Logopädie Castrop-Rauxel 

 K.H. Küppers

Die Stadt Dorsten liegt am Nordrand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Die Stadt Dorsten liegt an der Lippe im Süden des Naturparks Hohe Mark. Durch Dorsten verläuft der fließende Übergang vom ländlichen zum städtischen Ballungsraum des Ruhrgebiets.

Das Stadtgebiet Dorsten hat eine Fläche von 171 km², eine maximale Ausdehnung von 11 km von West nach Ost und von 19,5 km von Nord nach Süd.

Die höchste Erhebung ist der Galgenberg nordöstlich von Wulfen-Barkenberg mit 122 m über Normalnull, der niedrigste Punkt befindet sich mit 22 m über Normalnull an der Stelle, wo die Lippe das Stadtgebiet nach Schermbeck verlässt. Entwässert wird das Stadtgebiet über der Lippe. Ihr fließen die Bäche Hambach, Wienbach und Schölzbach zu.

Bau & Möbelschreinerei Heisterkamp 

 Friseur Heuser Recklinghausen

Der größte See ist der Blaue See im Stadtteil Holsterhausen. Vor allem in den nördlichen Stadtteilen wie Lembeck und Rhade ist die Landschaft von Weideland und Äckern geprägt. In den südlicheren Stadtteilen - vor allem in Hervest - nahm die Industrie und der Bergbau eine bedeutende Stellung ein.

Wirtschaftliches und kulturelles Zentrum bildet die Altstadt südlich der Lippe und des Wesel-Datteln-Kanals. Zwischen den Stadtteilen liegen große Wälder wie "Der Hagen" und die "Emmelkämper Mark" die zum Naturpark Hohe Mark gehören.

Folgende Gemeinden und Städte grenzen an Dorsten - im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:

Reken (Kreis Borken), Haltern am See und Marl (beide Kreis Recklinghausen) sowie Gelsenkirchen (Kreisfreie Stadt), Gladbeck (Kreis Recklinghausen), Bottrop (Kreisfreie Stadt) Schermbeck (Kreis Wesel) und Raesfeld (Kreis Borken).

Schreinerei Hinzelmann 

Bei archäologischen Ausgrabungen im Stadtteil Deuten-Sölten fand man einige Urnen aus der Jungsteinzeit sowie 124 Urnen aus der Bronzezeit, verteilt auf einem Bestattungsfeld mit einer Fläche 4,2 km². Ab 700 v. Chr. sind erste bäuerliche Siedlungen nördlich des heutigen Stadtteils Holsterhausen nachweisbar.

In den Jahren 11–7 v. Chr. legen die Römer ein Marschlager im heutigen Stadtteil Holsterhausen an. Etwa 100–500 n. Chr. entsteht eine Gruppensiedlung mit 6 Höfen „Durstina“ auf dem kleinen Hohefeld nördlich der Lippe sowie eine Einzelhofsiedlung „Durstinon“ südlich der Lippe.

Im 8. Jahrhundert beginnt die Christianisierung der Region. 911 n. Chr. gelangt ein Hof „Leemwysche“ der Siedlung „Durstinon“ als Schenkung an das Kloster Werden. Im 11. Jahrhundert geht der Oberhof „Gräftenhof“ am Schölsbach mit allen Unterhöfen an das St. Viktorstift Xanten.

Christa Magdanz-Biegel

Etwa 1178 wird in der Nähe der Siedlung ein Kirchenbau errichtet, um die sich vor allem ehemalige Bewohner der Siedlung nördlich der Lippe ansiedeln. Dieser Ort mit dörflichem Charakter nennt sich fortan „villa Durstine“.

Die Siedlung villa Durstine wächst vor allem, da sich hier zwei wichtige Fernhandelswege, Essen–Lippe und Recklinghausen–Lippe, kreuzen. Das Dorf gehört etwa ab dem 12. Jahrhundert zum Vest Recklinghausen welches dem Erzbistum Köln unterstellt ist. 1251 verleiht der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden Dorsten das Stadtrecht.

1260 ist die Befestigung von etwa 3,5 ha Stadtgebiet mit Graben- und Erdwallanlagen sowie einem hölzernen Palisadenzaun auf der Wallkrone abgeschlossen. 1275 wird in Dorsten eine Münzstätte eingerichtet, die „Dorstener Pfennige“ – 1,35 g schwere Silbermünzen – prägt. Die Stadt wächst durch den Zuzug von Umlandbewohnern aus Kirchhellen, Erle, Hervest und Lippramsdorf, die den Schutz und Privilegien der Stadt suchen.

