Bäckerei PfeifferBeck Bad Säckingen 

Stoffdepot  Ravensburg Stoffdepot  Ravensburg

Bad Säckingen ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) am Hochrhein, ca. 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Bad Säckingen liegt am Rhein, der hier die Grenze zur Schweiz ist. Die Stadt befindet sich am südlichen Rand des Hotzenwalds, der der südliche Ausläufer des Schwarzwalds ist.

Orte in der Umgebung

In der näheren Umgebung (<15 km) liegen die Orte Wallbach, Wehr (Baden), Murg, Laufenburg (Baden), Stein AG, Rheinfelden AG, Rheinfelden (Baden), Rickenbach (Hotzenwald).

Juwelier Schwarcz Saint Maurice Johann Kaiser Juwelier Schwarcz Saint Maurice Johann Kaiser

Jojo Geschenk Boutique Bad Säckingen

In der weiteren Umgebung (>15 km) befinden sich die Städte Waldshut-Tiengen, Schopfheim, Lörrach, Basel, Brugg, Aarau, Zürich, Schaffhausen, St. Blasien, Todtmoos, Freiburg, Konstanz.

Die Stadt Bad Säckingen besteht aus den früher selbstständigen Gemeinden Harpolingen, Rippolingen, Säckingen und Wallbach. Zur ehemaligen Gemeinde Harpolingen gehören das Dorf Harpolingen, die Höfe Lochmühle und Rüttehof und die Häuser Holdmatt.

Musik Modricker Harmonika- und Akkordeonbau Schopfheim Praxis für Naturheilkunde und GEsundheitstraining Felicitas Schöne

Zur ehemaligen Gemeinde Rippolingen gehören das Dorf Rippolingen, das Gehöft Flut und der die Häuser Santihof. Zur ehemaligen Stadt Säckingen gehören die Stadt Säckingen, der Stadtteil Obersäckingen und die Häuser Am Bergsee. Zur ehemaligen Gemeinde Wallbach gehört das Dorf Wallbach.

Wortinhaltlich gilt Säckingen (1978 Bad Säckingen, 878 Seckinga) als Gründung des Alamannen Secco. Der Name der Stadt ist jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Eindeutschung einer römischen Ortsbezeichnung entstanden (Aachen, Baden-Baden u.a.).

Steinmetz Krückels Schopfheim

Im lateinischen Text der Fridolinsvita (970) heißt Säckingen Secanis und Seconis (Lautung a>o) und urkundlich 1207 auch Seconia. Seconis ist als Ortskasus von Seconia zu deuten, das sprachgeschichtlich problemlos aus Sequaniacum (= Heiligtum der Sequana) abgeleitet werden kann. Nach dem Glauben der Kelten offenbarte sich die Göttin der Quellen, Heilkunst und Gesundheit im sumpfigen Erdreich der Kochsalztherme Säckingens (seik - „tröpfelnd fließen“, Sequana „Tochter der Quellen“).

Der Verfasser der Fridolinsvita stützte sich auf ein Konzept, das vermutlich bereits im 8. Jahrhundert entstanden war und den voralamannischen Ortsnamen bevorzugt hatte. Das entstehende Steuerkataster der Franken jedoch konnte auf Seckinga nicht verzichten.

Metzgerei Rothmund Murg

In den Dokumenten des 13.Jahrhunderts wurde dann als Zeichen der Gelehrsamkeit der keltorömische Ortsname erneut verwendet: 1275 Sigillum Civium Seconiensium = Siegel der Bürger der Stadt Seconis (Seconiis "beim Seconia-Tempel").

Die Stadt Säckingen entstand im Umfeld des gleichnamigen Klosters, dessen Gründung dem heiligen Fridolin zugeschrieben wird. Die in ihrem Quellenwert als unsicher eingeschätzte Heiligenvita des Fridolin berichtet die Klostergründung als unter dem Schutz des im Auftrag des Franken-Königs Chlodwig I. stehend.

Militaria Waldshut 

Eine derartig frühe Entstehung wird mittlerweile jedoch angezweifelt. Stattdessen wird die Klostergründung für das 7. Jahrhundert angenommen, also während der Regierung Chlodwigs II. Das Kloster ist im 9. Jahrhundert in bemerkenswerter Nähe zu den Karolingern bezeugt, als dort zumindest eine Tochter Ludwigs des Deutschen, Berta, und die Ehefrau Karls III. namens Richgardis Äbtissinnen waren.

