ANZEIGE 

 ANZEIGE

Messel ist eine Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg, nordöstlich von Darmstadt gelegen.

Messel grenzt im Norden an die Städte Dreieich und Rödermark (beide Kreis Offenbach) und die Gemeinde Eppertshausen, im Osten an die Gemeinde Münster und die Stadt Dieburg, im Süden an die Gemeinde Groß-Zimmern, sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Darmstadt.

Messel besteht aus den Ortsteilen Messel und Grube Messel.

Im Jahre 800 wurde Messel in einer Schenkungsurkunde im Lorscher Codex erstmals erwähnt.

ANZEIGE 

 ANZEIGE

Messel ist eine Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Bundesland Hessen, nordöstlich von Darmstadt.

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt 172 m über NN, 9 km nordöstlich von Darmstadt.

Nachbargemeinden

Messel grenzt im Norden an die Städte Dreieich und Rödermark (beide Kreis Offenbach) und die Gemeinde Eppertshausen, im Osten an die Gemeinde Münster und die Stadt Dieburg, im Süden an die Gemeinde Groß-Zimmern, letztere alle im Landkreis Darmstadt-Dieburg, sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Darmstadt.

ANZEIGE 

Gemeindegliederung

Messel besteht aus dem Hauptort Messel und dem Wohnplatz Grube Messel (nicht zu verwechseln mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Grube Messel).

Geschichte

Urgeschichte

Die Gemarkung von Messel wurde schon vor der Jungsteinzeit von Menschen aufgesucht und ab dem Neolithikum auch dauerhaft besiedelt. Archäologische Funde belegen das, etwa ein Glockenbecher, der an der Moret-Schneise gefunden wurde.

 ANZEIGE

In der Eisenzeit siedelten Kelten auch im Raum Messel. Auch sie haben zahlreiche Spuren hinterlassen. Stark geprägt wurde Südhessen durch die römische Besetzung, das benachbarte Dieburg entwickelte sich zu einem Wirtschaftszentrum. Tonwaren, Münzen und Kunsthandwerk aus dieser Zeit sind erhalten. Eine umfassende Veränderung trat mit dem Beginn der germanischen Völkerwanderung ein. 260 n. Chr. durchbrachen die Alamannen den Limes. Das Römische Reich gab seine rechtsrheinischen Gebiete auf.

Territorialgeschichte

Mit dem Beginn des Frühmittelalters geriet Südhessen zunehmend unter fränkischen Einfluss. Mit der Christianisierung und dem Aufbau der Kirche erhielt das Gebiet – auch um Messel – eine neue Struktur. Das Kloster Lorsch, von den karolingischen Herrschern stark gefördert, bildete das regionale Macht- und Kulturzentrum. So stammt die älteste Erwähnung von Messel aus dem Jahr 800 aus einem Eintrag im Lorscher Codex.

Am Nordwestrand des Ortes im Bereich des heutigen Sportplatzes in der Flur "Ringelwoog" wurde eine Wasserburg errichtet. Sie datiert in die Zeit um 1100. Es liegt ein Hinweis auf den Bau unter Abt Anselm von Lorsch vor. Von der Burg sind obertägig keine Reste mehr erhalten.

Nach der Aufhebung des Klosters Lorsch 1232 fiel dessen gesamter Besitz an das Erzbistum Mainz. 1303 gehörte das Dorf zur Röder Mark. 1403 erhielt Henne Groschlag die Vogtei über den Ort von den Grafen von Katzenelnbogen zu Lehen. 1455 erlaubte Kaiser Friedrich III. dem Erzbischof von Mainz die Erhöhung des Landzolls zu Messel und Hessen. 1490 belehnte Landgraf Wilhelm II. von Hessen Ludwig Groschlag mit Gütern in Messel. 1495 gehörte Oswalt Groschlag ein Teich in Messel. Die Herren von Groschlag kumulierten so eine Reihe von Rechten in Messel und wurden damit bis 1799 Ortsherren, dem Jahr, in dem das letzte männliche Mitglied dieser Familie starb.

