ANZEIGE 

 ANZEIGE

Bodensee ist eine Gemeinde mit etwa 800 Einwohnern im Landkreis Göttingen in Niedersachsen (Deutschland). Bodensee gehört zur ca. 14.000 Einwohnern umfassenden Samtgemeinde Gieboldehausen und liegt im Untereichsfeld. Bis 1973 gehörte Bodensee zum Landkreis Duderstadt.

Sehenswürdigkeiten: Bei Bodensee befindet sich der Mittelpunkt Deutschlands. Auf dem Höherberg (241,8 m) gibt es einen Wallfahrtsort zu den 14 Nothelfern (auch „Vierzehnheiligen des Nordens“ genannt). Die große Wallfahrt ist immer Anfang Juli. Im Jahr 2006 war 150-Jahr-Feier.

ANZEIGE 

 ANZEIGE

Kurios ist, dass sich wenige Kilometer entfernt von der Gemeinde Bodensee ein Ort namens Lindau befindet, denn am Bodensee im Grenzgebiet von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es bekanntlich auch einen Ort namens Lindau.

Das Jahr 2007 ist für Bodensee ein doppeltes Jubiläumsjahr. Bis zum Jahr 1107 geht die älteste, bis jetzt bekannte Erwähnung zurück. Auch das Wehr und Schützenwesen ist urkundlich auf das Jahr 1457 nachzuweisen. Beide Jubiläen haben einen religiösen Bezug. In der Miracula Sancti Modualdi wird Bodenhusen zwischen dem 12. Mai und dem 29. Juni 1107 im Zusammenhang eines Wunders im Kloster Helmarshausen zum ersten Mal erwähnt. Die heute noch verbreitete Annahme von Johann Letzner, dass ein Ritter Hanno 918 vom Bodensee kommend zur Erinnerung an seine verlassene Heimat die Orte Bodensee und Lindau gegründet hat, wird von anerkannten Historikern als Unsinn und Fabel bezeichnet.

Auch die von Johann Wolf beschriebene Schenkung der Plesse mit 1100 Hufe im Jahr 1011 gelegen vor den Orten Krebeck, Bodensee, Gieboldehausen und Rüdershausen von Immad II. an seinen Sohn Meinwerk Bischof von Paderborn wird so in der Vita Meinwerci nicht bestätigt.

Da die Immedinger große Besitzungen in Sachsen und Thüringen besaßen, wird auch diese Angabe von Johann Wolf nur eine Annahme sein. Unter den 20 Ortschaften um den Hünstollen, in denen die Immedinger Besitzungen hatten, sind die aufgeführten Orte nicht verzeichnet.

Die bis zum Jahr 2005 als erstbekannte Urkunde von 1333 wird keine Erstbelehnung der von Bodenhusen sein. Weitere Forschungen werden dadurch erschwert, dass die Lehnsrollen im Zweiten Weltkrieg nach Hannover abgegeben werden mussten und dort bei Bombenangriffen beschädigt oder gar vernichtet wurden.

Nach der Teilverpfändung des Amtes Lindau im Oktober 1434 an den Erzbischof von Mainz kam es zu Streitigkeiten um das Dorf Berka und die Grenzen des Amtes Lindau. Am 10. Dezember 1437 setzte der Erzbischof von Mainz Otto V. von Plesse als Amtmann ein und ordnete an, die Grenzen des kleinen Amtes zu schützen. Reste einer Landwehr von der Rhume bei Bilshausen mit der Bodenseeer Warte auf dem Höherberg sind heute noch erkennbar. Ab dem Jahr 1438 kann man vom Schützenwesen im Amt Lindau sprechen „gesellschapp de schutten“.

In den Urkunden vom 3. März, 4. April und 22. April 1457 wird Jan von Bodenseen aufgefordert mit anderen das Kloster Bursfelde und deren Besucher zu schützen. Anlass waren die Reformkonzile von Konstanz 1415 bis 1419 und Basel von 1431 bis 1447. Vom Kloster Bursfelde sollten für den Norden unseres Landes durch den Abt Johannes Dederoth die innerkirchlichen Reformen durchgeführt werden. Aus den Türkensteuerlisten von 1442 bis 1445 ersehen wir, welche Familiennamen es in Bodensee schon gab. Die Musterungsrolle von 1599 zeigt uns, wie das Wehr und Schützenwesen in Bodensee organisiert war. Wie so viele andere Orte hatte auch Bodensee und deren Bewohner im Dreißigjährigen Krieg zu leiden. Wenn Bodensee auch 1626 völlig zerstört war, befanden sich 1661 schon wieder 44 Herdstätten im Ort.

Die Wappenbeschreibung lautet: Schild geteilt; oben in Rot zwei silberne Pfähle, belegt mit je zwei übereinanderstehenden schwarzen Eisenhüten; unten in Silber ein blauer (plessischer) Maueranker.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bodensee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike" verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.