ANZEIGE 

 ANZEIGE

Utzenfeld ist eine Gemeinde im Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald.

Utzenfeld liegt in 560 bis 1.124 Meter Höhe im oberen Wiesental im Naturpark Südschwarzwald.

Die Gemeinde grenzt im Norden an Wieden, im Osten an die Stadt Todtnau, im Süden an Tunau und die Stadt Schönau im Schwarzwald und im Westen an Aitern.

Zur Gemeinde Utzenfeld gehören das Dorf Utzenfeld und der Zinken Königshütte, der sich zum Teil auch auf wiedener Gebiet erstreckt.

Teppich Galerie Persia Lörrach 

 ANZEIGE

Aufgrund der Zugehörigkeit zu Vorderösterreich ist die Reformation an Utzenfeld vorbeigegangen, so dass auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung dem Papsttum anhängt. Der Ort gehört zur römisch-katholischen Kirchengemeinde Schönau, aber es gibt ein eigenes Gotteshaus in Utzenfeld. Die wenigen evangelischen Einwohner sind ebenfalls nach Schönau eingepfarrt.

Seit 1940 besteht das Naturschutzgebiet Utzenfluh, es enthält viele Natursehenswürdigkeiten.

Von 1889 bis 1966 war Utzenfeld durch die Obere Wiesentalbahn (Zell im Wiesental - Todtnau) an das Schienennetz angebunden.

Utzenfeld ist Heimat mehrerer großer Kunststoffhersteller, z.B. FRISETTA Polymer (ein Unternehmen der Nilit Plastics Division), die zu den größten Zahnbürstenherstellern in Deutschland gehören.

In Utzenfeld gibt es keine Schule, Grundschüler besuchen die gemeinsame "Grundschule Wieden-Utzenfeld" in Wieden. Die Schüler ab der fünften Klasse besuchen die Hauptschule Schönau im Schwarzwald, die Realschule in Zell im Wiesental oder das Gymnasium in Schönau im Schwarzwald. Für die jüngsten Einwohner gibt es den Kindergarten "Utzenfluh".

Die Wiese ist nach der Kinzig, der Elz und der Murg im Nordschwarzwald der viertlängste Fluss im Schwarzwald. Sie entspringt am Feldberg unmittelbar bei Feldberg-Ort auf 1200 Meter Höhe und fließt in südlicher Richtung durch das Wiesental, bis sie nach etwa 55 Kilometer in Basel auf 244 Meter Höhe in den Rhein mündet. Größter Zufluss ist die Kleine Wiese, die aus zwei Quellflüssen besteht: Der Belchenwiese und der Köhlgartenwiese, die sich in Tegernau zur Kleinen Wiese vereinigen. Von dort fließt die Kleine Wiese südwärts und mündet westlich von Schopfheim in die Große Wiese.

Etymologisch geht des Flussname Wiese wahrscheinlich auf die alteuropäische Wortwurzel für Wasser oder Gewässer, vis, is-, zurück und hat nichts mit dem deutschen Wort Wiese zu tun.

Vom Feldberg kommend, fließt die Wiese, eingezwängt von den steilen Berghängen des Hochschwarzwaldes, noch als Bergbach an den Orten Fahl, Brandenberg und an Todtnau vorbei. Von dort fließt sie nach Schlechtnau, an Gschwend vorbei, durch die Orte Utzenfeld, Schönau im Schwarzwald, Wembach, Fröhnd, und schließlich durch Mambach, Atzenbach sowie Zell.

Zwischen Zell und Hausen öffnet sich das schmale Tal der Schwarzwaldwiese zu einer breiten Ebene, in der die Wiese an den Orten Fahrnau, Schopfheim, Gündenhausen, Maulburg, Höllstein, Steinen vorbei fließt und auch die Lörracher Stadtteile Hauingen, Brombach, Haagen, Tumringen, Lörrach selbst sowie Stetten passiert.

