Körfer Frisör & Shop Jülich 

 Reifen Seller Jülich

Merzenich ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland,und gehört zum Kreis Düren.

Merzenich liegt direkt am Stadtrand östlich von Düren in der rheinischen Tiefebene und wird vom Ellebach durchflossen.

Erstmals erwähnt wird Merzenich im Jahre 1225, in einer Urkunde des Grafen Otto von Neuenahr. Golzheim wird bereits 1143 als Godelsheim genannt. 1382 wurde das Dorf Gerbätzräude (Girbelsrath) an den Erzbischof von Köln abgetreten. Morsaz (Morschenich) wurde 1158 erstmals genannt. Dort gab es auch von 1939 bis 1955 eine Großversuchsanlage, in der man versuchte, Braunkohle im Untertagebau abzubauen.

Erdmann Süßwarenhandel Jülich 

Institut für Cosmetic Stefanie Sichtling Elsdorf Institut für Cosmetic Stefanie Sichtling Elsdorf

In Merzenich befindert sich ein sehenswertes Heimatmuseum.

Das Wahrzeichen des Ortes Merzenich, die alte katholische Pfarrkirche, bestehend aus einem in der Hochgotik entstandene Turm und einem spätgotischen Langhaus, wird erstmals um 1300 genannt. Ein weiteres Merzenicher Wahrzeichen ist der alte, schön restaurierte Wasserturm, der früher eine Windmühle war und heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Pelzhaus Knoblauch Düren Pelzhaus Knoblauch Düren

Windmühlen sind Maschinen, die die Windenergie mit Hilfe von Windflügeln ausnutzen, um mechanische Arbeit zu leisten. Sie sind in Europa hauptsachlich in der flachen Tiefebene anzutreffen und waren neben der im Hügelland mehr vertreten Wassermühle bis zur Entwicklung der Dampfmaschine die einzige Kraftmaschine der Menschheit, entsprechend vielfältig war ihre Einsatzmöglichkeit. Auch das umschließende Bauwerk nennt man Windmühle.

Leder Schuster Düren Leder Schuster Düren

Windmühlen wurden schon vor über 1000 Jahren in Asien benutzt, nach einem alten Schriftstück soll es in Persien schon im 7. Jahrhundert die ersten Horizontalwindmühlen gegeben haben. Im 12. Jahrhundert wurden die ersten Windmühlen in Europa errichtet.

Vermutlich wurden die Kenntnisse dazu von den Kreuzrittern aus Kleinasien mitgebracht. Andere Quellen gehen davon aus, dass die Araber die Mühlentechnik bei ihrer Eroberung Spaniens mitgebracht haben.

Fitness Mrs. Sporty Düren Fitness Mrs. Sporty Düren

Windmühlen waren damit neben den Wassermühlen lange Zeit die einzigen mit Energie betriebenen Maschinen, entsprechend vielseitig waren sie daher auch in ihrer Anwendung. Ursprünglich wurden Windmühlen zum Mahlen von Getreide verwendet, weitere Anwendungen fanden sich schnell. Gemahlen wurden auch anderen Materialien wie beispielsweise Gips und Gewürze, es wurde in so genannten Lohmühlen Eichenrinde zum Gerben von Leder gestampft.

Autoteile Racingshop Elsdorf Autoteile Racingshop Elsdorf

Des weiteren wurden Windmühlen als Antrieb für Ölpressen eingesetzt, in den Niederlanden wurde Wasser vor allem mittels einer Archimedischen Schraube durch Windantrieb gepumpt. Der Antrieb von Wasserpumpen ist seit 1394 belegt.

Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) hat in einer Zusammenstellung die Nutzung von Windmühlen für 150 verschiedene mechanische Tätigkeiten, von der Sägemühle bis hin zur Lohmühle, ermittelt.

