ANZEIGE 

  Rosengarten + Partyservice Hill

Babenhausen ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg, in der Region Starkenburg (Südhessen) an der Deutschen Fachwerkstraße gelegen. Die Stadt bildet neben Dieburg und Groß-Umstadt ein Mittelzentrum im östlichen Kreisgebiet.

Die Kernstadt, sowie die Stadtteile Hergershausen, Sickenhofen und Harreshausen liegen an der Gersprenz, die in mehreren Armen das Stadtgebiet durchfließt. Babenhausen ist eine der waldreichsten Gemeinden Südhessens.

ANZEIGE 

 ANZEIGE

Das Umland wird zum Großteil ackerbaulich genutzt, u.a. wird Spargel angebaut. Um die Stadt verteilen sich mehrere Kiesgruben.

Babenhausen grenzt im Norden an die Städte Rodgau und Seligenstadt, sowie die Gemeinde Mainhausen (alle Kreis Offenbach), im Osten an die Marktgemeinden Stockstadt am Main und Großostheim (beide Landkreis Aschaffenburg), im Süden an die Gemeinde Schaafheim und die Stadt Groß-Umstadt sowie im Westen an die Gemeinden Münster und Eppertshausen (beide im Landkreis Darmstadt-Dieburg).

Die Stadt gliedert sich in die folgenden Teilorte:

* Babenhausen (Kernstadt)
* Harpertshausen, früher selbständiges Dorf, Ersterwähnung 1345, zur Stadt Babenhausen seit 31.

Der Brillenmacher 

Dezember 1971
* Harreshausen, zur Stadt Babenhausen seit 31. Dezember 1971
* Hergershausen, früher selbständiges Dorf, Ersterwähnung 1340, zur Stadt Babenhausen seit 1. Juli 1972
* Langstadt, Ersterwähnung 1267, zur Stadt Babenhausen seit 31. Dezember 1971
* Sickenhofen, zur Stadt Babenhausen seit 1. Januar 1977

In der Kernstadt werden zudem noch verschiedene Wohngebiete mit Namen bezeichnet, diese Namen sind jedoch nicht offiziell und auch nicht streng abgegrenzt (z. B. Erloch, Ost I-III, Altstadt).

 Press Trans

Babenhausen wurde 1236 erstmals urkundlich erwähnt und bekam 1295 die Stadtrechte verliehen. 1503, unter Graf Philipp II. von Hanau-Lichtenberg, erhielt die Stadt seitens des Kaisers das Privileg, einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen þ den Nikolausmarkt. Babenhausen war der Hauptort des Amtes Babenhausen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.

Im Dreißigjährigen Krieg fruchtete die seitens der Grafen Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (*1569; † 1625) und Philipp Wolfgang (* 1595; † 1641) zunächst verfolgte Politik der Neutralität nichts. Das Amt Babenhausen litt mit seiner Lage im Rhein-Main-Gebiet, in der Nähe der Kurpfalz, an den Heerstraßen im Rheintal besonders intensiv.

Hautnah Odenwald 

Mehrfach von unterschiedlichen Kriegsparteien besetzt, waren die umliegenden Dörfer schon in den ersten Kriegsjahren verwüstet, die Bewohner geflohen, allein 2500 in die Stadt Babenhausen, wo daraufhin die Pest ausbrach. 1631 traf es die Stadt und das Schloss Babenhausen erneut, die durch kaiserliche Truppen besetzt und geplündert wurden. Ein Jahr später marschierten die Schweden unter General Graf Wolf Heinrich von Isenburg ein. Vom 23. Februar bis zum 28. März 1635 wurde die Stadt erneut von den Kaiserlichen unter Graf Philipp von Mansfeld – erfolglos – belagert, 1636 dann aber doch bis 1647 von Kurmainz besetzt.

Während des Zweiten Weltkriegs bestand in Babenhausen ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene, das nach Kriegsende als DP-Lager für jüdische so genannte Displaced Persons diente. Das DP-Lager, in dem bis zu 3.000 Personen untergebracht waren, wurde im April 1950 aufgelöst.

Babenhausen unterhält mit der Stadt Bouxwiller im Elsass, Frankreich seit 1984 eine Städtepartnerschaft. Im Jahre 2004 wurde die 20-jährige Verschwisterung mit zwei großen Feiern, einer in Bouxwiller, einer in Babenhausen, gefeiert.

 ANZEIGE

Historische Bauwerke
* Schloss, im Kern staufisch 12./13. Jahrhundert
* Stadtmühle (Ende 14. Jh.)
* Stadtmauer (1445) mit Hexenturm und Breschturm
* Marktplatz mit Rathaus, 13 Patrizierhäusern und der
* evangelischen Stadtkirche St. Nikolaus
* Jagdhaus im Stadtteil Harreshausen
* Evangelische Kirche (neugotisch) in Langstadt, eingeweiht 19. September 1880

Natur
„Die schöne Eiche“ bei Harreshausen ist eine rund 550 Jahre alte Pyramideneiche mit einem Stammumfang von 3,85 Metern. Sie gilt als Mutter der Pyramideneichen und als eine botanische Rarität. Weitere Pyramideneichen befinden sich am „Spessartplatz“.

Auf einem kleinen Naturschutzgebiet auf dem Firmengelände der VDO Automotive AG gibt es eine der größten Populationen Deutschlands der sehr seltenen Pionierpflanze Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides).

Regelmäßige Veranstaltungen
* 2-jährig (gerade Jahre) „Mittelalterlicher Markt“ zu Erntedank
* Ostermarkt mit Gewerbeschau
* Altstadtfest (2. Wochenende im September)
* Weihnachtsmarkt in der Altstadt
* Fastnachtsumzug am Fastnachtsdienstag
* „Ball der Vielharmonie“ der Gesangvereine der Kernstadt im Januar
* Fischerfest am 4. Juli-Wochenende
* Sommernachtsfest der Feuerwehr Babenhausen

Ansässige Unternehmen
* VDO Automotive AG mit 2600 Mitarbeitern
* ELB-Schliff Werkzeugmaschinen GmbH
* Optrex Europe (Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von LCDs)
* Brauerei Michelsbräu
* OFRU Recycling (Anlagenbau Lösemitteldestillationsanlagen)
* Hauptzentrale der Volksbank Maingau EG
* Druckerei Krapp
* Gruppenwasserwerk Dieburg (Hergershausen)
* N-E-Technik Nern

Babenhausen war bis zum Jahre 2006 Standort einer Garnison der US Army im Südosten der Stadt (Artillerieeinheiten: MLRS, Patriot). Der Abzug ist bereits erfolgt, die weitere Nutzung durch ein Projekt, das die Stadt Babenhausen und die TU Darmstadt ins Leben gerufen haben, wird diskutiert. Babenhausen war ebenso Sitz des Hessischen Forstamtes, dieses wurde im Rahmen der Reform der Hess. Forstämter mit Dieburg zusammengelegt und befinden sich jetzt in Dieburg.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Babenhausen (Hessen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Stadtkirche und Marktplatz" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Reinhard Dietrich.