Vogel Mirl Musikschule Musikschule Vogel & Mirl Meckenbeuren

 

 

Dehm UG Friedrichshafen 

Meckenbeuren ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg. Mit über 13.500 Einwohnern ist Meckenbeuren die größte ländliche Gemeinde in Oberschwaben.

Geographie

Meckenbeuren liegt etwa acht Kilometer nördlich von Friedrichshafen und zehn Kilometer südlich von Ravensburg im Bodensee-Hinterland.

 Fahrschule Stadler Egon Schraff Friedrichshafen

 

 

Obstbrennerei Dehm FN-Fischbach 

Geneindegliederung

Zur Gemeinde Meckenbeuren gehören neben dem Kernort der Ortsteil Obermeckenbeuren (seit 1810), die 1937 eingemeindeten ehemaligen Gemeinden und heutigen Ortsteile Brochenzell und Liebenau (mit den Weilern Brugg, Hegenberg, Hirschach, Knellesberg, Langentrog, Schwarzenbach, Senglingen und Weiler, den Höfen Berg, Buch, Furt, Hasenwinkel, Hohenreute, Holzbauer, Hungersberg, Kratzerach, Laufenen, Lohner, Madenreute, Mühlebach, Ottmarsreute, Rebholz, Regler, Reuter, Sandgrub, Stengele, Straß, Untertennenmoos und die Häuser Habacht) sowie die 1972 eingemeindete Ortschaft

 Modeatelier Sommer Freidrichshafen

Kehlen (mit den Dörfern Kehlen und Reute, den Weilern Buch, Gerbertshaus, Gunzenhaus, Holzreute, Lochbrücke, Sammletshofen, Sassen, Schürten, Schuppenwies, Sibratshaus und Siglishofen, den Höfen Großbuch, Hechelfurt und Schindelhof sowie den Häusern Schübelbeer).

Geschichte

Die Gemeinde wurde als solche erstmals im Jahre 1496 urkundlich erwähnt, doch schon 879 verzeichnet ein Dokument des Klosters St. Gallen einen hier ansässigen Siedler namens Megi. Ob der Name Meckenbeuren auf diesen zurückgeführt werden kann, ist umstritten.

Rahmen und Kunst Markdorf 

Wahrscheinlich ab 1094 gehörte das Gebiet zum Kloster Weingarten. 1530 wurde es für 3.100 Gulden an den Grafen Haug von Montfort verkauft und wurde damit Teil der Grafschaft Montfort. 1780 musste das verschuldete Haus Montfort seine Güter an Österreich abtreten. Unter Napoleon fiel die Gemeinde 1806 an Bayern, das sie 1810 an Württemberg abtrat.

Einen entscheidenden Wachstumsschub brachte der Gemeinde der Anschluss an die Bahnlinie Stuttgart-Friedrichshafen im Jahr 1847. Das Volkslied "Auf der Schwäb'schen Eisenbahn" erwähnt im Refrain auch Meckenbeuren.

 Klamöttchen Second Hand Shop Ursula Meichle Tettnang

Die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang war 1895 die erste elektrisch betriebene Vollbahn Deutschlands.

Am 1. Mai 1972 wurde die zuvor selbstständige Gemeinde Kehlen nach Meckenbeuren eingemeindet.

Religion

Meckenbeuren ist seit je römisch-katholisch geprägt. In der Gemeinde sind die katholischen Pfarreien St. Maria in Meckenbeuren, St. Jakobus in Brochenzell und St. Verena in Kehlen ansässig. Diese drei Pfarreien bilden die Seelsorgeeinheit Meckenbeuren und gehören zum Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Mode Wolfram S Lifestyle Markdorf Mode Wolfram S Lifestyle Markdorf

Die Pfarrgemeinde St. Maria trägt das Patronat St. Maria von der immerwährenden Hilfe. Der Vorgängerbau der Pfarrkirche war Unserer Lieben Frau von Meckenbeuren geweiht. Neben der Pfarrkirche St. Maria gibt es noch die Kapelle Maria Königin des Friedens in Obermeckenbeuren.

Einige Gebiete der politischen Gemeinde gehören auch zu den Pfarreien St. Johannes in Ravensburg-Obereschach, St. Walburga in Ravensburg-Gornhofen; St. Margaretha in Tettnang-Obereisenbach; St. Gallus in Tettnang und St. Maria in Eriskirch-Mariabrunn.