Auch bestand eine ferne Verbindung zu dem Herrschergeschlecht der Ottonen. Im 10. Jahrhundert war Reglind, Großmutter Adelheids, der Frau Ottos des Großen, Äbtissin des Klosters Säckingen.

 Metallbau 21

Als im Jahr 1272 ein Brand große Teile der Stadt zerstörte (darunter auch die Stiftskirche), wurde um 1300 mit dem Bau des gotischen Münsters begonnen, das den Namen Fridolinsmünster trägt. Bevor der rechte Rheinarm im Jahre 1830 zugeschüttet wurde, lag die Stadt auf einer Rheininsel und war durch Brücken mit dem Umland verbunden.

Heute gibt es zwei Brücken von der deutschen Seite (Bad Säckingen) auf die Schweizer Seite (Stein): Die Holzbrücke ist mit 203,7 Metern die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Die St. Fridolins-Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr wurde im Jahre 1979 eingeweiht wurde. Auf dieser Brücke steht eine Fridolinsstatue des Schweizer Bildhauers Rolf Brem.

Taxi 3000 

Wasserkraft wird in Bad Säckingen intensiv genutzt durch ein Flusskraftwerk im Rhein (eingeweiht 1966) und ein Kavernenkraftwerk (eingeweiht 1967) (ein Pumpspeicherkraftwerk) mit einem Speicherbecken in Egg (kurz „Eggbergbecken“).

Das Prädikat „Bad“ wurde der Stadt im Jahre 1978 verliehen. 1997 fanden in Bad Säckingen und dem benachbarten Wehr die Heimattage Baden-Württemberg statt.

Im Rahmen des europaweiten Wettbewerbes „Entente Florale“ wurde Bad Säckingen am 19. September 2003 zu einer der fünf schönsten Städte Europas gekürt.

 Garten - und Landschaftsbau Rotzler Wehr

Von der internationalen Jury wurden besonders die Lage am Rhein, die herrlichen Parkanlagen (u.a. der Schlosspark), die restaurierten Gebäude, die renaturierten Wasserläufe im Stadtgebiet (Schöpfebach), die Revitalisierung des Bergseeufers und die nachhaltig gestaltete Innenstadt hervorgehoben.

Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Unter rotem Schildhaupt in Schwarz ein (lederner) silberner Geldbeutel (Säckel).“

Feinkost Wagner Waldshut-Tiengen 

Städtepartnerschaften
* Sanary-sur-Mer, Frankreich (1973)
* Purkersdorf, Österreich (1973)
* Nagai, Japan (1983)
* Santeramo in Colle, Italien (1983)
* Näfels, Schweiz (1988)

Rüttnauer Elektro Service Wehr 

Bad Säckingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehört. Die Stadt hat auch ein Kinder- und Jugendhaus. In Bad Säckingen gibt es zahlreiche Bildungseinrichtungen:

* Grundschulen: Hindenburgschule, Weihermattenschule, Grundschule Obersäckingen, Grundschule Wallbach, Josef-Anton-Sickinger-Grundschule

* Rudolf-Graber-Förderschule
* Haupt- und Werkrealschule Hans-Thoma-Schule
* Werner-Kirchhofer-Realschule

 Rechtsanwalt Michael Merle

* Scheffel-Gymnasium
* Gewerbeschule
* Hauswirtschaftliche Schule
* Kaufmännische Schule Rudolf-Eberle-Schule
* Volkshochschule (VHS)

Anke Egger-Büssing 

Säckingen ist durch das Erstlingswerk von Joseph Victor von Scheffel („Der Trompeter von Säckingen“, erschienen 1854) weltberühmt geworden. Dieses Werk war in den Siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland sehr populär, beschreibt es doch die Dramatik der Liebesbeziehung des bürgerlichen Trompeters mit einer adligen Tochter.

Victor Ernst Nessler komponierte die gleichnamige Oper, die 1884 in Leipzig uraufgeführt wurde. Seither führt Säckingen auch den Beinamen „Trompeterstadt“.

