ANZEIGE 

 ANZEIGE

Adelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Bis 1851 hieß der Ort Hundsholz, danach übernahm er den Namen des nahen Klosters Adelberg.

Geographische Lage

Adelberg liegt auf dem östlichen Schurwald in 334 bis 473 m Höhe ü. NHN zwischen den Tälern der Rems im Norden und der Fils im Süden. Die Kreisstadt Göppingen befindet sich in Luftlinie etwa 8 Kilometer südöstlich des Orts.

ANZEIGE 

ANZEIGE 

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 1045 Millimeter. Er liegt damit im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte, an 87 % der Messstationen werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, der nasseste der Juni (1,9-mal mehr Niederschlag als im Februar). Die Niederschläge variieren stark, an nur 18 % der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Andreas Lüttig Grabmale, Natursteine Andreas Lüttig Grabmale, Natursteine

Nachbargemeinden

Adelberg grenzt an folgende Gemeinde (im Uhrzeigersinn, östlich beginnend): Börtlingen, Wangen (beide Landkreis Göppingen), Schorndorf, Plüderhausen (beide Rems-Murr-Kreis).

Gemeindegliederung

Zu Adelberg gehören das Dorf Adelberg, der Weiler Adelberg-Kloster und die Häuser Herrenmühle, Mittelmühle und Zachersmühle. Nassach wurde 1971 nach Uhingen umgemeindet.

Geschichte

Adelberg (bis 1851 Hundsholz) teilte im Wesentlichen die Geschichte des Klosters und Klosteramts Adelberg.

Hundsholz gehörte zur Gründungsausstattung des Klosters. Zunächst unter staufischer Vogtei gelangten Kloster und Ort im 14. Jahrhundert schließlich an Württemberg. Nach der Reformation, die ab 1535 (endgültig 1565) Fuß fasste, wurde das Klosteramt Adelberg gegründet, zu dem neben dem ehemaligen Kloster auch der alte Klosterbesitz und damit Hundsholz gehörte. 1565 wurde das Kloster wie zwölf weitere württembergische Männerklöster unter der Leitung von Christoph Binder in eine evangelische Klosterschule umgewandelt, die bis 1630 bestand. Ihr berühmteste Schüler war 1584–1586 Johannes Kepler. Außerdem war Adelberg Sitz einer der vier Prälaturen (bzw. Generalsuperintendenzen oder Generalate) der württembergischen Landeskirche.

1807 wurde der größte Teil des Klosteramts mit Hundsholz in das Oberamt Schorndorf eingegliedert. 1830 kaufte die Gemeinde Hundsholz die Klostergüter im Dorf und auch das Kloster selbst auf. 1843 wurde das Klostergebiet auch formal eingemeindet und die Gesamtgemeinde nannte sich seit 1851 Adelberg.

Die Kreisreform von 1938 führte zur bis heute bestehenden Zugehörigkeit zum Landkreis Göppingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhöhte sich die Einwohnerzahl durch Heimatvertriebene stark.

Politik

Adelberg bildet mit Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen den Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald.

Bürgermeister

Bürgermeisterin der Gemeinde ist seit Juni 2010 Carmen Marquardt, die bei der Bürgermeisterwahl am 15. März 2010 mit 60,7 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang gegen Ihren Vorgänger Hermann gewann.

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 wurden die zehn Mitglieder des Gemeinderats über eine Einheitsliste in Mehrheitswahl gewählt. Die meisten Stimmen erhielt Robert Tischer. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,0 % und war damit um 0,6 Prozentpunkte geringer als bei der Kommunalwahl 2004. Dem Gemeinderat gehören acht Männer und zwei Frauen an.

Wappen und Flagge

Blasonierung: Geteilt von Gold und Schwarz; oben ein (von hinten gesehen) nach links springender Eber, unten ein nach rechts springender Hund in verwechselten Farben.

Der Eber entstammt dem Wappen des früheren Klosters Adelberg, während der Hund auf den alten Namen des Ortes Hundsholz hinweist. Die Farben der Gemeinde Adelberg sind Schwarz-Gelb. Wappen und Flagge wurden am 7. April 1959 offiziell verliehen.

Partnerschaften

Partnergemeinde von Adelberg ist Lichtensteig im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Wirtschaft und Infrastruktur

An das überörtliche Straßennetz ist Adelberg durch die Landesstraße 1147 an die Gemeinde Rechberghausen und den zu Schorndorf gehörenden Stadtteil Oberberken angeschlossen. Die von der Regionalbus Stuttgart bediente Buslinie 260 (Göppingen–Schorndorf) schließt Adelberg an den öffentlichen Personennahverkehr an. Von 1912 bis 1962 war die vier Kilometer von Adelberg entfernte Bahnstation Adelberg-Börtlingen der Hohenstaufenbahn in Betrieb.

Bildung

Adelberg verfügt über eine eigene Grundschule. Weiterführende Schulen gibt es in den Nachbarorten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Der in der Ulrichskapelle im Kloster befindliche Hochaltar mit Tafelgemälden von Bartholomäus Zeitblom wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats März 2010 ernannt.
  • Die Pfarrkirche im Ort (St. Maria, Ulrich und Konrad) entstand 1490–1493 und besitzt eine Predella, die ebenfalls der Zeitblom-Werkstatt zugeschrieben wird.

Museen

Museum in der Klostervilla

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Adelberger Nachmittag der Geschichte
  • Freilichtspiele Kloster Adelberg

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adelberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike" verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Adelberg, Teil des Klosters" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons.Diese Bild- oder Mediendatei wurde von mir, ihrem Urheber, zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Das Bild ist damit gemeinfrei („public domain“). Dies gilt weltweit. Der Urheber des Bildes ist Zeitblom1.