Lotto Tabak Shop Dornburg Lotto Tabak Shop Dorburg Bildergalerie

Tambone Präsente Vita Nachschleiftechnik  Bildergalerie Tambone Präsente Vita Nachschleiftechnik

Waldbrunn (Westerwald) ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Waldbrunn liegt im südlichen Westerwald. Im Gemeindegebiet entspringt der Kerkerbach. Er fließt durch die Orte Fussingen und Lahr. Der Lasterbach fließt durch die Orte Ellar und Hausen und entspringt auf dem nahegelegenen Knoten. 1023 Hektar der Gemeindefläche sind von Wald bedeckt, wovon sich 725 Hektar im Besitz der Gemeinde befinden.

Die angrenzenden Gemeinden sind, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Mengerskirchen, Merenberg, Beselich, Hadamar, Elbtal (Hessen), Dornburg und Neunkirchen (Westerwald).

Herz Hirn Hand Weilburg Herz Hirn Hand Weilburg Bildergalerie

 Generale Feinkost & Café Limburg

Die Gemeinde Waldbrunn ist weitgehend deckungsgleich mit dem ehemaligen Kirchspiel (Cente) Lahr. Dieses war eins der vier Kirchspiele des ehemaligen Amts Ellar. Das Amt Ellar umfasste neben dem Kirchspiel Lahr noch die Zente Frickhofen, Elsoff und Niederzeuzheim (Vier Centen). Zum Kirchspiel Lahr gehörte bis 1815 noch der Ort Waldernbach (heute Gemeinde Mengerskirchen) und die Wüstungen Wehnaue/Winnau, Wenigen-Reynderroytchen, Brotelbach, Brechtelbach, Gralshofen und Oberhof.

Die älteste Spur menschlicher Besiedlung ist ein Grab der Urnenfelderkultur aus der Späten Bronzezeit nahe Fussingen. Nach der Auswanderung der Ubier im Jahre 38 v. Chr. wird das Gebiet von Usipetern besiedelt.

In der fränkischen Zeit gehörte das Amt Ellar mit den vier Centen zur Niederlahngau mit den Grafen von Diez. 1337 verkauften die Grafen von Diez das Amt Ellar an die Grafen von Katzenelnbogen. 1401 ist Gerhard Kelner der erste belegte Keller der Grafschaft Katzenelnbogen in Ellar.

Achtsamkeit Massagen Margit Zey Selters 

Von 1491 stammt der älteste erhaltene Abdruck des Siegel des Landgerichtes Ellar, dem Vorläufer des heutigen Gemeindewappen. Das Landgericht war St. Maximinus geweiht. Das Amt Ellar gelangt 1557 an Nassau-Dillenburg.

Durch Erbteilungsvertrag gelangt das Amt Ellar 1607 an Nassau-Hadamar. 1609 kommt es zu Hinrichtung der „Greden, Rörichs Johanns Weib“ aus Ellar in Hadamar als verurteilte Hexe. Eine Pestepidemie wütet im Jahr 1614 in Hintermeilingen, Ellar und Lahr.

Die Dörfer des Amtes Ellar wurden 1630 wieder katholisch. Hierzu wurden von Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar die Jesuiten beauftragt. Eine Pestepidemie wütet 1636-1637 im Amt Ellar. Das Dorf Obersdorf stirbt komplett aus. Viele Dörfer verlieren die meisten Einwohner. Der Jesuitenpater Rutger Hesselmann macht sich um die Krankenpflege verdient. Er stirbt an der Pest am 30. April 1637. Die Kriegswirren des Dreißigjährigen Krieges führten zu erheblichen Schäden in den Orten. Neben Plünderungen durchziehender Soldaten litt die Bevölkerung an Nahrungsmangel und mehrfach ausbrechenden Seuchen.

Ambulanter Pflegedienst Hilfe mit Herz Selters

1736 kam es zum Aufstand der Dörfer Dillhausen, Dorchheim, Dorndorf, Ellar, Fussingen, Frickhofen, Hausen, Hintermeilingen, Mühlbach, Lahr, Langendernbach, Probbach, Waldernbach, Wilsenroth und Winkels gegen die Kriegssteuer, die Fürst Christian von Nassau Dillenburg den Dörfern auferlegt hat. Der Aufstand ging als „Klöppelstreit“ in die Chroniken ein. Der Aufstand wurde von Dillenburger und Weilburger Soldaten niedergeschlagen.

