Ristorante Pizzeria Piccolo Mondo Winnenden

 

 Karosserie & Lack J. Geissler Winnenden

Schwaikheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, etwa 17 km nordöstlich von Stuttgart im Rems-Murr-Kreis zwischen den Städten Waiblingen und Winnenden.

Umgeben von Obstbaumwiesen, Feldern und bewaldeten Hügeln liegt Schwaikheim 250 bis 370 m über NN, wobei sich die höchste Stelle am Hohreuschwald befindet.

Seit 1986 ist Gorron die Partnerstadt von Schwaikheim. Gorron ist eine kleine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern in Frankreich im Département Mayenne (zwischen der Normandie und der Bretagne).

 Präger Schreibwaren Waiblingen

 
Fliesenfachbetrieb Ebinger
Salon Schwarz Löhne
Info´s

Wir arbeiten mit kompetenten Fachbetrieben in den Branchen Heizung, Sanitär, Elektro, Putz und Stuck, Maler und Innenausbau Hand in Hand!

Ob Sie nun neu bauen oder renovieren wollen, Sie bekommen von uns:
• die gründlicheBeratung, Planung, Ausführung
• alles aus einer Hand und von qualifizierten Fachkräften

Bildergalerie

 

Das Schwaikheimer Wappen zeigt auf rotem Schildgrund einen goldenen, geraden Amtsstab, der schräg gekreuzt ist mit einem goldenen Abtsstab, der in einer Krümmung endet. Der Amtsstab ist hier als Zeichen für die alte Zugehörigkeit zu den württembergischen weltlichen Ämtern Winnenden und Waiblingen zu sehen, deren Vögte einst über Schwaikheim den Stab hielten - also die Gerechtigkeit ausführten.

Frisuer Schweizer Korb 

Der Abtsstab weist auf die historische Beziehungen Schwaikheims zu verschiedenen geistlichen Institutionen, vorab zum Stift Backnang, hin. Die Römerstraße, heute Römerweg genannt, die von Schwaikheim nach Affalterbach führt, lässt sich heute noch recht gut verfolgen. Um das Jahr 260 verdrängten germanische Stämme die Römer.

Funde zeigen, dass das Zipfelbachtal in der Jungsteinzeit (4.000 bis 1.800 v. Chr.) bewohnt war. Die Kelten, die zur späten Bronzezeit (1.800 v. Chr.) oder frühen Eisenzeit (600 v. Chr.) hier lebten, wurden zu Anfang unserer Zeitrechnung von den Römern bezwungen.

 Zeisel Beschriftungen & Dekorationen Winnenden

Später verlief die Stammesgrenze der Franken und Alemannen in der Nähe von Schwaikheim. Im Jahr 853 wurde Sueinincheim zum ersten Mal im Urkundenbuch des Reichklosters Lorsch an der Bergstraße erwähnt. Zu einem unbekannten Zeitpunkt kauften die Grafen von Württemberg den Ort von den Herren von Ebersberg. Bei der Landesteilung gehörte Schwaikheim zum Amt Waiblingen und ab 1463 zum Amt Winnenden.

Ristorante Divino Waiblingen Ristorante Divino Waiblingen

Während des Dreißigjährigen Krieges wurden zahlreiche Menschen durch die Pest getötet.

Als Folge der Franzoseneinfälle wurde Schwaikheim am 29. Juli 1693 angezündet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Eisenbahnlinie begonnen. Schwaikheim wandelte sich von einer landwirtschaftlichen Dorfgemeinde in eine Industrie- und Arbeiterwohngemeinde.

Küchenhalle Winnenden 

Heute ist Schwaikheim eine moderne Gemeinde mit leistungsfähigen Handels-, Handwerks- und Industriebetrieben.

Als wohl wichtigstes Fest in der Umgebung gilt das alle zwei Jahre stattfindende Schwaikheimer Fleckenfest. Hier trifft sich jung und alt zum geselligen Beisammensein. In der Regel findet es als dreitägiges Event von Samstag bis Montag statt. Ortsneckname ist Schlappohra.

Gyros Ecke Winnenden 

Schwaikheim liegt verkehrsgünstig an der autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße 14 (Stuttgart - Schwäbisch Hall) mit einer Ausfahrt auf Gemeindegebiet. Über die B14 ist ein direkter und schneller Anschluss an die Landeshauptstadt Stuttgart (20km) und die Kreisstadt Waiblingen (10km)und die Stadt Winnenden (5km) gegeben.