Bestattungshaus Sievernich Kreuzau 

Nachdem in Preußen die Gewerbefreiheit Gesetzeskraft bekam, kam es zu einem letzten Aufschwung der Windmühlenindustrie. Zum Ende des 19. Jahrhunderts bekamen die Windmühlen durch die Erfindung von Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren Konkurrenz. Da sie im Vergleich zu diesen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden konnten, ging ihre Verbreitung zurück. Später kam der Elektromotor als weitere ernstzunehmende Konkurrenz hinzu. 

 Stolz Büromaschinen Düren

Während und nach dem 2. Weltkrieg erlebten die noch bestehenden Mühlen eine kurze Blütezeit, da keine Alternativen bestanden, die benötigten Maschinenleistungen zu erbringen. Dieser Aufschwung ging jedoch in Westdeutschland in den 1950er Jahren vor allem durch das Mühlenstilllegungsgesetz zu Ende, da aufgrund dieses Gesetzes viele Mühlen stillgelegt wurden.

Oldtimer Lang Düren Oldtimer Lang Düren

In den 80er Jahren ergab sich in Westdeutschland eine Restaurationswelle aufgrund der Wiederentdeckung der alten Traditionen. Viele Windmühlen wurden mit neuem Leben als technisches oder produzierendes Denkmal, Museum oder zu Wohnzwecken wiedererweckt. Die dabei geleistete technische Restaurierung war nicht immer korrekt und von vielen Improvisationen getragen. Kein Wunder, war doch der Beruf des Windmühlenbauers im Rahmen des Mühlenstilllegungsgesetzes aus der Handwerksrolle gestrichen, womit auch das Fachwissen schwand. 

 Restaurant Brauhaus Düren

In Ostdeutschland führte die Kollektivierung der privat betriebenen Mühlen zur Verringerung der Anzahl. Nach der Wiedervereinigung konnten die vielen noch vorhandenen Kleinmühlen sich gegen die neue Konkurrenz nicht behaupten. Heute gibt es im wiedervereinigten Deutschland rund 1400 Wind- und Wassermühlen, die jährlich am Deutschen Mühlentag zu Pfingsten teilnehmen.

Auto Düren 

In den Niederlanden waren im 19. Jahrhundert mehr als 9.000 Windmühlen im Einsatz, deren Bestand inzwischen auf 900 geschrumpft ist. In den USA sollen um 1880 etwa sechs Millionen Windkrafträder im Einsatz gewesen sein, in der Neuzeit sind es 15.000.

Mit der Windmühle konnte der Müller auch einfache Botschaften übermitteln. Durch verschiedene Flügelstellungen und Bespannungen konnte er den Grund für Betriebspausen anzeigen, beispielsweise Reparaturarbeiten, einen Trauerfall in der Familie oder den Feierabend.

 Eiscafe Jülich

Mit der zunehmenden technischen Entwicklung bildeten sich in Europa mehrere Windmühlentypen heraus. Die Neuentwicklungen verbreiteten sich zunächst regional - immer stark durch die jeweiligen Mühlenbaumeister geprägt - und erst im Laufe der Zeit fand auch eine überregionale Verbreitung statt. Durch die lokalen Besonderheiten gab es immer wieder Sonderformen. Sie werden anschließend besprochen.

Malteser Düren 

Tjasker
Der Tjasker oder auch Flutter ist der einfachste Mühlentyp. Im Wesentlichen besteht er aus einer archimedischen Schraube und einem Flügelkreuz. Erste Erwähnung findet dieser Mühlentyp in einem Lizenzbrief aus Middelburg. Ausgestattet ist diese Mühle entweder mit Brett- oder Segelflügeln. Sie wird von Hand in den Wind gedreht. Aufgrund der geringen Größe waren diese Mühlen transportabel, daher wurden sie einfach versetzt, wenn eine Region trockengemahlen war. Um 1598 soll dieser bemerkenswerte Mühlentyp erfunden worden sein. Ihre häufigste Verbreitung hatten diese Mühlen in den Niederlanden und in den Niederungen in Ostfriesland. Die letzten Flutter stehen heute in Riepe, Bedekaspel, Weenermoor und in Grotegaste in Ostfriesland. Beim Museum Moorseer Mühle in Nordenham im Landkreis Wesermarsch ist nebenstehendes Bild entstanden.