 IR - Bestattungen Waldshut-Tiengen

An vielen Stellen in der Stadt wird an die Geschichte erinnert. Regelmäßige Stadtführungen mit einem Trompeter in historischem Gewand lassen die Geschichte wieder lebendig werden. Im Park des Schlosses Schönau finden im Sommer regelmäßig Aufführungen der Oper statt.

Das Fridolinsmünster ist eine ursprünglich im romanischen Stil erbaute, im 14. Jahrhundert nach einem Brand wieder errichtete gotische Klosterkirche, die im 17. und 18. Jahrhundert mit Elementen des Barockstils erneuert wurde.

Garten - und Landschaftsbau Rotzler Wehr 

Das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen ist dem heiligen Fridolin von Säckingen geweiht (→ Fridolinskirche), der aus dieser Gegend stammt und verschiedene Klöster gründete. Das Fridolinsmünster war die Stiftskirche des Damenstift Säckingens und ist heute die Hauptkirche der katholischen Gemeinde Bad Säckingens.

Die Gebeine des heiligen Fridolin werden heute in der Fridolinskapelle, auf der rechten Seite des Münsterchors, in einem reich verzierten Silberschrein aufbewahrt. Überregionale Bekanntheit genießt die am Sonntag nach dem 6. März stattfindende Prozession, in welcher der Todestag des heiligen Fridolin gefeiert wird. Die Kirche ist aufgrund ihrer Sagengeschichte Teil der "Mythischen Orte am Oberrhein".

 Leber Sanitär

Die erste Kirche in Säckingen stammt aus karolingischer Zeit. Zu Lage, Aussehen und Errichtungsjahr lassen sich trotz Ausgrabungen an der aus dieser Zeit erhaltenen Krypta keine Rückschlüsse ziehen. Der älteste erhaltene Gebäudeteil des Münsters ist die Krypta, die zu einem dreischiffigen Kirchenneubau des 11. Jahrhunderts gehört.

Im 12. Jahrhundert blieb diese basilikale Anlage bestehen. Der Chorraum wurde allerdings in das Langhaus hinein verändert und die Zugänge zur Krypta wurden verlegt. Gleichzeitig wurde in Verlängerung zur Kirchenschiffachse ein doppeltürmiger Westbau errichtet.

Auto-Baumgartner 

Ein Atrium verband Kirche und Türme miteinander. Dabei wurden Kreuzgang und Klausurgebäude von der Nord- auf die Südseite des Münsters verlegt.Nach einem verheerenden Brand wurde zwischen 1343 und 1360 ein völliger Neubau errichtet. Weitere Brände zogen schließlich die in zwei Bauphasen erfolgende barocke Umgestaltung des Münsters nach sich.

Die erste wurde durch einen Brand infolge des Einfalls französischer Truppen während des holländischen Krieges verursacht. Nach anfänglich notdürftigen Sicherungsmaßnahmen erfolgte zwischen 1698 und 1701 durch Michael Widemann aus Elchingen ein Wiederaufbau.

 Andi's Steakhüsli

Dabei wurden das Langhaus eingewölbt, die beiden achteckigen Kapellen an den Seitenschiffen angefügt sowie zwischen die Strebepfeiler ein Chorumgang eingehängt. Die gotischen Maßwerkfenster wurden durch Abrunden dem barocken Stil angepasst. Der gesamte Deckenbereich wurde von Wessobrunner Stuckateuren mit einem sehr plastischen Stuck überzogen.

Der Tessiner Francesco Antonio Giorgioli füllte die 145 Felder des Gewölbes mit Fresken aus. Die zerstörte Inneneinrichtung wurde in den Folgejahren ersetzt. Zwischen 1725 und 1727 wurde die Turmfront erneuert. Dazu wurden die Türme erhöht und seitlich Kapellen errichtet, um die Fassade zu verbreitern. 1740 schuf der Deutschordensarchitekt Johann Caspar Bagnato die monumentale Umrahmung des Hauptportals und die obere halbrunde Verbindung der Chorstrebenpfeiler.

Hotel-Restaurant Brauerei Walter 

Die zweite Phase des barocken Umbau vollzog sich nach 1751, als ein durch Unachtsamkeit bei Reparaturarbeiten an der Orgel entstandenes Feuer die Türme und das Langhausdach zerstörte. Zum Wiederaufbau des Langhauses berief man 1752 Johann Michael Feuchtmayer den Jüngeren aus Augsburg für den Stuckdekor und als Freskomaler Franz Joseph Spiegler.