Der Ort ist Verkehrsknotenpunkt verschiedener Landesstraßen, die oft als Ausweichstrecken des Dreiecks Leonberg bzw der A81 zur B14 genutzt werden. Dies führt oft zu erheblichem Durchgangsverkehr von Personen- und Lastkraftwagen. Ab 2006 wird durch den Weiterbau der B14 bis Leutenbach eine erhebliche Verkehrsreduzierung im Ort erwartet.

 Änderungschneiderei Vaia

Schwaikheim wird durch den ÖPNV von der Buslinie 210 (Waiblingen - Korb - Winnenden) und der Linie 389 (Waiblingen - Winnenden - Hertmannsweiler) mit dem Umland verbunden. Des Weiteren verfügt Schwaikheim über einen eigenen S-Bahn-Anschluss der Linie S3 (Backnang - Stuttgart - Flughafen) der S-Bahn Stuttgart.

Das Kloster Lorsch ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei, am Ortsrand von Lorsch, im südhessischen Kreis Bergstraße (Deutschland). Es wurde im Jahr 764 gegründet und bestand 468 Jahre, bis es 1232 dem Erzstift Mainz einverleibt wurde. Im frühen Mittelalter war es ein Geistes- und Kulturzentrum des Fränkischen Reiches.

Fernseh Cyklarz Waiblingen 

Die Tor- oder Königshalle ist das einzige vollständig erhaltene Baudenkmal der Karolinger-Zeit und gehört zu den bedeutendsten Relikten vorromanischer Architektur in Deutschland. Berühmt sind die heute weltweit verstreuten Werke der Klosterbibliothek. Das Kloster Lorsch (Abtei und Altenmünster) ist seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO.

Urkundlich sind folgende Namen belegt: im 9. Jahrhundert Lorishaim, im 9. und 11. Jahrhundert Loresham, im 9. bzw. 10. Jahrhundert Laurishaim, im 10. Jahrhundert Laresham, im 10. bis 12. Jahrhundert Lareshaeim und Lauresheim, im 11. und 12. Jahrhundert Lauresham, im 11. Jahrhundert Larsem und Loraszam und Lorozam und Lorisham, im 12. Jahrhundert Laurisca und Laurisham und Laureshan und Loressam und Lorisheym und Lorscheim und Lors.

Das Kloster wurde, laut dem Lorscher Codex, als adeliges Eigenkloster von dem Robertiner Cancor (Graf in Alemannien bis 758 und bis zu seinem Tod 771 Graf im Rheingau) und seiner Mutter Williswinth an der Weschnitz gegründet. Die Kirche und die ersten Klosterbauten aus Holz lagen auf dem Gelände der heutigen Ruine Altenmünster.

 

Noch existierende Urkunden legen den Schluss nahe, dass es schon vor 764 hier eine Kirche gab, die von der oben genannten Grafenfamilie erbaut und die dem heiligen Petrus geweiht wurde.Diese Kirche wurde vermutlich zum Zweck der Familiengrablege zu einem Kloster erweitert und 764 dem Bischof Chrodegang von Metz (einem Verwandten von Williswinth und Cancor) zum persönlichen Besitz übereignet.

Der Bischof hatte enge Verbindungen zu Hausmeier Pippin, war päpstlicher Legat und führender Kopf der fränkischen Kirchenneuorganisation. Somit hatte die Klostergründung Bestand, das Kloster blieb im Familienbesitz und die benachbarten Bischöfe von Worms und Mainz hatten keinen Zugriff auf das Kloster.

Ab 764 hielten sich hier schon Mönche aus Gorze auf, die von Chrodegang entsendet wurden. Chrodegang führte, wie auf seiner Eigengründung, Kloster Gorze, die benediktinischen Regeln ein. Auf die Bitte von Chrodegang um Reliquien für das Kloster übergab Papst Paul I. die Gebeine des heiligen Nazarius, die am 11. Juli 765 eintrafen. Das Kloster erhielt damit als eines der Ersten im Frankenreich vom Papst einen römischen Heiligen zum Geschenk.

Die Abtei erhielt damit vermehrt Schenkungen, die Zahl der Pilger nahm sprunghaft zu. Dies mag ein Grund gewesen sein, einen Kirchenneubau ab 765 zu beginnen. In diesem Jahr wurde Gundeland, ein Bruder von Chrodegang, Abt von Lorsch.

Mode Podium 

Auf einer Anhöhe unweit des alten Standorts (Altenmünster), auf dem heute noch erkennbaren Klostergelände, wurde die neue Kirche gebaut. Das Land wurde der Abtei von Thurinkbert, einem Bruder von Graf Cancor, geschenkt. Als Chrodegang im März 766 starb hatte das Kloster 16 Mönche.