 Schneider Immobilien Wangen im Allgäu

Die in der Gemeinde lebenden evangelischen Christen sind Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden Meckenbeuren und Tettnang.

Wappen

Der Gemeinde Meckenbeuren wurde 1938 das noch heute geführte Wappen verliehen. Wappenbeschreibung: Im gespaltenen Schild vorne in Silber (Weiß) eine dreilatzige rote Fahne, hinten in Rot ein aufgerichteter silberner (weißer) Windhund mit schwarzem Halsband.

Küchen BK Bodensee Küchen Markdorf Küchen BK Bodensee Küchen Markdorf

Die dreilatzige Fahne, auch Kirchenfahne genannt, ist dem Wappen der Grafen von Montfort entlehnt, zu deren Herrschaft der östliche Teil der Gemeinde von 1539 bis 1780 gehörte.

Der Windhund stammt aus dem Wappen der Familie Humpis (auch Huntpiss), die vom 15. bis zum 18. Jahrhundert Besitzer der Herrschaft Brochenzell war.

Der Gemeinde Kehlen wurde 1948 ein Wappen verliehen, das die Verbindung der beiden Gemeindeteile links und rechts der Schussen symbolisieren sollte.

Fahrrad Radsportstudio Überlingen Fahrrad Radsportstudio Überlingen

Beschreibung: In Silber (Weiß) über einem blauen Schildfuß eine gemauerte rote Brücke mit einem ganzen Bogen in der Mitte und je einem halben Bogen an den Seiten. Das Wappen wird seit der Auflösung der Gemeinde 1972 nicht mehr amtlich geführt, wird jedoch inoffiziell als Ortschaftswappen verwendet.

Partnergemeinden

  • Hohwald, Sachsen, seit 1991
  • Kehlen, Luxemburg, seit 1993

Gasthof Grüner Baum Überlingen Gasthof Grüner Baum Überlingen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Meckenbeuren liegt direkt an den Bundesstraßen 30 und 467 sowie an den Landesstraßen 329 und 333. Die Gemeinde liegt an der Württembergischen Südbahn (Ulm-Friedrichshafen) und wird von Zügen der Deutschen Bahn AG und der Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co. KG (BOB) angefahren. Der Intercity-Halt in Meckenbeuren bietet Direktverbindungen nach Dortmund bzw. Innsbruck.

Bauunternehmen Siegler Bau & Dach Überlingen Bauunternehmen Siegler Bau & Dach Überlingen

Die BOB bedient außerdem die Haltepunkte Kehlen und Flughafen Friedrichshafen. Das An- und Abflugterminal des Flughafens liegt auf der Gemarkung von Meckenbeuren. An der BOB ist die Gemeinde als Gründungsmitglied mit 10 % des Kapitals beteiligt.

Die Gemeinde ist mit mehreren Buslinien u. a. mit Friedrichshafen, Ravensburg und Tettnang verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

Kaffee & Co. Selina Ravensburg Kaffee & Co. Selina Ravensburg

Am Bahnhof endet die zweite und beginnt die dritte Etappe des Jubiläumswegs, ein 111 Kilometer langer Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde.

Er führt über sechs Etappen durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.

 Kawasaki Josef Hage

Ein Teil der Etappen verläuft parallel mit dem Oberschwäbischen Jakobsweg, der sich, von Ulm über Ravensburg kommend, in Brochenzell teilt und über Markdorf und Meersburg nach Konstanz, bzw. über Tettnang und Kressbronn nach Nonnenhorn führt.

Ansässige Unternehmen

Stiftung Liebenau: Zu dieser Einrichtung der Behindertenhilfe in den Meckenbeurer Ortsteilen Liebenau und Hegenberg zählen auch zahlreiche weitere soziale Einrichtungen der Behinderten- und Altenhilfe sowie des Bildungs- und Gesundheitswesen in Baden-Württemberg, in Vorarlberg, in der Schweiz und Bulgarien. Die Stiftung Liebenau ist eine Stiftung kirchlichen Rechts.