Juniors Blumen

Etwa 1334 entsteht die erste wirkliche Stadtmauer die etwa 11,8 ha einfriedet. Das Franziskanerkloster wird 1488 gegründet.

Durch die Lage an der Lippe wird die Stadt im 14. Jahrhundert Mitglied der Hanse. Der Handel und der Schiffbau lassen die Kassen der Bürger, Kaufleute und der Stadtherren klingeln. 1567 wird die Stadtwaage am Marktplatz erbaut.

In der Zeit der Hexenverfolgungen sind für Dorsten aus den Jahren 1588-1589 mehrere Hexenprozesse dokumentiert. Besonders bekannt wurde das Schicksal von Margareta Burich, Dorstener Bürgermeistersfrau, die im September 1588 bei der Folter verstarb.

Bauschreinerei Looks

Während der Religionskriege zum Ende des 16. Jahrhunderts und vor allem während des Dreißigjärigen Krieges geraten Handel und Verkehr ins Stocken, die Hanse zerbricht.

1642 wird das Gymnasium Petrinum errichtet. 1699 gründet sich das Ursulinenkloster mit angeschlossenen Mädcheninternat. Dorsten wird bis ins 18. Jahrhundert immer wieder von verschiedenen Seiten belagert. 1816 wird Dorsten preußisch und als Bürgermeisterei Dorsten Teil des neugebildeten Kreis Recklinghausen, der im wesentlichen dem Gebiet des Vest Recklinghausen und der Herrlichkeit Lembeck entspricht.

Erst mit der industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts erholt sich die Stadt von den Kriegen und Belagerungen. Diverse Industriezweige halten Einzug in die Stadt, darunter Maschinenspinnerei, -weberei und Eisengießerei.

1912 beginnt der Kohleabbau unter Dorsten: Die Schächte Baldur I und II im Stadtteil Holsterhausen fördern Steinkohle. Wegen der allgemeinen Inflation und Absatzschwierigkeiten wird die Zeche Baldur 1931 untertägig mit der Zeche Fürst Leopold im Stadtteil Hervest verbunden. Im gleichen Jahr wird der Wesel-Datteln-Kanal eröffnet.

Im Zweiten Weltkrieg werden 80 % der historischen Altstadt zerstört. Nur wenige Tage vor Kriegsende, am 22. März 1945, richtet ein letzter Luftangriff schwere Schäden an.

Das Städtebauprojekt Neue Stadt Wulfen wurde in den 70er Jahren entwickelt und teilweise gebaut.

1978 werden große Teile der Altstadt zur Fußgängerzone ausgebaut.

1997 demonstrieren die Bergarbeiter von „Fürst Leopold“ mit wochenlangen Mahnwachen für den Erhalt des Bergwerks. Die Förderung in Dorsten wird 2001 schließlich eingestellt, bis 2005 wird jedoch weiter unter Altendorf-Ulfkotte und der Feldmark Kohle abgebaut und auf „Westerholt“ zu Tage gefördert.

Seit dem Ende der 90er prägt der Strukturwandel die Stadt. Die Stadt versucht dabei ihr touristisches Profil als „Kleine Hansestadt an der Lippe“ und „Brücke zwischen Münsterland und Ruhrgebiet“ zu stärken. Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung wie das interkommunale Industriegebiet „Industriepark Dorsten/Marl“ bündelt die städtische Gesellschaft „WINDOR“.

Eingemeindungen
1929: Ortsteil Hardt der Gemeinde Gahlen
1943: Gemeinden Hervest und Holsterhausen
1975: Gemeinden Altendorf-Ulfkotte, Lembeck, Östrich, Rhade, Wulfen, die westliche Hardt, die Bauernschaft Emmelkamp und Teile der Bauernschaft Ekel

1929 werden die Ämter Lembeck (Lembeck, Hervest und Wulfen) und Altschermbeck (Holsterhausen, Hardt und Rhade) zum Amt Hervest-Dorsten vereinigt. Die Altstadt wird 1937 unter Wahrung ihrer bisherigen Stadtrechte in das Amt eingegliedert. 1975 wird das Amt Hervest-Dorsten in Zuge der kommunalen Neugliederung aufgelöst und durch die Stadt Dorsten ersetzt.