Die Umwandlung von einem Eigenkloster zu einem Reichs- und Königskloster wurde von Cancors Sohn Heimerich verursacht. Als Cancor 771 starb, erhob Heimerich Besitzansprüche auf das Kloster. Der Abt Gundeland zog daraufhin vor das Hofgericht von Karl dem Großen

Dort bekam der Abt die Abtei als Eigenbesitz zugesprochen. Um weitere Übergriffe des Adels und der benachbarten Bischöfe auf die Abtei zu verhindern, übertrug Gundeland die Abtei an Karl den Großen. Dieser nahm die Abtei unter seinen Schutz. Die Abtei erhielt damit das Recht, seine Äbte frei zu wählen und erhielt die Immunität.

 Zahnarztpraxis

In der Reichsorganisation hatte die Abtei den Königsdienst (servitium regis) zu leisten und sorgte für die Binnenkolonisation. In diesem Kontext muss die Schenkung von Karl dem Großen gesehen werden, der im Jahre 773 und 774 die Mark Heppenheim und die villa Oppenheim übereignete.

In der Tradition des ewigen Gebetes (in der Anfangszeit des Klosters für die Familien der Besitzer und des zahlungskräftigen Adels) forderte Karl der Große die Mönche auch auf, für die Königsfamilie und das Reich zu beten.

Im Jahr 774 wurde die neue Klosterkirche fertiggestellt. Der Abt Gundeland lud Karl den Großen zur Weihe ein, der sich in Speyer aufhielt. Der kam gerade aus Italien zurück, wo er die Langobarden besiegt hatte.

Golfclub Schloss Monrepos Michael R. Kraus Ludwigsburg  

Er reiste mit dem Bischof (später Erzbischof) von Mainz Lullus und weiteren Bischöfen nach Lorsch. Lullus nahm die Kirchweihe vor und überführte die Reliquien des heiligen Nazarius in die neue Kirche. Spätestens seit 774 wird es auch erste Gebäude der Königspfalz gegeben haben, die insbesondere von Karl dem Großen und später Ludwig dem Deutschen häufig besucht wurde.

Eine weitere wichtige Aufgabe kam der Abtei ab dem vierten Abt Richbod zu, der ein bedeutendes Skriptorium aufbaute. Im selben Jahrhundert ist dem Skriptorium auch eine Schule angeschlossen, somit entwickelt sich daraus die weithin bekannte Klosterbibliothek des Hochmittelalters. Richbod ist vermutlich seit 775 im Kloster als Urkundenschreiber belegt.

Er erhielt seine Ausbildung am Hofe von Karl dem Großen bei Alkuin. Es ist zu vermuten, dass er durch seine Nähe zum Königshof 784 zum Abt gewählt wurde und zwischen 791 und 793 in Personalunion auch Erzbischof von Trier war. Als solcher gehörte er zum engeren Gelehrtenkreis (Pseudonym: Macharius) am Königshof um Karl und Alkuin.

Optik Feinmechanik Winnenden Optik Feinmechanik Winnenden

Das Kloster hatte dadurch eine bedeutende Rolle für die Bücherproduktion und damit auch für die Bildungsreform im fränkischen Reich (siehe auch: Lorscher Annalen). Weiterhin ließ Richbod die ecclesia triplex errichten. Dies war eine weitere kleine Kirche die im Zusammenhang mit dem Bau der ersten Konventsgebäude aus Stein gesehen werden muss. Weiterhin befestigte Richbod das Kloster mit einer Steinmauer.

Knoll Sitzmöbel GmbH Waiblingen 

Durch Schenkungen, die im wesentlichen vom örtlichen Adel stammten, dehnte sich der Grundbesitz der Abtei in den folgenden Jahrhunderten stark aus. Die Schenkungen kamen hauptsächlich aus dem Wormsgau, dem Lobdengau und dem Oberrheingau.

Weitere Schenkungen kamen aus dem Kraichgau, dem Speyergau und in geringeren Maße aus dem Lahngau, der Wetterau (Wettereiba), dem Niddagau, dem Maingau, dem Anglachgau (südöstlich von Speyer), dem Ufgau (südöstlich von Speyer), der Wingertland (Wingarteiba im östlichen Odenwald), dem Elsenzgau und dem Breisgau.

 

Unter den Klöstern im Reich, die die Hauptlast des Königsdienstes zu tragen hatten (z. B. Abgaben an das Reich oder die Bereitstellung von Soldaten für das Reichsheer), taucht Lorsch schon 817 auf. Dies verdeutlicht auch die wirtschaftliche Bedeutung des Klosters für das Frankenreich.