Nun wurde Messel als Lehen an den Kurmainzischen Staatsminister Franz Joseph Martin von Albini (1748-1816) vergeben. Den wollten die Messeler als Ortsherren aber nicht anerkennen, sondern sie huldigten am 31. Mai 1799 den Töchtern des letzten aus der Familie Groschlag. Albini erzwang seine Anerkennung allerdings durch die Besetzung des Ortes mit 50 Mainzer Husaren. Allerdings blieb Albini nur bis 1806 Ortsherr, dann fiel der Ort an das Großherzogtum Hessen. Die Albinis waren allerdings bis 1821 Patrimonial- und damit auch Gerichtsherren des Ortes. Seit den Zeiten des Großherzogtums gehörte Messel zu folgenden Verwaltungseinheiten:

  • ab 1821: Landratsbezirk Langen in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen;
  • ab 1832: Kreis Groß-Gerau mit der Einführung von Kreisen im Großherzogtum Hessen;
  • ab 1848: Regierungsbezirk Darmstadt, während der Einteilung der Provinz Starkenburg in Regierungsbezirke;
  • ab 1852: Kreis Darmstadt, mit der Aufhebung der Regierungsbezirke bis zum Ende der Provinz Starkenburg;
  • ab 1938: Landkreis Darmstadt, als im Zuge der Gebietsreform 1938 die drei hessischen Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen in Kreise aufgelöst werden,
  • ab 1977: Kreis Darmstadt-Dieburg, in den der Kreis Darmstadt im Zuge der Gebietsreform in Hessen aufgeht.

Bis 1838 hatte die Pfarrei Ober-Roden den kleinen Zehnten in Messel inne. Mitte des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung erheblich zu. Nach mehreren Missernten und Hungersnöten verließen nahezu 10 % der Einwohner ihren Heimatort und wanderten nach Amerika aus.

Eine weitere große Veränderung brachte die Entdeckung der Ölschiefervorkommen, die seit den 1870er Jahren von der Gewerkschaft Messel in der Grube Messel ausgebeutet wurden. Im Anschluss daran entstanden verarbeitende Industrieanlagen, die zusammen mit dem Bergwerk für fast ein Jahrhundert der Hauptarbeitgeber in der Gemeinde wurden.

Religionsgeschichte

Wann erstmals eine Kirche in Messel errichtet wurde, ist nicht bekannt. Der Kirchturm der heutige evangelischen Kirche stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Kirche stand unter dem Patronat des Apostels Bartholomäus. Sie war zunächst eine Filialkirche von Ober-Roden. Noch vor 1550 wurde Messel zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Kirchliche Mittelbehörde war in der Frühen Neuzeit das Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Landkapitel Rodgau.

Mit der Reformation trat die Messeler Kirchengemeinde zum lutherischen Glauben über, der ebenfalls lutherische Graf von Hanau-Lichtenberg besaß das Präsentationsrecht für den Pfarrer. 1560 wurde Klein-Zimmern – vielleicht deshalb – vom Mainzer Erzbischof aus dem Pfarrverband gelöst.

Eine jüdische Gemeinde gab es in Messel wohl schon seit dem 15. Jh. Ihr Bevölkerungsanteil in Messel schwankte zwischen 10 und 20 %. Die Synagoge von Messel war eine der ältesten im Gebiet des Großherzogtums. 1830 wurde Sie durch einen Neubau in der Holzhäusergasse 20 ersetzt. In der Zeit des Nationalsozialismus profanisiert und privatisiert, wurde das Gebäude, ein Fachwerkhaus, in den 1970er Jahren abgerissen.

Als römisch-katholische Kirche diente zunächst die 1945 eingeweihte Antonius-Kapelle im Ortsteil Grube Messel. 1957 wurde die St.-Bonifatius-Kirche in Messel eingeweiht.

Verkehr

Der Bahnhof Messel liegt im Ortsteil Grube Messel, an der Main-Rhein-Bahn, zwischen Aschaffenburg und Wiesbaden über Darmstadt und Mainz. Der Bahnanschluss besteht seit 1858. Der Bahnhof ist von Messel aus über einen kombinierten Fuß- und Radfahrweg zu erreichen. Vor Ort bestehen Park + Ride-Parkplätze. Außerdem wird der Bahnhof von Linienbussen nach Darmstadt-Kranichstein (dort Anschluss an die Straßenbahn Darmstadt) und nach Rödermark angefahren. An den Wochenenden bestehen einzelne Busverbindungen nach Heusenstamm über Dreieich-Offenthal.

Sehenswürdigkeiten

Bekannt ist Messel vor allem durch die Fossilienfundstätte Grube Messel, die von der UNESCO 1995 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Seit 2010 gibt es am Eingang der Grube ein Besucher-Informationszentrum.

Das Fossilien- und Heimatmuseum Messel zeigt eine Ausstellung zu Fossilienfunden, der Bergbau-, Industrie- und Ortsgeschichte von Messel. Das Museum befindet sich im ältesten bekannten Schulhaus der Gemeinde, einem Gebäude, das 1785 errichtet wurde.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Messel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.