Die Gemeinde Umkirch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Freiburg im Breisgau. Zur Gemeinde Umkirch gehören das Dorf Umkirch und Hof und Mühle Dachswangen (Dachswanger Mühle). Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Rendelshusen und Betlinshusen. Außer an die Stadt Freiburg im Osten und Süden grenzt Umkirch im Norden an die Gemeinde March und im Westen an Gottenheim. Nachweislich schon zur Römerzeit besiedelt, wird der Ort im Jahre 1087 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name lautet damals Untkilicha, lateinisch Ecclesia in Undis (Kirche in den Wellen), und spielt vermutlich auf die Lage der Kirche auf einer Insel zwischen zwei Bächen an. Bis zum Übergang des Breisgaus an das Großherzogtum Baden hatten die Bischöfe von Basel das Patronatsrecht über die Umkircher Pfarrkirche. Mit der Nachbargemeinde March besteht ein Gemeindeverwaltungsverband „March-Umkirch“ mit Sitz in March. Umkirch ist seit 1989 mit der Gemeinde Bruges im französischen Département Gironde partnerschaftlich verbunden.
Im Umland von Freiburg im Breisgau (nur ca. 8 km westlich) gelegen, ist Umkirch bis heute eine eigenständige Gemeinde, deren innerer Ortskern etwas von seiner dörflichen Idylle bewahrt hat. Diese Idylle ist jedoch nicht ungetrübt: Umkirch ist direkt an einer Schnellstraße und direkt am Autobahnanschluss gelegen und wird daher täglich von etwa 20.000 Fahrzeugen durchquert, welche für massive Verkehrsbelastung und Staus sorgen. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sich das Umkircher Industriegebiet auf der zum Autobahnanschluss entgegengesetzten Seite des Dorfes befindet. Weiterhin wurde der dörfliche Charakter durch in den 1970er-Jahren am Ortsrand erbaute Plattenbauten am Ortsrand zerstört. Jedoch ist verkehrstechnische Entspannung in Sicht. Es existieren Pläne zu einer Umgehungsstraße seit nunmehr 40 Jahren, aber die bereits vor längerem begonnenen Bauarbeiten wurden bereits 2001 und 2006 aus Geldmangel unterbrochen. Seit 2007 werden die Bauarbeiten fortgesetzt. Es gibt jedoch das Problem, daß auch hinter Umkirch liegende Gemeinden verständlicherweise an die Umgehungsstraße Umkirchs angeschlossen werden wollen, da sonst der starke Durchgangsverkehr Umkirchs in die dahinterliegenden Gemeinden gelenkt wird. Die dortige Ablehnung der Umgehungsstraße ist groß und es wird derzeit nach Lösungen gesucht. Am 20. Dezember 2007 wurde die Ortsumfahrung Umkirch nach langer Wartezeit von dem ehemaligen Regierungspräsident Dr. Sven von Ungern-Sternberg mit einer großen Feier für den Verkehr freigegeben. Dieses Ereignis wurde von Hunderten Bürgern aus der gesamten Region mitverfolgt und anschließend in der Festhalle Umkirch ausgiebig gefeiert. Der Weiterbau der B31West bis Gottenheim ist bereits im Gange und soll bis Ende 2010 fertiggestellt sein. Über die direkt an Umkirch anschließende Schnellstraße besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Autobahn A5 sowie nach Freiburg, dessen Innenstadt per Auto in weniger als 15 Minuten zu erreichen ist. Auch der öffentliche Busverkehr bietet eine gute Anbindung an Freiburg: Gerade für Nachtschwärmer von Interesse ist, dass die Freiburger Nachtbusse bis nach Umkirch fahren, so dass an den Wochenenden ein problemloses Heimkommen möglich ist. Allerdings muss man sich dann etwas Zeit nehmen, da Umkirch das letzte Dorf ist, das von dem Nachtbus angefahren wird. Trotz lokaler Industrie und attraktiver Einkaufsmöglichkeiten ist die wirtschaftliche Situation der Gemeinde angespannt und so verhindert ein Schuldenberg, der nur langsam abgetragen werden kann, die Umsetzung weiterer wichtiger Projekte. Umkirch ist ein uneinheitlich bevölkerter Ort. Man kann es nicht mehr als typisches Dorf bezeichnen. Während man im Bereich um die Straße „Brünnleacker“ eine kleine Plattenbausiedlung hat, finden sich an anderen Stellen Wohngebiete mit Ein- und Mehrfamilienhäusern. Trotzdem verfügt Umkirch über eine intakte Dorfgemeinschaft. Gemeinde, kleinere Betriebe, Vereine und die beiden Kirchen arbeiten gut zusammen. Eine ortseigene Grund- und Hauptschule mit einer Bibliothek sowie zwei Kindergärten bieten erste Ausbildungsmöglichkeiten. Weiterführende Schulen gibt es in großer Breite im benachbarten Freiburg. Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die Volkshochschule Umkirch. Als Naherholungsmöglichkeiten bieten sich das Hallenbad oder Rad- und Inliner-Wege rings um den Ort an. Verschiedene Sportvereine runden die Möglichkeiten der körperlichen Betätigung ab. Der Ort verfügt über eine katholische und eine evangelische Kirche. Bauwerke
Naturdenkmäler Der Queen Auguste Victoria Park (Fulwell Park) beim Hohenzollernschloss mit einer Fläche von 11 Hektar wurde mit dem Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis ausgezeichnet. Er ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Umkirch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Das Foto basiert auf dem Bild "Luftbild von Umkirch" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Norbert Blau. |