 Falter Orthopädie Podologie Düren

Bockwindmühle
Die älteste Windmühlenbauweise in Europa war die der Bockwindmühle, auch als Deutsche Mühle benannt, die sich seit dem 12. Jahrhundert in Europa nachweisen lässt. Zunächst in der Region Belgien und Nordfrankreich bekannt, verbreitete sie sich im Laufe der Zeit über ganz Nordeuropa, wobei sie vor allem in Norddeutschland anzutreffen war. Daher auch der Name Deutsche Windmühle. Bei diesem Typ Mühle ist das ganze Gebäude samt seinen teilweise schwergewichtigen Maschinen drehbar auf einem Bock gelagert. Der Bock unterlag besonders starkem Verschleiß und musste alle 30 bis 50 Jahre neu errichtet werden. Er war auch das am meisten gefährdete Bauteil: Bei Sturm drohte die senkrechte Achse abzuknicken, und im Krieg brauchte ein Angreifer nur den Bock anzusägen – durch Wind kam es in der Folge zum Abknicken.

Hotel Flatten Eschweiler 

Da die komplette Mühle aus Holz konstruiert war, konnte die Mühle abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Das war besonders zu Kriegszeiten wichtig, da Bockwindmühlen häufig auf Wällen und künstlichen Erdhügeln vor den Städten errichtet wurden. Rückte ein Feind an, so wurden viele Bockwindmühlen einfach demontiert und hinter den Stadtmauern eingelagert, um nach dem Ende der Kampfhandlungen wieder errichtet zu werden.

 Friseur Düren

Aber auch durch die zunehmende Ausdehnung der Städte im 19.Jahrhundert aufgrund des Bevölkerungswachstums wurden viele Windmühlen plötzlich windlos, da die Bebauung in der Nähe zunahm und den Mühlen den Wind nahm. Dann wurden viele Mühlen auseinandergenommen und an windgünstigeren Standorten wieder aufgebaut.

Alt Stolberg Stolberg 

Kokerwindmühle
Eine andere Entwicklung war die Kokerwindmühle, bei der der drehbare Teil des Gebäudes wesentlich kleiner war, und das Mahlwerk sich im nicht drehbaren unteren Teil befand. Die Überleitung der Energie aus dem Kopf in den nichtdrehbaren unteren Teil erfolgte durch eine in einem Art Köcher (niederdt. Koker) sich drehende Welle. Diese Mühlen waren meist nicht ganz so groß und wurden zu Pumpzwecken bzw. kleinen Energieleistungen eingesetzt.

Autoreparatur Lombardo Zülpich Autoreparatur Lombardo Zülpich

Turmwindmühlen
Turmwindmühlen sind Türme mit angehängten Windmühlenflügeln. Die Flügel können bei diesem Typ nicht in eine neue Windrichtung gedreht werden und müssen so in der Hauptwindrichtung am Turm angebracht werden. In Europa ist dieser Typ seit dem 14. Jahrhundert hauptsächlich in der Region um das Mittelmeer bekannt.

Döner & Pizzeria Carl Schurz Grill Düren Döner & Pizzeria Carl Schurz Grill Düren

Holländerwindmühle
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde in den Niederlanden die Holländerwindmühle, auch Kappenwindmühle genannt, erfunden, häufig ein achteckiger hölzerner Bau auf einem soliden Fundament, bei dem nur die obere Kappe mit einem Steert (eine Art Balken zum Vordrehen der Kappe) oder der Windrose drehbar ist. Durch die hoch gelegte Drehebene ist ihr Vorteil eine höhere Stabilität, durch die größere Flügelkreuze und somit eine wesentlich höhere Leistung (bis zu 30 kW) möglich wurden.