Copy und Print Markdorf 

Winterhalter Gastronom GmbH: Winterhalter ist Hersteller von gewerblichen Geschirrspülermaschinen. Neben dem Werk in Meckenbeuren gibt es weitere Produktionsstätten in Rüthi (CH) sowie in Endingen am Kaiserstuhl.

Bildungseinrichtungen

In der Gemeinde gibt es vier Grundschulen und die Theodor-Heuss-Schule (Hauptschule mit Werkrealschule). Weitere Bildungseinrichtungen sind die gemeindeeigene Musikschule und als Außenstellen die Jugendkunstschule und Volkshochschule des Bodenseekreises.

Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

 Naturheilpraxis MSICS Maria Beata Kaiser Weingarten

Im Ortsteil Kehlen befindet sich das Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen) Meckenbeuren. Im selben Haus ist der dezentrale Ausbildungsstandort des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung - Abteilung Sonderschulen - Stuttgart untergebracht.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Freizeitattraktionen

  • Ravensburger Spieleland: Dies ist ein 25 Hektar großer Freizeitpark im Ortsteil Liebenau.
  • Mini Mundus Bodensee: Dieser Miniaturpark wurde im Mai 2005 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ravensburger Spieleland eröffnet.

Edmund Möhrle 

Museen

  • Humpismuseum im Humpisschloss

Gedenkstätten

  • Das Kriegerdenkmal auf dem Kirchplatz erinnert an die gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges aus Meckenbeuren.

 Manfred Schüller

  • Eine Gedenkstätte in der Kirche des Ortsteils Liebenau erinnert an über 500 Behinderte der Stiftung Liebenau, die bei der "Euthanasie"-Tötungsaktion T4 1940 nach Grafeneck verschleppt und ermordet wurden.

Bauwerke

  • Humpisschloss im Ortsteil Brochenzell

Architektengruppe überlingen gmbh Überlingen 

  • Schloss Liebenau mit Schlosskapelle
  • Katholische Pfarrkirche St. Maria von der immerwährenden Hilfe
  • Katholische Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. im Ortsteil Brochenzell

 Hausgeräte Schlichte

  • Katholische Pfarrkirche St. Verena im Ortsteil Kehlen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Der Ortsteil Brochenzell ist eine regionale Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Treibende Kraft ist die 1957 gegründete, über 1.100 Mitglieder umfassende Narrenzunft Brochenzell mit den Narrenfiguren Wintergeist, Kräuterweib, Humpishexe, Humpisnarr und Schlossnarr

Conditorei am Oberhof 

  • Weinfest des Musikverein Meckenbeuren im August
  • Bahnhofsfest am letzten Sonntag im August
  • Herbstmarkt im Oktober

 Optimaler

  • Nikolausmarkt im Dezember

Stiftung Liebenau

Die Stiftung Liebenau mit Sitz im Meckenbeurener Ortsteil Liebenau ist ein aus christlicher Motivation heraus entstandenes, unabhängiges Sozial- und Bildungsunternehmen und wurde 1870 gegründet.

Coiffeur Irmler 

Laut § 1 ihrer Satzung ist die Stiftung Liebenau eine "kirchliche Stiftung des privaten Rechts auf katholisch-kirchlicher Grundlage".

Zu ihr gehören zahlreiche soziale Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe sowie Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen an rund 100 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Bulgarien. Insgesamt arbeiten rund 6.200 Mitarbeiter in den Einrichtungen der Stiftung, die jährlich mehrere tausend Menschen unterstützen, versorgen oder behandeln.

 Seegarage

Geschichte

Die Initiative zur Gründung der Stiftung geht auf den Tettnanger Kaplan Adolf Aich zurück. 1870 kaufte er das Schloss Liebenau und gründete zusammen mit Tettnanger Bürgern eine Heil- und Pflegeanstalt für langwierig Kranke mit der Zielsetzung, sie solle eine Zuflucht für besonders schwierig zu betreuende Menschen werden.

Anfangs arbeitete die Anstalt mit sechs Krankenschwestern. 1873 wurde die Stiftung Liebenau gegründet.

Italienische Feinkost Messina 

1895 konnte die Anstalt um ein neu erbautes Haus erweitert werden, und 1897 wurden bereits 420 Menschen betreut. 1906 folgte ein Kinderheim, 1927 ein weiteres Haus im nahen Hegenberg. 1929 wurde ein Landerziehungsheim mit Hilfsschule und Möglichkeit zur Berufsausbildung in Rosenharz bei Bodnegg eröffnet.

