Schreib Stübchen Mörlenbach

 Divino Der Schmankerl Laden Lorsch

Biblis ist eine Gemeinde im Kreis Bergstraße im Süden Hessens. Überregionale Bekanntheit hat sie vor allem aufgrund des hier befindlichen Kernkraftwerkes Biblis erlangt.

Geografische Lage

Es befindet sich in der Oberrheinischen Tiefebene westlich des Odenwalds zwischen Darmstadt im Norden und Mannheim im Süden bzw. nördlich von Bürstadt. Biblis liegt direkt nördlich vom Unterlauf der Weschnitz, die nur wenige Kilometer nordwestlich der Gemeinde in den Rhein mündet.

Nachbargemeinden

Biblis grenzt im Norden an die Gemeinde Groß-Rohrheim und Gernsheim, im Osten an die Gemeinde Einhausen, im Süden an die Städte Bürstadt und Lampertheim sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Worms (Rheinland-Pfalz).

Gemeindegliederung

Biblis besteht aus den drei Ortsteilen Biblis, Nordheim und Wattenheim.

Partyservice Metzgerei la cuisine naturelle Lorsch  Partyservice Metzgerei la cuisine naturelle Lorsch

 Immowien GmbH  Herr Jung Bürstadt

Geschichte

Biblis wurde im Jahre 836 zum ersten Mal urkundlich im Codex des Lorscher Klosters als "Bibifloz" (Siedlung am Wasser) erwähnt, als König Ludwig der Deutsche seine Güter in Biblis, Wattenheim und Zullestein seinem getreuen Vasallen Wernher schenkte, der sie 846 dem Kloster Lorsch vermachte. Von 1461 bis 1623 war das Gebiet an die Pfalz verpfändet und wurde im Gefolge der Reformation protestantisch, nach der Rückgliederung rekatholisiert.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort mehrfach verwüstet und die Bewohner durch die Pest stark dezimiert. Im Gefolge der Säkularisation 1803 fiel der Ort an das spätere Großherzogtum Hessen und wurde dem rheinhessischen Kreis Worms unterstellt.

Tankstelle Bürstadt 

1945 wurde es von Worms, das zum neuen Bundesland Rheinland-Pfalz kam, abgetrennt und dem Kreis Bergstraße angegliedert. Die vormaligen Gemeinden Biblis, Wattenheim und Nordheim schlossen sich am 31. Dezember 1970 zur neuen Gemeinde Biblis zusammen

Wappen

Das Wappen wurde 1950 der Gemeinde Biblis gewährt und zeigt oben einen silbernen Pflug und unten eine silberne Wasser-Lilie (Seerose) auf blauem Grund. Das alte Bibliser Wappen stellt den zähen Kampf der Bibliser Vorfahren gegen den Sumpf dar. Sie machten mit damals noch primitiven Gerätschaften schilfiges Gelände urbar. Die Wasserrose versinnbildlicht den Sumpf, während der Pflug die Rodung des Landes symbolisiert. Die Farben entstammen dem Wappen der Wittelsbacher, die die Pfalz regierten, zu der Biblis von 1461 bis 1623 gehörte.

 Bekleidung Viernheim

Religionen und Konfessionen

Die katholische Gemeinde St. Bartholomäus Die St. Bartholomäuskirche stammt aus dem Jahr 1865. Die Vorläuferkirche wurde durch die stark angewachsene Einwohnerzahl zu klein. Die Pläne zur jetzigen Kirche erstellte der damalige großherzoglich-hessische Kreisbaumeister Christian Horst. Er entwarf die Kirche als neu-frühgotische dreischiffige Säulenbasilika mit Chor und Querhaus nach dem Vorbild der Marburger Elisabethkirche

Die katholische Gemeinde Biblis gehört zur katholischen Pfarrgruppe Biblis. Diese besteht aus den Pfarrgemeinden

  • St. Bartholomäus Biblis
  • St. Christophorus Wattenheim
  • St. Theresia v.K.J. Groß-Rohrheim
  • St. Antonius Nordheim

ANZEIGE ANZEIGE

Die evangelische Gemeinde Biblis

Das einstmals reformierte Biblis wurde 1623 durch gegenreformatorische Maßnahmen römisch-katholisch. Nachdem 1634 der letzte protestantische Pfarrer Zarlen das Dorf verlassen musste, war Biblis für die nächsten Jahrhunderte ein rein katholischen Dorf.

Erst nach der letzten Jahrhundertwende gab es in Biblis wieder einige wenige evangelische Christen. So wurden im Jahre 1910 83 Protestanten gezählt. Am 14. Oktober 1925 wurde aufgrund der Initiative von Pfarrer Körbel aus Groß-Rohrheim, die evangelische Kirchengemeinde Biblis gegründet.

 Bauelemente Heppenheim

Der erste evangelische Gottesdienst konnte nach fast 300 Jahren am 1. November 1925 mit der Feier des heiligen Abendmahls im festlich geschmücktem Rathaussaal gefeiert werden.