Modehaus Peters Elsdorf Modehaus Peters Elsdorf

Durch die höheren Bauhöhen der Holländerwindmühlen wurde es nicht immer möglich, noch an die Flügel bzw. an den Steert heranzukommen. Beides musste zur ordnungsgemäßen Bedienung der Windmühle möglich sein. Es gibt zwei Möglichekeiten zur Lösung. Zum einen erfand man deshalb eine Art Balkon, eine umlaufende Galerie, von der die Flügel als auch der Steert bedient werden konnten. Diese Typen werden als Galerieholländer bezeichnet. Zum anderen wurde die Erde unten an das gebäude angeschüttet, ein teilweise begehbarer Wall entstand um die Mühle. Diese Typen werden als Wallholländer bezeichnet.

Bauunternehmen Düren 

Paltrockwindmühle
Eine etwas später einsetzende aber eigentlich parallele Entwicklung zur Holländerwindmühle war die Paltrockwindmühle. Häufig wurde sie in Deutschland aus einer Bockwindmühle umgebaut, bei der das Gebäude auf einem Drehkranz mit Rollen gelagert war, wodurch sich die Stabilität erhöhte. Sie war meistens kostengünstiger als die Holländerwindmühlen.

Dachbegrünung Eisfeld Düren Dachbegrünung Eisfeld Düren

Sonderformen
Einige Mühlenbaumeister setzten nicht nur auf eine Energieform sondern kombinierten die Wasserkraft mit der Windkraft. Es entstanden so genannte Windwassermühlen. Sie standen an einem Bach, der die Energie durch eine Wassermühle entnommen wurde. Wenn der Standort genug Wind versprach wurde diese durch eine aufgesetzte Windmühle ergänzt. Die Kraft wurde auf die gleiche Königswelle übertragen, die dann je nach Gegebenheiten entweder durch die Wind- oder in Grundlast durch die Wasserenergie angetrieben wurde. Von diesem Windmühlentyp gibt es nur noch ganz wenige Mühlen. Neben der im Emsland stehende Hüvener Mühle, sei die Klostermühle in Lahde an der Westfälische Mühlenstraße (Kreis Minden-Lübbecke) erwähnt.

Minicar Adler Nörvenich 

Technische Entwicklungen
Anfangs musste der Müller die Mühle noch selbst in den Wind drehen, damit dieser im 90 Grad Winkel auf die Flügelebene blasen kann, der optimale Windkraftausnutzungwinkel. Dieser 90 Grad Winkel ist immer einzuhalten, dreht der Wind, muss die Flügelebene nachgedreht werden. Dazu ist auf der Rückseite des Gebäudes bei der Bockwindmühle bzw. der Rückseite der Haube bei der Holländerwindmühle der so genannte Steert (auch Sterz), ein langer Balken, angebracht.

Sensorgrafie Herzogenrath

Da bei der Drehung einer Bockwindmühle das gesamte Gebäude mit allen Maschinen und den Flügeln in den Wind gedreht wurde, kam einiges an Gewicht zusammen. Daher wurden zur Unterstützung rings um die Bockwindmühle Pfähle in den Boden gerammt. Diese wurden mithilfe eines Flaschenzuges mit dem Steert verbunden, und so die Mühle in die neue Windrichtung gedreht.

Bei den Holländerwindmühlen musste nur die Haube in den Wind gedreht werden. Entweder wurde der Steert ohne Hilfsmittel in den Wind gedreht oder am Ende des Steerts wurde eine so genannte Kroijhaspel angebracht. Dies ist eine Kurbel, auf der ein oder zwei Ketten aufgedreht wurden. Die losen Enden der Ketten wurden an der Galerie bzw. auf dem Boden verankert, so dass die Flügel mit der Kroijhaspel in den Wind gekroijt wurden.