Lorsch war Anhänger der Klosterreform von Gorze.

 Grabmale Marco Lehmann Remseck

Abt Adalung gelang es, den Besitz der Abtei noch zu mehren. Er unterhielt enge Beziehungen zu Karl dem Großen, der ihn 808 auch zum Abt von Saint-Vaast in Arras ernannte. Adalung unterzeichnete, neben anderen, das Testament Karls des Großen. Auch für dessen Nachfolger Kaiser Ludwig der Fromme, war Adalung ein enger Berater. So reiste Adalung 823 nach Rom, um im Auftrag des Kaisers Untersuchungen gegen den Papst Paschalis I. zu leiten.

Pizza China-Thai Domino Pizza Winnenden Pizza China-Thai Domino Pizza Winnenden

Auch während der Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und seinen Söhnen ging die Abtei gestärkt heraus. Die Abtei wurde 832 durch Ludwig dem Deutschen besetzt, vermutlich um die Abtei daran zu hindern, für den Kaiser Partei zu ergreifen.

Adalung war 833 auf dem Lügenfeld bei Colmar anwesend und übergab im Auftrag von Ludwig dem Frommen Geschenke an den Papst Gregor IV., der auf betreiben von Lothar I. angereist war.

KTA Kosta Remseck 

Im Jahr 834 benötigte Ludwig der Deutsche die Rückendeckung der Abtei, gegen seinen Bruder Lothar I. und bedachte die Abtei mit einer Schenkung. In dieser Zeit hatte das Kloster 60 Mönche und Einhard schenkte der Abtei die cella Michelstadt.

Lackierung & Karosseriebau Danubio

Samuel wird 834, nach dem Tode von Adalung, Abt von Lorsch. Er führte die Abtei erfolgreich durch die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen den Söhnen von Ludwig dem Frommem. Noch durch dessen Fürsprache wurde Samuel 841 Bischof von Worms, er blieb gleichzeitig Abt in Lorsch. Nach dem Tode von Ludwig dem Frommen unterstützte er Lothar I., so wie dies auch der Fuldaer Abt Rabanus Maurus, der Mainzer Erzbischof Otgar und der Paderborner Bischof Badurat taten.

Metallbau Heller Waiblingen Hohenacker 

Erst nach zustande kommen des Vertrages von Verdun (843), kam es wieder zu einer Verständigung zwischen den Kirchenfürsten und Ludwig dem Deutschen. Dies äußert sich in einer Urkunde von Ludwig aus dem Jahre 847. In ihr erlaubt der König den durch die Reichsteilung zerrissenen Besitz der Abtei, durch Tausch wieder zu bündeln. Weiterhin wird 852 der Status als Reichsabtei bestätigt.

Gärtnerei Schatz Korb Blumen Floristik 

Das Kloster besaß eine der größten Bibliotheken des Mittelalters, die später in die Bibliotheca Palatina einverleibt wurde. 1232 wurde Lorsch dem Erzbistum Mainz zur Reform unterstellt; die Benediktiner, die sich der angeordneten Reform widersetzten, mussten die Abtei verlassen und wurden durch Zisterzienser ersetzt.

Kosmetik Butera Beauty Winnenden Kosmetik Butera Beauty Winnenden

Diese konnten sich in Lorsch jedoch nicht halten und wurden 1248 durch Prämonstratenser aus Allerheiligen ersetzt; seither hatte das Kloster den Status einer Propstei.

1461 verpfändete Kurmainz seine Besitzungen an der Bergstraße und damit ging Lorsch an die Kurpfalz, die 1556 die Reformation einführte und das Kloster aufhob. Als die Spanier 1621 von der Bergstraße abzogen, wurde Lorsch niedergebrannt.

Friseur Make-up Corinna Klemm Korb Friseur Make-up Corinna Klemm Korb

Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges gelangte die Abtei wieder an Kurmainz und wurde ausgeschlachtet. Lediglich die „Königshalle“ blieb unversehrt. Sie ist der älteste vollständig erhaltene Steinbau Deutschlands der nachrömischen Zeit und vermittelt heute einen Eindruck von der karolingischen Architektur.

 D&Y Küchen Paradies  Fellbach

Das Kloster Lorsch wurde 1991 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Fluchtburg für das Kloster und seine Angehörigen war die Starkenburg am Rande der Rheinebene an der Mainzer Bergstraße in etwa 7 km Entfernung.

Dieter Mayr


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schwaikheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dem Artikel Kloster Lorsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.