Ab Juli 1940 wurden 501 Bewohner der Anstalt im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms in der Tötungsanstalt Grafeneck und der Tötungsanstalt Hadamar ermordet.

 Café im Rathaus

Einige Gebäude der Anstalt wurden ab 1942 als Wehrmachtslazarett und für eine ausgelagerte Abteilung des Auswärtigen Amts benutzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die karitative Stiftungsarbeit wieder in vollem Umfang weitergeführt. 1952 wurde die Anstalt um die Don-Bosco-Schule (mit Schule für Geistigbehinderte und Schule für Lernhilfe) erweitert, 1968 um Werkstätten für Behinderte.

Die Einrichtung wurde 1970 in Stiftung Liebenau umbenannt. 1971 wurde das Institut für sozialpädagogische Berufe in Ravensburg gegründet, 1972 ein Kinder- und Jugenddorf in Hegenberg eröffnet. 1975 zog die Krankenabteilung aus dem Liebenauer Schloss (später St.-Lukas-Klinik) in ein neues Gebäude um.

1980 wurde in Ravensburg die Sonderberufschule Berufsbildungswerk Adolf Aich eröffnet. 1989 erhielt die St. Lukas-Klinik eine Schule für Kranke. Seit 1990 ist die Stiftung auch in der Altenarbeit tätig.

 Rosaly Friseur & Kosmetik-Welt

Organisation

Für folgende gemeinnützige Tochtergesellschaften (gGmbH) fungiert die Stiftung Liebenau als Holding:

  • St. Gallus-Hilfe gGmbH (Schwerpunkt: Behindertenhilfe)
  • Liebenau Dienste für Menschen mit Behinderung (Schwerpunkt: Behindertenhilfe)

Fliesen Meckenbeuren 

  • St. Lukas-Klinik gGmbH (Schwerpunkt: medizinische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung)
  • Liebenau Kliniken gGmbH (Schwerpunkt: medizinische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung)
  • St. Anna-Hilfe gGmbH (Schwerpunkt: Altenarbeit)

 Friseur Team Haarlekin Friedirchshafen

  • Liebenau - Leben im Alter gGmbH (Schwerpunkt: Altenarbeit)
  • Berufsbildungswerk Adolf Aich gGmbH (Schwerpunkt: berufliche und soziale Rehabilitation von Jugendlichen mit Lernbehinderungen)

Für folgende gewerbliche Tochtergesellschaften (GmbH) fungiert die Stiftung Liebenau als Holding:

Küchenforum Scheerle 

  • Liebenau Service GmbH (Schwerpunkt: Dienstleistungen in den Bereichen Catering, Betriebsgastronomie, Wäscherei, Gebäudereinigung, Materialwirtschaft)
  • Liebenau Gebäude- und Anlagenservice GmbH (Schwerpunkt: Dienstleistungen für die Errichtung, den Betrieb, die Instandhaltung und die Sicherheit von Gebäuden und technischen Anlagen)
  • Liebenau Beratung und Unternehmendienste GmbH (Schwerpunkt: Dienstleister in den Bereichen: Optimierung von Geschäftsprozessen, Steuerung des Informationsmanagements und Technologie)

 Spicy Grill

  • Liebenau Teamwork Kommunikation GmbH (Schwerpunkt: Internet, Werbung, Presse und Strategie)

Die Stiftung Liebenau ist auch an folgenden sozialen Einrichtungen beteiligt:

  • Institut für soziale Berufe gGmbH (IfsB) mit Schwerpunkt Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Heilig Geist – Leben im Alter gGmbH mit Schwerpunkt Altenhilfe
  • CSW-Christliches Sozialwerk gGmbH im Bistum Dresden-Meißen mit Schwerpunkt Behinderten- und Altenhilfe
  • Sachsen Innovativ GmbH

 Reiner Zach

  • Bulgarisch-Deutsches Sozialwerk e.V. in Warna (Bulgarien) mit Schwerpunkt Sozialarbeit für Kinder und ältere Menschen
  • Franz von Assisi gGmbH mit Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kinderhospiz im Allgäu e. V.
  • Fondazione Santa Elisabetta (Italien)

Ristorante - Pizzeria Lamm 

Obermeckenbeuren

Obermeckenbeuren ist ein Ortsteil der Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Geographie

Es liegt etwa ein Kilometer östlich von Meckenbeuren und zwei Kilometer nördlich von Tettnang.