Durch Neugliederung in Oranien-Nassau wird 1790 das neue Amt Ellar gegründet. Es umfasste die Kirchspiele Lahr und Frickhofen.

 Autochek Pro Runkel-Dehrn

1806 wird das Amt Ellar in das Großherzogtum Berg eingegliedert. Alle heutigen Ortsteile von Waldbrunn gehören zur Mairie Lahr im Canton Hadamar. Dieser gehört zum Arrondissement Dillenburg und damit zum Département Sieg. 1815 wird das Großherzogtum Berg dem Königreich Preußen zugesprochen. Preußen tauscht jedoch die Mairie Lahr gegen Orte um Wetzlar mit dem Herzogtum Nassau.

e Training Fitnessclub Herborn 

Durch Neugliederung des Herzogtums Nassau wird 1816 das Amt Ellar mit dem Amt Hadamar vereinigt. Nach der Annexion des Herzogtums Nassau 1866 gehören die Orte zum Königreich Preußen. 1886 wird durch die preußische Kreis- und Provinzialordnung die Nassauische Ämterteilung aufgehoben. Die Waldbrunner Ortsteile gehören nun zum Kreis Limburg, Waldernbach wird dem Oberlahnkreis zugeordnet.

Britische Bomber werfen im Zweiten Weltkrieg am 29. August 1941 sieben Sprengbomben über Ellar ab. Am 27. März 1945 besetzen amerikanische Truppen die Orte. Seit 1947 ist der Ort Teil des Landes Hessen.

1964 kommt es zur Einführung des Gemeindewappens, als Wappen von Ellar. Am 1. Januar 1971 erfolgt der Zusammenschluss der Gemeinden Ellar und Hintermeilingen zur Gemeinde Ellar. Die Orte Fussingen, Hausen und Lahr schließen sich zur Gemeinde (Alt-)Waldbrunn zusammen. Am 1. Juli 1974 erfolgt der Zusammenschluss der fünf Gemeinden zur Gemeinde Waldbrunn (Westerwald).

 Happy Sun Solarium Hadamar

Wappen
Blasonierung: Das Wappen zeigt rechts den Löwen der Grafschaft Katzenelnbogen in rot auf gelb und links des Löwen des Haus Nassau gold auf blau.

Es wird seit 1964 von der Gemeinde Ellar geführt und wurde durch Beschluss 1977 für die Gesamtgemeinde Übernommen. Es symbolisiert die historische Zugehörigkeit des alten Amt Ellar zur Grafschaft Katzenelnbogen und zum Haus Nassau.

Die Gemeinde Waldbrunn Westerwald hat keine Partnergemeinde.
Der Ortsteil Ellar unterhält eine Partnerschaft mit Oststeinbek bei Hamburg.

ANZEIGE 

Sehenswürdigkeiten
* Ellar
o die Burg Ellar
o die alte Schmiede (Teil des Heimatmuseum)
o das Ludwig-Bös-Haus (Heimatmuseum)
o die kath. Kirche „St. Maximinus“ (erbaut 1843)
o die Reste der Stadtmauer mit Hungerturm (14. Jahrhundert)
o der ehemalige jüdische Friedhof

 ANZEIGE

* Hausen:
o die kath. Kirche „St. Laurentius“

* Fussingen
o die kath. Kirche „St. Leonhard“

* Lahr
o die romanische Pfeilerbasilika „Johannes Enthauptung“ (13. Jahrhundert)
o die oktogonale neue Kirche „Johannes Enthauptung“
o der historische Friedhof
o das historische Pfarrhaus (16. Jahrhundert)
o das Backhaus im alten Rathaus

Krexel Regenwassernutzungsanlagen Weilmünster 

* Hintermeilingen:
o die kath. Kirche „Maria Verkündigung“

In Ellar ist ein Heimatmuseum eingerichtet. Es umfasst die Sammlung im Ludwig-Bös-Haus, die noch funktionstüchtige Alte-Schmiede sowie die Reste der alten Stadtmauer. In Hintermeilingen wurde am 16. Juli 2006 der Hintermeilinger Geschichts- und Museumsverein gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, das alte Rathaus in Hintermeilingen zu einem Heimatmuseum auszubauen.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Waldbrunn (Westerwald) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild "Romanische Pfeilerbasilika in Lahr" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Oliver Abels.