Kreis Fürstenfeldbruck - Kreisgebiet Kreisinformation Fürstenfeldbruck - Kreisinfo Ortschaften - Städte - Orte Branchen Fürstenfeldbruck - Unternehmen suche Fürstenfeldbruck - suchen Stellenmarkt Fürstenfeldbruck - Stellenangebote Veranstaltungen Fürstenfeldbruck - Events Sonderangebote Fürstenfeldbruck - Angebote Kreisgebiete Deutschland - Landkreise Partnertest - Chat Notrufnummern - Links

Besucher die auf dieser Seite waren, interessierten sich auch für:

SEITEN:

- Branchen
- Ortschaften
- Events und mehr
- Stellenmarkt
- Startseite
- Kreisinfo
- Angebote
- Landkreise
- Partnertest
- Chat
- Notrufnummern
- Caritative Links
- Links

Sie befinden sich momentan hier:
Deutschland > Kreisgebiet > Kreisinfo > Kreis Fürstenfeldbruck



Geschichte des Kreises Fürstenfeldbruck

Der Landkreis Fürstenfeldbruck liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Dachau, im Osten die kreisfreie Stadt München und der Landkreis München, im Süden der Landkreis Starnberg, im Südwesten der Landkreis Landsberg am Lech und im Nordwesten der Landkreis Aichach-Friedberg.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck lässt sich geologisch in vier Bereiche gliedern. Im Osten und Südosten findet sich flaches Land mit kargen Äckern auf der Münchner Schotterebene. Ganz im Süden, südlich von Moorenweis und Jesenwang findet sich eine von Mischwäldern und Wiesen geprägte Jungmoränenlandschaft, die während der Würmeiszeit zwischen 100.000 v. Chr. und 75.000 v. Chr. entstand. Nördlich davon ist der Großteil des Landkreises bis etwa zur Höhe von Unterschweinbach durch hügeliges Altmoränenland mit fruchtbaren Feldern geprägt. Diese Moränenlandschaft bildete sich während der Riß-Eiszeit zwischen ca. 270.000 v. Chr. und 150.000 v. Chr. An den Endmoränen bildeten sich sogenannte Toteislöcher aus. Dabei handelt es sich um Seen die sich im Laufe der Zeit zu Mooren verlandet haben. Als Beispiel für ein solches Toteisloch im Landkreis Fürstenfeldbruck kann das Haspelmoor aufgeführt werden. Ganz im Norden schließlich, etwa ab einer Linie Tegernbach bei Mittelstetten (Oberbayern), Unterschweinbach und Überacker, findet sich nur leicht gewelltes Hügelland mit lehmig-sandigem Boden. Hier herrschen Nadelwälder und tiefgründige Äcker vor.

Der Landkreis wird vom Süden nach Nordosten von der Amper durchflossen. Etwa parallel dazu, aber weiter nördlich fließt die kleinere Maisach.

Das Gebiet des heutigen Landkreises Fürstenfeldbruck gehört schon lange zu Bayern. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die beiden Landgerichtsbezirke Dachau und Landsberg am Lech errichtet. Aus Teilen dieser beiden Landgerichte wurde 1823 das eigenständige Landgericht Bruck gebildet. Es gehörte zum Isarkreis (ab 1838 Oberbayern). 1862 wurde aus dem Landgericht Bruck das gleichnamige Bezirksamt gebildet, das 1908 in Bezirksamt Fürstenfeldbruck umbenannt wurde. 1939 wurde aus dem Bezirksamt das Landratsamt und aus dem Bezirk der Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Gebietsreform von 1972 überdauerte der Landkreis Fürstenfeldbruck lediglich mit kleinen Grenzkorrekturen im Westen.

Blasonierung: "Durch einen von Silber und Rot in zwei Reihen geschachten Schrägbalken geteilt von Grün und Blau; oben eine silberne Fürstenkrone, unten eine dreibogige gemauerte silberne Brücke." Der geschachtete Schrägbalken entstammt dem Familienwappen des Klosterbegründers St. Bernhard. Die Fürstenkrone symbolisiert die an der Gründung ebenfalls beteiligten Wittelsbacher, wohingegen die Brücke den Markt Bruck repräsentiert. Der Entwurf des Wappens geht auf das bis 1936 gültige Marktwappen zurück und wurde am 30. Juni 1967 per Kreistagsbeschluss offiziell eingeführt.

Seit 1991 besteht eine offizielle Partnerschaft mit dem Landkreis Greiz, vormals Zeulenroda in Thüringen.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck gliedert sich sowohl wirtschaftlich als auch von der Bevölkerungsdichte her deutlich in zwei Teile. Während im dichtbesiedelten Osten in großem Umfang mittelständische Industrie angesiedelt ist, prägen den dünner besiedelten Westen vor allem landwirtschaftliche Betriebe.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck wird von zwei Hauptbahnlinien durchzogen:

Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft nahm schon 1839/40 ihren Betrieb auf. Bis Mammendorf (früher: Nannhofen) laufen besondere Gleise für die S-Bahnlinie 3 parallel. Auch die 1873 von der Bayerischen Staatsbahn eröffnete Strecke München - Fürstenfeldbruck - Geltendorf wird im Kreisgebiet von einer S-Bahn (S 4) mitbenutzt. Die 1903 erbaute Strecke München - Herrsching dient jetzt ausschließlich dem Verkehr der S-Bahnlinie 8; sie erschließt im Kreis lediglich die Große Kreisstadt Germering.

Das Gesamtnetz wird noch vollständig im Personenverkehr bedient. Hauptverkehrsstraßen im Landkreis sind die Autobahnen 8 (München-Stuttgart) und 99 mit "Eschenrieder Spange" im Nordosten und Osten sowie die A 96 München-Lindau im Süden; dazu die Bundesstraßen 2 und 471 die durch den Landkreis führen.

Bis zur Gebietsreform 1971/78 hatte der Landkreis Fürstenfeldbruck 59 Gemeinden.

Im Nordwesten grenzte der Landkreis an den Landkreis Friedberg, im Nordosten an den Landkreis Dachau, im Osten an den Landkreis und die Stadt München, im Süden an den Landkreis Starnberg und im Südwesten und Westen an den Landkreis Landsberg am Lech.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Fürstenfeldbruck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Kontakt       Impressum           Unser Portal ist nicht die offizielle Seite des Landkreises Fürstenfeldbruck.

Startseite
- Kreisinfo - Ortschaften - Branchen


© proweb Consulting: Kreisinformation Fürstenfeldbruck - Kreisinfo