Geschichte

Nicht nur die relative Größe und der ringförmige Grundriss des Ortes, sondern vor allem der 1715 erwähnte Flurname Burgbühl könnte ein Hinweis darauf sein, dass Obermeckenbeuren im frühen Mittelalter einen eigenen Ortsadel hatte. Belege hierführ gibt es jedoch nicht.

 Gelati Conte Efritzweiler

Die Grundherrschaft in Obermeckenbeuren war im Mittelalter zersplittert. Seit 1371 erwarb der Ravensburger Bürger Hans Isenbach Besitzungen: 1371 einen Hof von dem Lindauer Wilhelm von Laimnau, 1374 den halben Zehnten als Waldburger Lehen von Konrad Naster, 1382 einen weiteren Zehnten von Kunz Wolfegger. Hans Isenbach, Nachfahre der Herren von Isenbach (Eisenbach), war 1436 und 1447 in Obermeckenbeuren ansässig.

Auch das Spital Buchhorn und die Herren von Wolfurt hatten Besitz in Obermeckenbeuren. Der Wolfurtsche Maierhof (erstmals 1398 erwähnt) ging 1405 mit der Burg Gießen an das Spital Lindau. Die waldburgischen Lehen kamen 1527 in den Besitz der Grafen von Montfort, das Eigentum daran ging 1785 von Waldburg an Österreich.

Russisches Reisebüro - Schick Reisen  

1805 kam Obermeckenbeuren ebenso wie Tettnang und Meckenbeuren an Bayern, 1810 an Württemberg. Seither gehört der Ort zur Schultheißerei bzw. Gemeinde (Unter-)Meckenbeuren. Im Jahre 1515 gab es in Obermeckenbeuren 19 Häuser.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten] Die Einwohnerzahl blieb zwischen 1789 (141) und 1910 (142) nahezu konstant; 1938 wurden 154 Personen gezählt.

Reform- u. Kristallhaus Rimmele Singen Reform- u. Kristallhaus Rimmele Singen

Religion

Obermeckenbeuren ist schon immer römisch-katholisch geprägt, wie auch viele andere Orte Oberschwabens. Früher gehörte Obermeckenbeuren zur katholischen Pfarrei St. Gallus Tettnang, doch seit vielen Jahren gehört sie zur katholischen Pfarrei St. Maria von der immerwährenden Hilfe Meckenbeuren.

Die Frömmigkeit besiegelten die Ortsbewohner mit dem Bau einer Kapelle in den Jahren 1981 bis 1983. Die Kapelle wurde am einstigen Kirchweg in Richtung Fünfehrlen an der Stelle eines jahrhundertealten Dorfkreuzes erbaut.

Bianco Mondo Art-Design-System Friedrichshafen 

Schon als 1913 die einstige Kapelle in (Unter-)Meckenbeuren abgerissen wurde und der jetzigen Pfarrkirche weichen musste, bemühten sich die Obermeckenbeurener um den Erwerb dieses Gotteshauses und um seine Versetzung. Am 8. Mai 1983 konnte eine neue Kapelle durch den Rottenburger Bischof Georg Moser eingeweiht werden.

Kultur

In Obermeckenbeuren werden schon lange Hopfen und Obst angebaut, außerdem wird teils noch Viehwirtschaft betrieben. Den Mittelpunkt des Ortes stellt die Kapelle Maria Königin des Friedens am leicht erhöhten östlichen Ortsrand dar.

 Blumen Föller Friedrichshafen

Brochenzell

Brochenzell ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis in Deutschland.

Geschichte

Erstmalige Erwähnung fand Brochenzell in einer Handelsurkunde von 1. April 861 (ausgestellt von Ludwig II.) unter seiner früheren Bezeichnung Eigileswilare (Eigelsweiler). Brochenzell ist somit der älteste Wohnsitz der Gemeinde Meckenbeuren. Wie in der Region üblich dürfte der Name Eigileswilare von seinem Gründer abgeleitet worden sein.