Hinter der Stettener Eisenbahnbrücke verlässt die Wiese deutsches Gebiet und fließt die letzten sechs Kilometer auf Schweizer Boden über die Gemarkung der Gemeinde Riehen und mündet im schweizerischen Kleinbasel in den Rhein. Die Gemeinde Weil am Rhein grenzt nicht direkt an die Wiese, besitzt aber über den Weiler Mühleteich einen Zugang zum Wasser der Wiese. Die Städte und Gemeinden des Wiesentals gehören alle zum Landkreis Lörrach, mit Ausnahme von Riehen und Basel in der Schweiz.

Seit der Entstehung des Schwarzwaldes und seiner Ausläufer während der geologischen Hebungsvorgänge des oberrheinischen Grabenbruchs hat die Wiese durch ihre stetige Erosions- und Sedimentationsarbeit die Landschaft im Südschwarzwald und am Dinkelberg geformt. Die Wiese fließt durch zwei landschaftlich und geologisch unterscheidbare Abschnitte, welche das Wiesental in das Tal der Schwarzwaldwiese im Oberlauf zwischen Fahl und Zell und das Untere Wiesental im Unterlauf zwischen Hausen und Kleinhüningen gliedern.

In jüngerer erdgeschichtlicher Zeit haben vor allem die Wechsel von Warm- und Kaltzeiten im Pleistozän das Erscheinungsbild des Wiesentales geprägt. Das Tal der Schwarzwaldwiese wurde durch den Feldberggletscher geformt. Nur im oberen Teil zwischen Fahl und Todtnau war der Gletscher mächtig genug, ein Trogtal in das kristalline Grundgestein zu graben. Die Gletscherzunge reichte jedoch bis nach Wembach. Am Oberlauf bei Todtnau und Gschwend fließt die Wiese an einigen Stellen durch klammartige Vertiefungen mit Stromschnellen und kleinen Wasserfällen.

Nach dem Ende der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, vor etwa 10.000 Jahren, war das untere Wiesental durch den Schotter und das Geschiebe des Feldberggletschers aufgefüllt worden und bildete den Talgrund etwa 20 bis 30 Meter oberhalb des heutigen Niveaus. Durch das Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher wurden große Schmelzwassermengen freigesetzt; daraufhin grub sich die Wiese bis zu 15 Meter unter das heutige Niveau ein. Nach abermaliger Aufschotterung und Bildung der heutigen Niederterrasse vor etwa 2500 bis 6000 Jahren schuf die Wiese durch erneutes Eingraben den heutigen Talboden mit den Wiesenauen, in denen der Fluss breit mäandrieren konnte. Im Bereich des Flussdeltas der Wiese wirkten die eiszeitlichen Flussablagerungen so stark auf den Verlauf des Rheins ein, dass dessen Flussbett um rundfünf Kilometer nach Südwesten abgedrängt wurde, wo es heute im charakteristisch geformten Rheinknie liegt. In Kleinbasel, unterhalb der Riehenringbrücke, wurde die Wiese wiederum von einer anstehenden Nagelfluhbank abgedrängt, welche den markanten 90°-Knick im Unterlauf der Wiese bewirkte. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts floss die Wiese von ihrer Quelle im Schwarzwald bis zu ihrer Mündung in den Rhein weitgehend unreguliert, pendelte zwischen den Hochgestaden der Niederterrasse und suchte sich ihren Weg durch die Kies- und Sandbänke der Flussauen. Die alljährlich auftretenden Hochwasser sorgten immer wieder für eine Änderung des Flusslaufes.

Einzig die Wiesenwuhre, welche Nutzwasser für Landwirtschaft, Gewerbe und Handwerk und später auch für die Wiesentäler und Kleinbasler Industrie abzweigten, stellten sich dem Wiesenfluss in den Weg und leiteten einen nicht unerheblichen Teil des Wiesenwassers in die verschiedenen Gewerbekanäle. Im Wiesental ist als Synonym für Gewerbekanal der Ausdruck Teich bzw. auf alemannisch/baseldytsch Tych/Diich gebräuchlich.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Utzenfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dem Artikel Wiese (Fluss) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Utzenfelder Kirche" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons. Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“-Lizenz, in den Versionen 1.0, 2.0, 2.5 und 3.0 veröffentlicht. Der Urheber des Bildes ist Rauenstein.