Im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit hatte Dorsten nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerung sank durch die vielen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder. So verlor Dorsten bei den Pestepidemien von 1350, 1459, 1587 und 1599 zahlreiche Bewohner. Auch im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) hatte der Ort Einwohnerverluste zu beklagen. Erst durch die Industrialisierung und zahlreiche Eingemeindungen im 20. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum.

Nach der 1943 erfolgten Eingliederung von Hervest (8.454 Einwohner 1939) und Holsterhausen (6.225 Einwohner 1939) stieg die Einwohnerzahl von Dorsten von 10.000 im Jahre 1939 auf 25.000 im Jahre 1945. Die Eingemeindung zahlreicher Orte am 1. Januar 1975 brachte einen Bevölkerungszuwachs um 25.000 Personen auf 65.000 Einwohner. Am 30. Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Dorsten nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 79.807 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1818 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Das Wappen der Stadt Dorsten ziert ein schwarzes Kreuz auf silbernem Grund. Auf dem senkrechten Schenkel des Kreuzes befindet sich ein goldener nach rechts gewendeter Schlüssel. Das Wappen wird aus Sicht des Trägers gesehen: daher zeigt der Schlüsselbart nach links, nicht nach rechts, wie es der Betrachter sieht.

Das Kreuz steht für die frühere Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln. Der goldene Schlüssel ist Zeichen des Apostels Petrus, dem Patron der Kölner Kirche. Diese beiden Symbole finden sich auch im Stadtwappen der Kreisstadt Recklinghausen und im Wappen des Kreis Recklinghausen.

Am Hochstadenplatz liegt zwischen Lippe und Kanal der „Maria Lindenhof“-Komplex mit dem Gymnasium Petrinum, der VHS, dem Stadtarchiv und der Stadtbücherei, zusammen mit der Zweigstelle Wulfen verfügt die Bibliothek über etwa 120.000 Bücher und 1.500 weitere Medien. Auf dem Gelände „Maria Lindenhof“ befindet sich außerdem ein Altenpflegeheim, das Erlebnisbad „Atlantis“, der Olymp-Sportpark, eine Eissporthalle sowie ein kleiner Freizeitpark.

Das Jüdische Museum Westfalen dokumentiert in der Dauerausstellung die Geschichte der westfälischen Juden vom Mittelalter bis in die Gegenwart anhand von beispielhaften Lebensläufen. Das Museum am Südgraben, Julius-Ambrunnstr.1, wurde 1992 eröffnet und 2001 um einen modernen Anbau erweitert.

Das Heimatmuseum Dorsten befindet sich im Dachgeschoss des Schloss Lembeck und zeigt ärchäologische Funde sowie Spuren des Arbeitslebens aus Handwerk, Landwirtschaft und Schiffbauerkunst.

Die fast 400 Jahre alte Tüshaus-Mühle in Deuten ist ein technischen Kulturdenkmal und verfügt über ein kleines Museum.

Da die Altstadt am Ende des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig zerstört wurde, verfügt der Stadtkern nur über sehr wenige historische Gebäude. Das einzige erhaltene Fachwerkhaus der Innenstadt befindet an der Ecke Ostwall/Kappusstiege.

Der mittelalterliche Marktplatz in der Altstadt wird dominiert durch die Stadtwaage (Altes Rathaus) und die dahinter liegende St.-Agatha-Kirche. 1962 wurde an der Ostseite des Marktplatzes an der Stelle einer ehemaligen Pferdetränke ein von der Künstlerin Tisa von der Schulenburg gestalteter Brunnen aufgestellt. Auf etwa 30 steinernen Reliefs erfährt man die Geschichte Dorstens in Wort und Bild. An der Westseite steht seit 1998 ein vom Künstler Bonifatius Stirnberg geschaffener Brunnen, der mit beweglichen Figuren vier Stationen der Stadtgeschichte erzählt.

Die mittelalterliche Stadtmauer ist entlang der Straßen Westgraben, Südgraben und Ostgraben teilweise noch erhalten. Die Wassergräben der Graben- und Wallanlagen sind zwischen Ostgraben und Südgraben 2002 beziehungsweise 2005 wieder errichtet worden und werten das Stadtbild rund um den Platz der Deutschen Einheit (Recklinghäuser Tor) auf. Der einzige noch bestehende Wehrturm steht am Westgraben und dient als Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten seit dem Dreißigjährigen Krieg bis zum 2. Weltkrieg.