Kosmetikstudio Birgitt Vogt 

Dies war in diesem Fall zu hoher Wahrscheinlichkeit ein Mann namens Eigilo. Der Urkunde nach ging Eigelsweiler zusammen mit der Kirche in den Besitz des Klosters St. Gallen über. So wird der Ort als cellula Eigelsweiler bezeichnet. Wann es zur Zerstörung der Klosterzelle kam, ist nicht genau belegt, da die Ortschaft bis ins 13. Jahrhundert nicht mehr erwähnt wurde. Es muss sich aber zwischen 1246 (Erwähnung Zell) und 1274 (diu gebrocchen Gelle) zugetragen haben. Der Name Brochenzell (gebrochene Zelle) wurde zuerst am 13. November 1274 genannt. Bis dahin gehörte die Gegend den Grafen von Heiligenberg, die unter Berthold von Heiligenberg die Grafschaft allerdings am 25. Mai 1277 an dessen Onkel Hugo von Werdenberg verkauften. In der Besitzurkunde wird auch der Name Brobhentel aufgeführt. Am 20. Mai 1401 dann verkauften die Werdenberger an den Konstanzer Bürger Konrad Ruh. Später wurde die Einigung durch den König rückgängig gemacht und die Herrschaft Brochenzells ging an Hans von Hewen. Bald darauf kaufte Graf Wilhelm IV. von Montfort die Herrschaft. 1447 aber musste sein Sohn Hugo die Herrschaft wegen finanzieller Probleme an die Humpis abtreten. Doch auch diese verarmten und gaben Brochenzell nach und nach bis 1721 an das Kloster Weingarten ab. Anfang des 18. Jahrhunderts wechselte Brochenzell mehrmals die Besitzer (Haus Nassau, Österreich und Württemberg) bis es 1823 zur neuen Gemeinde Ettenkirch kam. 1937 wurde es dann in die Gemeinde Meckenbeuren eingemeindet.

Fensterbau Lauber Fensterbau Lauber

Gasthof Kreuz Tettnang - Tannau Gasthof Kreuz Tettnang - Tannau

Die Ortschaft

Brochenzell ist schon immer römisch-katholisch geprägt. Die Kirche St. Jakobus liegt in der Ortsmitte neben dem Humpisschloss und der Eugen Bolz-Grundschule. Neben der Schule ist die Humpishalle, die zum Schul- und Vereinssport, sowie zu Veranstaltungen wie dem Gemeindefest genutzt wird. Außerdem gibt es in Brochenzell noch einen Kindergarten. Die natürliche Grenze zu Meckenbeuren bildet die Schussen.

Verkehr

  • Durch den Ort und an der Kirche vorbei führt der Oberschwäbische Jakobsweg von Ulm nach Konstanz. Ab Brochenzell sind es noch 2.379 Kilometer bis zum Ziel des Jakobswegs im spanischen Santiago de Compostela.
  • Durch Brochenzell verläuft die dritte Etappe des Jubiläumswegs, ein 111 Kilometer langer Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. In sechs Etappen führt er durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.

 Fliesenstudio Tannau Tettnang

Heizung & Sanitär Lachmann Markdorf Heizung & Sanitär Lachmann Markdorf

Vereine

Der Sportverein der Ortschaft ist der 1952 gegründete VfL Brochenzell, der im Sportpark im Furtesch spielt. Die erste Mannschaft der Fußballabteilung spielt momentan in der Kreisliga A. Außerdem gibt es den 1921 gegründeten Schützenverein Brochenzell. Bekannter ist aber die 1957 gegründete Narrenzunft Brochenzell mit dem mittlerweile eigenständigen Fanfarenzug Brochenzell. Sie ist mit 1100 Mitgliedern eine der bedeutendsten der regionalen Fasnet. Die drei Hauptfiguren sind die Humpishexe, der Schlossnarr und der Humpisnarr. Der Fanfarenzug nahm ab 2007 mehrmals am Rosenmontagszug in Köln teil und ist damit der erste seiner Art im Karneval.

Bauer Baur Ländisch Gut Friedrichshafen Bauer Baur Ländisch Gut Friedrichshafen

Naturkost Lebensquelle Friedrichshafen Naturkost Lebensquelle Friedrichshafen


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Meckenbeuren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stiftung Liebenau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Obermeckenbeuren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Ravensburger Spieleland" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Andreas Praefcke.