus Köln als Burgherr genannt.

1810 kaufte der damalige Gemeindevorsteher von Altendorf, Anton Wolf, die Burg für 2000 Taler. Das Gebäude wurde von 1838 bis 1903 als Schule genutzt und war bis 1985 als Wohnung vermietet. Seit einer Renovierung zwischen 1990 und 1994 ist das Gebäude im Besitz der Stadt Meckenheim und wird als öffentliche Begegnungsstätte sowie für Veranstaltungen genutzt. In Altendorf bestand eine Kapelle auf dem Virneburger Hof, einem weiteren freiadeligen Gut, die aber schon 1582 verfallen war. Sie war der Ersdorfer Kirche inkorporiert.

Historische Bildstöcke

In den Ortslagen von Altendorf und Ersdorf stehen sieben steinerne Kreuzwegstationen oder "Sieben Fußfälle", errichtet zwischen 1722 und 1731, 1924 und 2007 teilweise in Terrakotta bzw. Bronze erneuert. Auf dem Kirchvorplatz und dem Friedhof finden sich zwölf bzw. zehn steinerne Grabkreuze, entstanden zwischen 1665 und 1769, die von dem früheren Friedhof an der Kirche erhalten sind.

In der Feldflur gibt es ein hölzernes Wallfahrtskreuz von 1981 ("Langenfelder Kreuz" an der Straße nach Gelsdorf, an der Stelle eines älteren Kreuzes) und zwei steinerne Votivkreuze: das "Steinerne Kreuz" von 1746 (2000 nach Vandalismus renoviert, in der Verlängerung der Unterdorfstraße) und das "Viethenkreuz" aus dem Jahr 1814 (an der westlichen Gemarkungsgrenze von Altendorf und Ersdorf).


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Meckenheim (Rheinland) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.