An dem Festgottesdienst nahmen 62 Erwachsene und 12 Kinder teil. Im Januar 1927 wurde für 1750 Mark ein Kirchenbauplatz am damaligen Ortsausgang Richtung Groß-Rohrheim gekauft. Dieser Bauplatz wurde im Zuge der Feldbereinigung von 1935/1936 gegen einen wesentlich größeren Platz unter Aufzahlung eines Betrages von 2568,05 Mark eingetauscht.

Es war der Platz, auf dem heute die evangelische Kirche steht. Im Jahre 1936 wurde ein Architekt beauftragt, einen Plan für eine kleine Kirche auszuarbeiten.

Maler Malermeister Malerbetrieb Malerarbeiten Verputzer Fürth Maler Malermeister Malerbetrieb Malerarbeiten Verputzer Fürth

Das Bauvorhaben wurde im November 1938 abgelehnt. Der erste Spatenstich zum Bau der Kirche wurde schließlich am 9. September 1951 vorgenommen und am 13 September 1953 fand die Einweihung der Kirche durch den Kirchenpräsidenten Martin Niemöller statt. Die Zeit der Provisorien und der räumlichen Enge der Gottesdienststätten war zu Ende, die evangelische Kirchengemeinde, eine unierte Gemeinde, hatte ein eigenes Gotteshaus.

Erster Pfarrvikar für Biblis wurde im Dezember 1963 Pfarrer Machmar. Der Antrag zur Umwandlung der Pfarrvikarstelle in eine eigenständige Pfarrstelle wurde durch die Kirchenleitung abgelehnt. Im September 1973 beschloss eine Versammlung der Kirchenvorstände von Biblis und Nordheim mit Dekan Schulten und Probst Schmidt, dass Nordheim Sitz der Pfarrstelle blieb und Biblis als Pfarrvikarstelle von dort mitverwaltet wurde.

ANZEIGE ANZEIGE

Bis heute hat sich daran nichts geändert. Pfarrstelleninhaber ist derzeit Pfarrer Arne Polzer, Pfarrvikarstelleninhaber ist Pfarrer Dr. Klaus Wetzel. Im Jahre 1978 wurde das Gemeindezentrum gebaut.

Die jüdische Gemeinde

In Biblis bestand vom 18. Jahrhundert an bis 1938 eine jüdische Gemeinde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten etwa 200 Einwohner der jüdischen Gemeinde an (etwa 8 % der Gesamteinwohnerschaft).

Autopflegecenter Herr Romano Bürstadt 

Unter Rabbiner Salomon Bodenheimer (1813–1886) wurden eine Talmud-Tora-Schule und weitere Einrichtungen gegründet, die für die Judenschaft einer weiteren Umgebung große Bedeutung hatten. Die Synagoge der Gemeinde (Grundstück Enggasse 6) wurde 1832 erbaut, beim Novemberpogrom 1938 durch SA-Leute geschändet und im Inneren völlig verwüstet, danach zweckentfremdet genutzt und 1981 abgebrochen. Ein Gedenkstein erinnert noch an das vergangene Bauwerk.

Mindestens 13 frühere jüdische Einwohner von Biblis wurden nach den Deportationen in Vernichtungslagern ermordet.

 Frederiks Immobilien Lampertheim

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Biblis liegt an der B 44 und der Landesstraße 3261. Autobahnanschlüsse sind in Lorsch, Heppenheim und Gernsheim in etwa 10 km Entfernung. In Biblis ist eine Bahnstation mit Direktverbindungen über die Riedbahn nach Mannheim (halbstündlich) und Frankfurt (stündlich) sowie über die Nibelungenbahn nach Worms (stündlich).

Olek's Radsport Einhausen 

Bildung

  • Katholische Kindertagesstätte Sonnenschein
  • Kindergarten Pusteblume
  • Schule in den Weschnitzauen (Grund und Hauptschule Biblis)
  • Evangelische Kindertagesstätte Nordheim

Kernkraftwerk

Biblis ist Standort des Kernkraftwerks Biblis mit den zwei Blöcken Biblis A (1974 bis 2011 in Betrieb) und Biblis B (1976 bis 2011 in Betrieb). Das Kraftwerk ist für die wirtschaftliche Situation des Ortes von zentraler Bedeutung. Das Medium Spiegel Online verwendete den Ort im September 2010 als Beispiel für eine mit der Kernkraft verbundene wirtschaftliche Macht und die auf dieser begründete Abhängigkeit und Loyalität einer Region zur Atomenergie.

Sonstige Anlagen

  • Etwa 2,5 Kilometer östlich von Biblis befindet sich südlich der Landesstraße 3261 eine Kurzwellen-Sendeanlage, die vom US-amerikanischen International Broadcasting Bureau betrieben wird und der Ausstrahlung der Programme von Radio Free Europe und Radio Liberty dient.
  • Bei Nordheim kreuzen drei parallel verlaufende Freileitungen des Hochspannungsnetzes auf bis zu 103 Meter hohen Masten den Rhein.
  • Die Sporthalle Pfaffenau, Trainingsstätte der Handballer der TG Biblis wurde durch eine Spende der RWE ermöglicht.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Biblis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Die katholische St. Bartholomäuskirche" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commonsund steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Armin Kübelbeck.