Im Jahr 1753 war die Erneuerung des Langhauses abgeschlossen. In den 1970er Jahren wurde das Kirchengebäude letztmals renoviert. Das Fridolinsmünster befindet sich zentral in der Altstadt von Bad Säckingen. Der Westbau ist eine barock überformte Doppelturmfassade.

 Alexander Ulrich

Zwischen beiden Zwiebeltürmen hat sich über dem Eingang der Rest eines romanischen Oratoriums erhalten. Die tonnengewölbte Eingangshalle war im Mittelalter Sitz des Gerichts.

Der Stift besaß damals die hohe und niedrige Gerichtsbarkeit. Darauf nimmt die Figurengruppe oberhalb des Hauptportals mit dem heiligen Fridolin (2,34 Meter hoch), der den toten Urso aus Glarus aus dem Grab holt, Bezug. Die Originalfiguren stammen von Michael Speer aus dem Jahr 1727 und stehen heute auf der Choraußenseite.

Hotel Sängerhalle Rheinfelden 

Die Kopie von Heinz-Jürgen Funk stammt aus dem Jahr 1989. Oberhalb der an der Westfassade mittig angebrachten Kirchenuhr ist die Figur der Immaculata, die ebenfalls von Speer stammt. Die Fassade gliedert sich etwa hälftig in eine bemalte Fassade im unteren Teil und eine offene Backsteinfassade im oberen Teil bis zum Turmhelm.

Die hellrote Außenmalerei von Johann Caspar Bagnato stellt die beiden heiligen Bischöfe Hilarius von Aquileia und Konrad von Konstanz dar und bildet eine Fassadenumrandung. Der gotische Langchor hat trotz barocker Überformung die Strebepfeiler und die Stäbe der früheren Maßwerkfenster bewahrt.

 Goodyear Reifen + Autoservice

An der Außenwand des Chors befindet sich in einer Nische das Grabmal Franz Werner Kirchhofers und seiner Frau Maria Ursula von Schönau, deren Liebesgeschichte von Joseph Victor von Scheffel im Trompeter von Säckingen überliefert ist.

Mit gut 56 Metern Höhe sind die Türme des Fridolinsmünster die höchsten im Landkreis Waldshut und nach dem Dom St. Blasien der zweithöchste Kirchenbau. Der Südturm beträgt 55,80 Meter, der Nordturm 55,70 Meter.

AZR 

Der helle Innenraum des Fridolinsmünsters ist von dem langgestreckten gotischen Raum und dem hochbarocken Stuck der älteren Wessobrunner Schule geprägt. Die Kuppeln der beiden Kapellen an den Querschiffen sind mit schweren Blattranken und Bildfeldern sowie mit Fresken von Giorgioli verziert.

In der Nordkapelle wird das Wirken von Engeln dargestellt, die Südkapelle zieren Szenen der Apostel. Der ottonische Bau wurde etwa um 1100 durch eine romanische Kirche abgelöst, deren Ausmaße mit einer Länge von 65 Metern bereits die Größe der heutigen Kirche erreichte und damit die gleiche Länge wie beispielsweise das Basler Münster oder Reichenau-Mittelzell hat.

 Radsport Büche

Glocken

Der Meister des Salemer Klostergeläutes Franz Anton Grieshaber goß zuvor mit seinem Vater die Fridolinsglocke. Dieser hatte 1720 zwei nicht mehr erhaltene Glocken zum Geläute in Staufen gegossen. Von Grieshaber sind sonst nur unbedeutende Glocken bekannt. Um so eindrucksvoller sind Klang und Glockenzier dieser Glocke, deren Rippe sich unabhängig von früheren Arbeiten zeigt.

Die Fridolinsglocke hat den Schlagton a0. Die rund 3500 Kilogramm (1720 mm Durchmesser) schwere Glocke wurde 1753 von Grieshaber in Waldshut gegossen. Im Jahre 1952 goss Friedrich Wilhelm Schilling sechs weitere Glocken durch mit den Schlagtönen c1, d1, e1, f1, g1 und a1

Burri 

Chor

Am Chorbogen trägt eine Stuckkartusche die Wappen der Äbtissinnen Maria Regina von Ostein (1693–1718) mit dem Windhund sowie Maria Barbara (1718–1730) und Maria Josepha Regina von Liebenfels (1734–1753) mit dem Schwanenflügel. Diese leiteten die Barockisierung des Münsters.

