ANZEIGE 

 ANZEIGE

Großheubach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Großheubach liegt im Maintal und wird von den Ausläufern des Spessarts und Odenwaldes umrahmt. Zum Markt Großheubach gehören die Weiler Klotzenhof und Roßhof. Der höchste Punkt des Marktgebietes ist der 439 m hohe Ospisrain. Großheubach liegt am Fränkischen Rotwein Wanderweg

Geschichte
Frühere Namen: Heidebah und Grotzenheidbach.
* ca. 1000 v. Chr.: erste Besiedlung (Urnenfelder, Gräber)
* ca. 900 n. Chr.: erste urkundliche Erwähnung
* ca. 1200 n. Chr.: Besitz der Herren von Klingenberg, der Herrn von Bickenbach und des Deutschen Ritterordens

ANZEIGE 

 ANZEIGE

* ca. 1300: 1. Kapelle auf dem Rulesberg, heute Engelberg
* 1483: Großheubach gehört zum Erzbistum Mainz (bis 1803)
* 1612: Bau des historischen Rathauses
* 1630: Gründung eines Kapuzinerklosters auf dem Engelberg

* 1816: Großheubach wird bayerisch
* 1828: Übernahme des Klosters Engelberg durch die Franziskaner
* 1896: Erweiterung der alten Kirche: die heutige Pfarrkirche entsteht

Bauwerke

* Pfarrkirche St. Peter
o 1247: erster Pfarrer
o 1519: erste Glocke
o 1609: Bau einer massiven Wehrkirche mit Wehrmauer, Wehrgang und Zinnen (im romanischen Stil)
o 1895-1897: Ausbau der Kirche zu ihrem heutigen Aussehen
o 1949: Anschaffung von vier Glocken
o 1958: Zerstörung des Turmes durch ein Unwetter am 1. August
o 1987: Renovierung der Kirche

* Historisches Rathaus
Das Historische Rathaus wurde 1611/1612 durch den Baumeister Otto Oswald Heppeler in altfränkischer Fachwerk-Bauweise errichtet. Das Haus diente als Sitz eines Unteramtmannes für das Amt Prozelten. Das Erdgeschoss wurde als Gefängnis genutzt. Als Bauherren fungierten Johann Schweikhard, Erzbischof von Mainz und Kurfürst sowie Caspar Herr zu Eltz, Kurfürstlicher mainzischer Großhofmeister, Rat- und Amtmann zu Prozelten.

* Abendanz'sches Haus
Das Abendanz'sche Haus ist ein um 1600 gebautes Fachwerkhaus im Ortskern von Großheubach. Während der Jahrhunderte wurden am Gebäude einige Umbauten vorgenommen. Nach der Restaurierung in der Zeit von 1987 bis 1990 wurde das Fachwerk freigelegt und die Originalfassade wiederhergestellt. Das Haus diente unter anderem dem Weinhändler Johann Simon Abendanz und dem letzten Abt des Klosters Amorbach als Wohnort.

* Kloster Engelberg
Das Kloster Engelberg mit seiner bekannten Wallfahrtskirche wurde um 1300 gegründet. Die 1630 für den Orden der Kapuziner errichteten Gebäude wurden 1828 auf Anordnung König Ludwigs I. an die Franziskaner übergeben, die noch heute das Kloster betreiben. Der auf 250 m über NN gelegene Engelberg ist über die 612 sogenannte Engelstaffeln aus Buntsandstein zu erreichen.

* Historische heidnische Kultstätte
Hunnenstein oder auch Heunenschüssel. Auf einer Berganhöhe nahe dem heutigen Kloster Engelberg. In den mehrere Meter hohen Sandstein-Felsblock sind kreisrunde Vertiefungen grob eingehauen.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Großheubach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.