Das 1699 erbaute Ursulinenkloster wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört, aber nach dem Krieg wieder aufgebaut und in den 1980-er Jahren wurde ein Neubau angebaut. Leider sind heute nur noch Reste im Kloster und der Schule zu bewundern.

Unmittelbar an der Fußgängerzone liegt das Franziskanerkloster mit der St. Annakirche. Das Franziskanerkloster hat in Dorsten eine lange Geschichte. Hier nur einige wichtige Stichpunkte:

1488 gegründet 1633 Vertreibung der Franziskaner von den Hessen 1641 Rückkehr 1642 Gründung einer Lateinschule (heute: Gymnasium Petrinum) 1945 durch Bomben vollständig zerstört 1976 Abriss des nach dem Krieg wiederaufgebauten Klosters für ein Kaufhaus!(oft kritisiert) und Neubau des heutigen Klosters.

Zwischen Lembeck und Wulfen liegt das Wasserschloss Lembeck mit einem großen Rhododendronpark.

Auf der Hardt steht das St.-Elisabeth-Krankenhaus, die evangelische Friedenskirche und die katholische Kirche St. Nikolaus.

Überregional bekannt ist der Tanzsportverein "TSZ Royal Wulfen e.V.", der in der Bundesliga, bei Deutschen Meisterschaften im Jazz und Modern Dance sowie bei Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen seit Mitte der 1990er Jahre Erfolge hat.

Die Damenmannschaft des Basketballvereins "BG Dorsten" spielt in der Damenbundesliga DBBL. Sie gewann 2004 die Deutsche Pokalmeisterschaft und verfehlte im selben Jahr nur knapp die Bundesliga-Meisterschaft.

Die Ruderer des Ruderverein Dorstens gewannen von 1988-1996 sechs Weltmeistertitel im Deutschlandachter und erreichten darüber hinaus Silber, Bronze und einen 4. Platz bei olympischen Spielen. Wolfgang Klapheck, Dirk Balster und Thorsten Streppelhof gewannen außerdem in Renngemeinschaften 14 Titel bei Deutschen Meisterschaften.

In Dorsten-Hervest befindet sich zwischen Lippe und Wesel-Datteln-Kanal der Dorstener-Motor-Yacht-Club e.V. 1973, der neben den zwei vorhandenen Marinas den einzigen Yachthafen am Wesel-Datteln-Kanal stellt und mit viel Engagement, wie Bootsparaden, Kutterfahrten, Vorführungen, etc., schon zahlreiche Veranstaltungen der Stadt Dorsten begleitet hat.

Seit 1931 ist der Luftsportverein Dorsten e.V. in Dorsten ansässig. Auf dem Segelfluggelände am Wesel-Datteln-Kanal in unmittelbarer Nähe zum Stadtkern findet alle zwei Jahre ein Flugtag statt. Der Flugplatz ist in Dorsten beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer und aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Der Tiermarkt lockt jährlich im Mai etwa 100.000 Besucher nach Lembeck. Am 1. Mai lädt der Verein der Natur- und Wanderfreunde Dorsten zum Internationale Volkswandertag ein. Im Juni steht beim dreitägigen Altstadtfest ein Seifenkistenrennen auf dem Kanal im Mittelpunkt.

Das Römerfest weist im September auf die römische Vergangenheit des Stadtteils Holsterhausen und das Bergfest auf die Bergbau-geschichte im Stadtteil Hervest hin. In allen Stadtteilen finden über das Jahr verteilt außerdem Schützenfeste und Kirmessen statt.

Monatlich am letzten Wochenende treffen sich bis zu 3500 Motorradfahrer aus ganz Nordrhein-Westfalen auf Leopold auf dem Gelände der stillgelegten Zeche „Fürst Leopold“. Seit 1997 werden in der Weihnachtszeit über vier Wochen die Dreams on Ice veranstaltet, bei denen ein Großteil des Marktplatzes zur Eisfläche umgebaut wird.

Das Restaurant "Goldener Anker" in der Altstadt wurde 2004 und das "Rosin" an der Hervester Straße 2004 und 2005 mit einem der begehrten Michelin-Sterne ausgezeichnet.

Neben klassisch industriellen Betrieben wie Metallwerken, Maschinenbauern und Textil-Fabriken entwickeln sich in Dorsten vor allem Dienstleistungsunternehmen, die Logistikbranche und die Tourismus- und Freizeitwirtschaft.


Dieser Artikel basiert auf den Artikel Dorsten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike" verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Fachwerk in Dorsten" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Daniel Ullrich.