 Gasthaus Krone

Hochaltar

Der Hochaltar des Münsters nimmt fast die gesamte Höhe des dreischiffigen Chorschlusses ein. Der in Säckingen ansässige Johann Pfeiffer (ca. 1660–1734) schuf ihn. Der Aufbau mit den beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus sowie der bekrönenden Gloriole werden von einem Gemälde Giorgiolis eingerahmt.

Das Gemälde stellt die Anbetung der Gottesmutter mit dem Jesuskind durch die Münsterpatrone Fridolin, Hilarius und Andreas dar. Ein Putto hält am unteren Bildrand ein Medaillion mit den Stiftsdamen, während auf der linken Seite das Münster zu sehen ist.

 Autohaus Link

Auch das vierteilige Chorgestühl stammt von Pfeiffer. Folgende Altarblätter der Kirche stammen von Giorglioli: im nördlichen Seitenschiff der Rosenkranzaltar, in der Engelskapelle ein Schutzengelbild sowie im Josephsaltar und der Apostelkapelle das "Erscheinen Christi unter den Aposteln".

Die Altarfiguren des Franz von Assisi und Antonius von Padua sowie Dominikus und Katharina von Siena sind Arbeiten von Johann Isaak Freitag (1682–1734) aus Rheinfelden. Ebenfalls von Freitag stammen die Figuren der Kanzel. Diese stellen die Verkündigung des Wortes dar.

Atelier Rieter GmbH 

Am Korb selbst werden die vier Evangelisten und Johannes der Täufer dargestellt, auf dem Schalldeckel die vier Kirchenväter und der heilige Fridolin sowie ein Posaunenengel als Abschluss. Die Kanzel selbst wird von Samson getragen, der als alttestamentlicher Vorläufer der Auferstehung Christi gilt. Deswegen befindet sich über ihm die Figur des Auferstandenen. Die Samsonfigur aus dem Jahr 1720 wurde von Johann Isaak Freitag geschaffen.

Krypta

Der älteste erhaltene Bauabschnitt des Münsters ist die Krypta aus dem frühen 11. Jahrhundert. Zwei tonnengewölbte Gänge knicken rechtwinklig um und führen in den Hauptraum der früheren romanischen Apsis.

 Metzgerei & Partyservice Sandel

Ursprünglich konnte diese über Treppen von den Seitenschiffen betreten werden. Die Krypta blieb auch nach dem gotischen Neubau in Benutzung, wie der 1360 in ihr geweihte Altar zeigt. Bei einer Sanierung wurden in der Wand des südlichen Kryptenganges Reste eines leeren, steinernen Sarkophages freigelegt und im westlichen Nebenraum der Krypta aufgestellt. Der Sarkophag barg ursprünglich vermutlich die Überreste des heiligen Fridolin.

Heike Dages Solarium 

Die Verzierung des Deckels ist nur teilweise erhalten. Die verwendeten Elemente verweisen auf das 7. Jahrhundert. Die Krypta wurde im Jahr 1887 durch den Waldshuter Kirchenmaler Albert Duchow dekorativ ausgemalt. Die Motive lehnen sich der römischen Katakombenmalerei an. Die Krypta ist nur mit Führung zugänglich. Über der Südseite des Hochchors befindet sich über der Fridolinkapelle der sogenannte Betsaal der Stiftsdamen aus dem Jahr 1765.

 GB Auto Service Michael Geisz Kazim Bad GB Auto Service Michael Geisz Kazim Bad

Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere war sowohl für den Stuck als auch für die übrige Ausstattung verantwortlich. Der Innenraum des Betsaals gilt als der schönste Rokokoraum in Südwestdeutschland. Der Innenraum ist neben Stuck mit eichenen Wandverkleidungen und Türblättern ausgestattet. Der Kassettenfußboden ist in Eiche und Ahornholz gehalten. Die originalen Fenster sind erhalten und zum Chorraum versenkbar.