Des Weiteren gibt es Binnendreher, bei denen die Haube von innen mit einer Kurbel gedreht werden. In Deutschland sind viele Holländerwindmühlen mit einer Windrose aus- / bzw. nachgerüstet worden. Häufig sind dies einrädrige Rosen, einzelne Mühlenbauer setzten auch zweirädrige Windrosen ein, sie haben sich jedoch kaum durchgesetzt.

Diese wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden, ein kleineres Windrad, das über der Haube bzw. über dem Dach der Mühle im Wind montiert wurde, so dass die Mühle über ein Getriebe selbständig in den Wind gedreht wurde. Diese Windrose wurde bei den Typen Holländerwindmühle und Paltrockwindmühle eingesetzt.

Eine weitere wichtige Erfindung waren im Ausgang des 19. Jahrhunderts die Jalousieflügel. Damit musste der Müller nicht mehr jeden einzelnen Flügel besegeln, sondern konnte das über eine Zentralsteuerung mithilfe einer Kette vornehmen. Damit war es möglich, schneller und nachher auch automatischer auf die unterschiedlichen Windstärken zu reagieren, und die Maschine Windmühle nicht so stark den schwankenden Drehzahlen durch böige Winde auszusetzen. Diese Entwicklung setzte sich vor allem in den mittleren Bereichen von Deutschland durch, in den Niederlanden gibt es weiterhin weitgehend Segelgatterflügel. Paltrockwindmühlen sind im mittleren Deutschland bauartbedingt mit Windrose und Jalousieflügeln ausgestattet.

Windmühlen waren aufgrund der von ihr zu benutzenden Energie nicht immer im Dorf anzusiedeln, sondern außerhalb auf Bergrücken, auf freiem Feld etc., eben da, wo der Wind weht. Da der Windmüller meist in der Nähe seiner Arbeitsstätte auch ein Müllerhaus hatte, lagen Betriebsstätte und Wohnung des Müllers zumeist außerhalb der Dorfgemeinschaft. Dazu kam, dass Windmüller keine geregelten Arbeitszeiten kannten, sie mussten mahlen, wann der Wind wehte, also zu allen Tages- und Nachtzeiten, unter der Woche und am Wochenende. Das machte sie für die Dorfgemeinschaft manchmal etwas suspekt. Als es im 18. Jahrhundert zur Gründung von Zünften kam, gelang es den Windmüllern erst sehr spät, diese Vorurteile zu überwinden, und eine eigene Zunftgemeinschaft zu begründen.

Anfang der 1970er Jahre entstand bei Girbelsrath ein großes Gewerbegebiet. Dort ist die J. & W. Stollenwerk oHG, einer der größten Konservenhersteller Deutschlands, ansässig. Daneben hat die GMS Günter Meyer Gesellschaft für Fahrbahnsanierungen mbH, ein Dienstleister für Fahrbahnsanierungen, ihren Sitz.

Durch Merzenich verläuft die Bundesstraße B 264 von Düren in Richtung Köln.

Seit dem 29. April 2003 existiert ein S-Bahn-Bahnhof mit großem Pendler-Parkplatz an der Bahnstrecke Aachen-Köln.

Grundschulen gibt es in Golzheim,Morschenich und Merzenich. Hauptschüler werden mit Schulbussen nach Nörvenich gefahren. Sowohl in Niederzier wie auch in Merzenich selbst gibt es Standorte der Gesamtschule Niederzier/Merzenich. Andere weiterführende Schulen befinden sich im nahen Düren.

Drei Kindertagesstätten stehen in Merzenich und je eine in Girbelsrath und Morschenich für den Nachwuchs bereit.

Söhne und Töchter der Stadt
Johann Kaspar Kratz, *1698 in Golzheim, enthauptet 12. Januar 1737 in Tonking, Missionar der Jesuiten
Kalle Pohl, Komiker


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Merzenich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dem Artikel Windmühlen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.