 Dipl.Ing. H&D Richter

Das Münster besaß nachweislich seit dem 15. Jahrhundert eine Orgel. 1993 wurde die Firma Johannes Klais Orgelbau aus Bonn beauftragt, eine dreimanualige Orgel mit Pedal und 57 Registern zu errichten. Am 28. August 1993 wurde diese Orgel geweiht. Der Prospekt von 1933 orientiert sich an der Barockorgel aus dem Jahr 1758 und wurde mit wenigen Veränderungen beibehalten. Dieser stammt von der Überlinger Werkstatt der Gebrüder Mezger. Die Chororgel stammt ebenfalls von der Firma Klais und wurde 1997 geliefert. Sie enthält 13 Register auf zwei Manualen und Pedal.

Fahrwerk 

Fridolinschrein

Im Jahr 1763 beauftragte Fürstäbtissin Anna Maria von Hornstein-Göffingen die Augsburger Goldschmiedefirma Rauner, einen massiven silbernen Schrein anzufertigen. Der Entwurf stammt vermutlich von Johann Michael Feuchtmayer und sollte die Reliquien des heiligen Fridolin den Gläubigen zur Verehrung darbieten.

 Änderungsschneiderei Muji Waldshut

Der von Goldschmied Gottlieb Emanuel Oernster angefertigte Schrein wurde ein Jahr später geliefert und kostete 8333 Gulden; fast soviel wie Stuck und Fresken der Neuausstattung kosteten. Der gläserne Sarg ruht auf einem schwarz gebeizten und mit Silber beschlagenen Sockel. Der silberne Aufbau in Rocailleformen ist mit Putten, Wappen, Vasen und Blütenranken verziert und zeigt auf seiner Spitze den heiligen Fridolin mit Urso.

 Kinderwelt Tiengen

Zwischen diesem Aufbau geben Glasscheiben den Blick auf eine Samtpyramide mit Blüten aus Glassteinen, Perlen und Halbedelsteinen frei, in der sich die Gebeine des Heiligen befinden. Der Schrein wiegt über 300 Kilogramm. Durch einen unsachgemäßen Eingriff befindet sich dort seit 1941 eine mit einer Decke verhängte Kassette statt der dunkelroten Samtpyramide.

 Bermeitinger - Farbhaus Wehr

Der Schrein wird jedes Jahr am Sonntag nach dem Fest des Heiligen (6. März) in einer feierlichen Prozession durch die Stadt getragen. Dieses Ritual ist seit 1347 urkundlich nachgewiesen. Während der Barockzeit stellte man in sogenannten "Lebenden Bildern" auf mitgetragenen Schaubühnen die Szenen aus dem Leben des heiligen Fridolin dar. Seit 1900 wird der Schrein in der damals neu eingerichteten Fridolinskapelle aufbewahrt.

 Jürgen Fricker Elektro Wehr 

Stiftschatz

Südlich des Chors wurde 1975 eine Schatzkammer neu errichtet, die ausschließlich mit Führung zugänglich ist. Dort befindet sich eine weitere Kostbarkeit des Münsterschatzes: ein Buchdeckel aus dem 10. Jahrhundert. Diese Buchkassette aus Edelmetall ist mit Gold überzogen. Das ottonische Relief zeigt den gekreuzigten Jesus Christus. Unterhalb des Kreuzes erwächst ein Paradiesbaum. Auf der Rückseite des Evangeliars ist eine Darstellung der Himmelfahrt Christi, die vermutlich um 1320/1330 von einer Basler Werkstatt angefertigt wurde.

 Praxis für Naturheilkunde und GEsundheitstraining Felicitas Schöne Praxis für Naturheilkunde und GEsundheitstraining Felicitas Schöne

Das älteste Exponat ist der Amazonenstoff, der vermutlich vor dem 7. Jahrhundert stammt. Der Stoff, der in ein Messgewand eingearbeitet wurde, umhüllte bis 1661 die Reliquien des heiligen Fridolin. Der hervorragend erhaltene persisch-sassanidische Seidenstoff zeigt reitende Amazonen, die mit Pfeilen auf Panther schießen. Aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt das sogenannte Agnesenkreuz. Das mehrfach veränderte große Vortragekreuz enthält auf der Rückseite zahlreiche Reliquien hinter Glas, die mit Schriftbändern gekennzeichnet sind. Auf der Vorderseite befinden sich zwei antike Gemmen.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Säckingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fridolinsmünster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Schloss Schönau in Bad Säckingen" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Wladyslaw.